Confusion...(Zahnriemen 1,9TD)

  • Hallo Leute !


    Da der Motor von meinem Womi nicht so läuft, wie ich mir das vorstelle, bin ich gerade dabei, Punkt für Punkt mögliche Fehler auszuschließen. Da ich mit Motoren viel Erfahrung habe (allerdings nicht mit Fiat-Diesel), sollte das ja auch kein Problem sein - sollte man meinen.
    Nach dem Motto "vertraue nur den Dingen, die du selbst kaputt gemacht hast" wollte ich heute die Einstellung der Einspritzpumpe und den (lt. Vorbesitzer neuen) Zahnriemen kontrollieren. Also, Abdeckungen runter, OT suchen -> erste Überaschung: Wenn die OT-Markierung am Nockenwellenrad fluchtet, dann stimmt die Markierung am EP-Rad nicht.

    Na. toll. Also gleich mal die Einstellung der EP kontrolliert, die passt aber haarscharf. :qualm

    Ich hab ein paar Bilder gemacht, damit ihr seht wie die Räder bei OT stehen.

    Da die Rep-Anleitung (Etzold) in Bezug auf den Zahnriemen nicht wirklich was hergibt (vom 1,9TD gibts gar keine Zeichnung) habe ich mir von Autodata die Anleitung zum Zahnriemenwechsel runtergeladen. Jetzt bin ich aber bloß noch mehr verwirrt - in der Anleitung ist für den Turbo eine ander Lage der Markierung für den OT angegeben (Nummer 13 im Bild). So wie es bei mir aussieht, würde das für den Saugdiesel passen (4).

    Was nun ??????? Kann es sein, dass die EP bei falscher Zahradstellung richtig eingestellt wurde ? Was sind die Folgen ??


    Gruß aus Österreich

    Hagen

  • Moin,

    so wie es für mich aussieht, liegt die Einstellung Kurbelwelle zur Nockenwelle um einen Zahn daneben. Unabhängig davon kann natürlich die Einspritzpumpe zur Kurbelwelle richtig eingestellt sein, nur dass dann die Ventilsteuerzeiten nicht dazu passen.
    Das muss ja bei einem Zahn nicht gleich zum Kapitalschaden führen, ein Leistungsverlust geht aber sicherlich damit einher.

    Das müsstest Du auch am Kompressionsdruck sehen können, der eigentlich in Deinem Fall gleichmäßig zu niedrig sein dürfte.

    Ich würde zunächst einmal alle Markierungen auf Marke bringen und dann mal sehen.

  • Hallo Bunker !

    Erstmal vielen Dank für deine rasche Antwort.

    Die Stellung der Kurbelwelle muss ich erst kontrollieren, dazu muss erst die Riemenscheibe ab, hab ich gestern nicht mehr geschafft.

    Der Versatz der Nockenwelle zur Einspritzpumpe beträgt so wie es aussieht 2 oder 3 Zähne - verdammt viel.....

    Weis jemand, ob das Zahnrad der EP versetzt montiert werden kann oder ist das eine Passfeder. Laut Unterlagen sollte das Nockenwellenzahnrad bei meinem Motor (Motornummer 123....) noch nicht verstellbar sein, aber sicher bin ich mir da auch nicht mehr.

    Zur OT-Markierung der Nockenwelle aus den Autodata-Unterlagen: Weiss jemand, ob das ein Fehler in den Unterlagen ist (OT-Markierung beim Turbo versetzt bei ungefähr 2 Uhr)? Bei meinem TD gibt es wie gesagt nur die Markierung bei 12 Uhr.....

    Ich möchte unbedingt vermeiden, alle Zahnräder auf die vorhandenen Markierungen auszurichten nur um dann feststellen zu müssen, dass das so wie es jetzt ist, aus welchem Grund auch immer, schon richtig ist.

    Gruß

    Hagen

  • Hallo Hagen,

    bei der Nockenwelle könnte die Perspektive, aus der das Foto gemacht wurde, täuschen. Wenn die Kurbelwelle auf OT-Kerbe steht und bei der Nockenwelle (direkt von vorne auf das Zahnrad gesehen) die Kerben übereinanderstehen, ist es ja in Ordnung. Die EP steht meines Erachtens auch richtig, wenn die Kerbe genau nach oben zeigt (12 Uhr). Das Zeichen ist selbstgepinselt, wofür auch immer. Vielleicht hat die Pumpe vor einem vorhergehenden Zahnriemenabbau mal so gestanden.

    Wenn die EP-Rad-Einstellung leicht falsch wäre (z.B. auf die selbstgepinselte Markierung), könntest du den Förderbeginn nicht, oder nur sehr schwer einstellen. D.h. die EP würde in einer Richtung bei richtiger Förderbeginneinstellung im Verstellbereich ganz oder fast ganz auf Anschlag verdreht. Es sollte aber nach beiden Seiten (mehr oder weniger Förderbeginn) bei richtiger Einstellung noch genügend "Luft" zum Verdrehen da sein. Ist die EP-Rad-Einstellung total falsch, läuft der Motor nicht mehr.

    Die Einstellung auf der Zeichnung (Punkt 14) betrifft wohl nicht deinen Motor. Bei der Einstellung würden die Kolben auf die Ventile hauen. Nicht unbedingt ausprobieren, kennst du ja. Die Ventile sind schneller krumm, als man denkt, auch beim normalen Durchdrehen des Motors per Hand. Der Motor läuft ja, kann also so falsch nicht sein, höchstens die von Hartmut beschriebene Verstellung um einen Zahn.

    Zahnriemen würde ich, auch wenn der Vorbesitzer sagt, dass er neu ist, nach einer Abnahme immer erneuern. Hat schon heftige Zylinderkopf- und Motorschäden gegeben, weil der gebrauchte Zahnriemen nach der Neueinstellung übergesprungen oder gerissen ist.

    Gruß Werner

    P.S.: Wenn alle Einstellungen inklusive Ventilen stimmen und der Turbo funktioniert, könnte der Volllastanschlag der Pumpe nicht passen.

  • Hallo Werner,


    die Ausrichtung der Nockenwelle stimmt schon, habe ich mit dem Haarwinkel ausgerichtet.

    Die selbstgepinselte Markierung bei der EP hat mich am Anfang auch verwirrt - die richtige Markierung sieht man auf dem Foto als schwarzes Dreieck rechts davon - eben weit weg von der Kerbe am Zahnrad.

    Das mit der Anleitung sehe ich auch so, ich frage mich nur, wie die dann auf diese Markierungen kommen.

    Neuer Riemen ist schon bestellt (samt Rollen).....

    Gruß

    Hagen


    EDIT: Habe noch ein anderes Foto bearbeitet, jetzt sollte man die Originalmarkierung besser erkennen können

  • Hallo Hagen,

    Hab mich mit dem 1,9-er noch nicht so beschäftigt, geschweige denn dran gearbeitet. Ob das die Markierung (der Pfeil) ist, kann ich dir nicht sagen.
    Da wissen die 1,9-er-Schrauber oder Robert bestimmt mehr. Aber soviel ich weiß, haben einige 1,9-er auch ein Loch im EP-Zahnrad, wie beim 2,5-er, mit dem man das Rad per Schraube (oder z.B. einem passenden Imbussschlüssel zum Reinstecken) in der richtigen Stellung arretieren kann.

    Gruß Werner