Kühlerfrostschutz im Multijet

  • hallo,

    wieviel stromentnahme hast du den an der starterbatterie?

    +

    :daumen +++++++++ :thumbup: +++++++++++++++++ Gruß Robert +++++++++++++++++ :thumbup: +++++++++ :daumen

  • hallo,

    destiliertes, oder entmineralisiertes wasser, ist bei fiat schon seit einführung des "paraflu up" pflicht, bei vielen andere herstellern die vergleichbare kühlerfrostschütze verwenden genauso!
    dies sol die ablagerung im kühlsystem verringern und sich besser mit dem frostschutzmittel vertragemn, da da sichergestellt ist das keine "schädlichen" teilchen drin sind!

    +

    Hallo Robert,

    hattet ihr denn schon Probleme mit bei den neueren Kühlsystemen, weil da jemand statt destilliertem bzw richtiger "entmineralisiertem" Wasser normales Leitungswasser genommen hat?
    Natürlich vorausgesetzt, er hat das richtige Mischungsverhältnis (ca 50 % Frostschutzmittel) dringehabt.

    Gruß Werner

  • hallo AstonMartin61,

    tja, wie sollen wir denn das nachvollziehen ob da einer das oder ein anderes wasser rein hat!
    ob verstopfungen, verschlammungen oder ablagerungen davon kommen, das geht leider nicht!
    richtig falschen frostschutz geht einfacher zu erkennen, entweder mischt er sich garnicht mit dem richtigen, grieselt oder verklumpt!
    auch aufschäumen oder ganz abenteurliche farbenbildung hatten wir da dann auch schon!

    +

    :daumen +++++++++ :thumbup: +++++++++++++++++ Gruß Robert +++++++++++++++++ :thumbup: +++++++++ :daumen

  • Jau, das kenn ich ja. Die Frostschutzmittel sind in der Regel untereinander nicht mischbar.

    Ich dachte eher daran, dass es vielleicht mal jemand zugegeben hat, Leitungswasser genommen zu haben und da eklatante Schäden (z.B. korrodierter Kühler) entstanden sind bei einem relativ jungen Fahrzeug. Aber stimmt: Ist wohl schwierig, dass dann alleine daran festzumachen.

    Bei unserem "Kleinen" (1 Jahr alt) schreibt der Hersteller auch destilliertes Wasser zwingend vor und ich würd auch nix anderes reinkippen, beim Womo hab ichs getan, ist ja zwanzig Jahre damit ohne Schaden klar gekommen. Hat aber auch kein paraflu-up drin.

    Gruß Werner

  • Hi robertmost,

    danke - ja, wenn ich das wüßte? Nach Deinen Ratschlägen zu den Folgend des Starterbatt.-Abklemmens wollte und will ich mich auch noch immer vor den etvl. Folgen des Batterieabklemmens hüten - sonst hätte ich längst mal abgemacht und gemessen.

    Aber Du hast in irgendeinem (find ich nicht mehr) Beitrag meine ich schon mal beim neuen X 250 von deutlichen Spannungsbfall der Starterbatterie bei wochen-monatelangem vorübergehenden Nichtbetrieb gesprochen (damals ging es um Erststartprobleme glaube ich) diesbezüglich Ruheverbrauch aus Motorsteuergerät/Wegfahrsperre, wenn ich mich da richtig erinnere . Deshalb dachte ich, mal zu fragen, ob Du da genaueres, sprich ob und wieviel MilliAmpere es denn sind, weisst - wenn Du da eine Info-Quelle zu hättest. Näheres wäre bezüglich Startprobleme nach Abstell-/Ruhezeiten (z.B. Winterpause) wohl für viele interessant.

    Grüsse und danke vorab

  • hallo a13rondo,

    ich wollte damit nie sagen das man die batterie am 250 garnicht abklemmen darf, aber man muß sich halt der möglichen folgen bewußt sein.
    wie gesagt beu uns im hause wenn wir das machen ist es ja kein problem, tester vor ort, angeschlossen und richtiggestellt, geht wieder!
    um jetzt hier mal eine schätzung einzustellen auf wie oft mal was passeiert ist bei uns, auf ca. 40 mal batterie abklemmen brauche ich 1mal den tester zum fehlerspeicher löschen, aber angegangen sind sie bei uns bis jetzt immer, also fahrbereit!
    allerdings hatten wir schon kunden die ihre batterie abgeklemmt hatte, da halt über die längere standzeit komplett und nicht nurkurz wie wir das im rep. fall haben, bei denen mußten wir dann mit dem tester vor ort und nach dem fehler löschen und einer neuen proxy ausrichtung ( anlernen der steuergeräte untereinander ) ging wieder alles problemlos!

    zur stromentnahme gibt es keinen festen wert als soll, da durch verschiedene werksausstattungen, nachrüstungen und unterschiedlich beschalteten can-bus systeme, der ruhestrom stark variiert!

    als richtschnur kann man einen wert von 50 - 100 m/ah beim womo annehmen, wobei 100 schon grenzwertig zu viel ist, der der normale ducato 250 nur um die 50 braucht!
    meistens sinbd die radios oder das falsche anklemmden dieser, die großen stromfresser!
    früher waren die werte so bei 30 ma/h gelegen wenn alles i.o. war!

    aber wie gesagt, das muß man dann immer im einzelfall nachschauen was da wie alles verbaut ist und auch wie es verschalten wurde!

    +

    :daumen +++++++++ :thumbup: +++++++++++++++++ Gruß Robert +++++++++++++++++ :thumbup: +++++++++ :daumen

  • Ich verwende seit vielen Jahren normales Wasser und Frostschutz beim Kühlsystem.
    Der Schaden mit normalem Wasser ist mit Sicherheit geringer als der Schaden mit falschem Kühlmittel.

    Deswegen wird bei einer Panne auch nur Wasser eingefüllt bis das Fahrzeug in der Werkstatt fachmännisch repariert wird.
    Gruß Heinz

  • Da ich hauptsächlich Mercedes repariere, gibts bei mir destilliertes Wasser nur für Batterien.
    Mercedes-Benz sieht destilliertes Wasser nur in Gegenden mit besonders hoher Wasserhärte vor, sonst Leitungswasser.
    Wird mein Fiat garantiert nicht dran sterben...

    Viel wichtiger ist, das regelmäßig zu wechseln.