Kühlerreparatur die Dritte: Ablassstopfen einkleben?

  • Hallo zusammen,

    und wieder ist ein Plastikstopfen am Kühler gebrochen. Hatte den Kühler im April 2021 neu eingebaut, da der Alte undicht war. Der Neue ist ein Nissens von Augustin für 70 Euro (heute 102 Euro....) gewesen. Nach drei Jahren ist im Juni 2023 auf der Fahrt in die Toskana vor Luzern die Kühlflüssigkeitsanzeige angegangen und auf dem Autobahnparkplatz habe ich gesehen, dass oben am Kühler der Einschraubstopfen für den Gummischlauch zum Kühlwasservorrat abgebrochen war. Ich konnte eine Schraube in den Stopfen eindrehen und so vorsichtig nach Hause fahren.

    Vor ca. 4 Monaten ist es wieder losgegangen, dass ich Kühlwasser nachfüllen musste. Und seit 3 Wochen hat es sichtbar getropft. Heute konnte ich dem nachgehen und beim leichten Antippen der Ablassschraube links unten (von vorne) lag sie auch schon daneben und das Kühlwasser kam raus. Mit allen Tricks wie angeschliffenen Schraubenzieher und abgewinkelte Spitzzange konnte ich das restliche Gewindestück rauspopeln. Man kommt praktisch beim 244 fast nicht an die Schraube ran.

    Und jetzt ist die Frage, wie ich das Loch wieder dicht bekomme. Ich kriege bei Augustin keinen Ersatz für die Ablassschraube (der Stopfen oben für den Schlauch ist noch verfügbar). Ich habe aber ähnliche Schrauben mit 10mm Gewinde aus Plastik oder Metall. Durch das Rauspopeln des Stummels sieht der Rand des Lochs nicht mehr so prickelnd aus.

    - soll ich Plastik oder Metallschraube nehmen?

    - wie kriege ich den Lochrand mit dem O-Ring wieder dicht?

    - soll ich das ganze Gewinde mit 2-K Kleber einschmieren oder mit weissem Dichtband umwickeln? die Schraube wird nie wieder aufgemacht werden.

    Ich bin sehr dankbar für Eure Tipps!

    Grüsse,

    Walter

  • Bei gleichem Gewinde, aber Metall und Kunststoff ist m.W. Teflonband die richtige Wahl.

    Achte drauf, wie rum Du das auf die Schraube wickelst. Immer mit der Drehrichtung wickeln, nicht dagegen. Entgegen Hanfabdichtung darfst Du bei Teflon nicht mehr lösen, dann wird’s wieder undicht.

    Wenn Du vor den 6Kant der Schraube eine große Scheibe setzt und davor den Dichtring, dann könnte das gehen.

    Im Kühlsystem liegen, meine ich, irgendwas um 2bar an, wenn der Motor Betriebstemperatur hat.

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Vielen Dank Jerome! Dann geht Metall in Kunststoff. Der Trick mit der Beilagscheibe ist gut, das werde ich so machen.

    Ich frag mich ja schon warum Hersteller diese kleinen Kunststoffstopfen sooo mickrig machen. Und natürlich hab ich auch überlegt, ob ich beim Zusammenbauen des neuen Kühlers die Stopfen zu fest angezogen habe. Aber wie ich vor einem Jahr den ersten austauschen musste habe ich gesehen, dass der neue Stopfen genau da wo das Gewinde in den Kopf übergeht deutlich mickriger war als der alte Stopfen. Den hatte ich nämlich vorher aus dem alten Kühler ausgebaut und aufgehoben. Das hat uns den Urlaub gerettet gehabt (:-).

    Viele Grüsse,

    Walter

  • Du hat ja diese Aufgabenstellung auch in der Klempnerei…

    Da werden Kugelhähne aus Metall ja auch in zöllige Kunststoffmuffen geschraubt…

    Wenn Du gleiches Gewinde mit identischer Steigung hast, dann sollte das gehen. Hier sind bestimmt auch Profis aus dem Sanitär- oder Heizungsbau.

    Die können da sicher auch eine Empfehlung abgeben.

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Hallo Jerome,

    Erfolgsmeldung! :):):):)

    Alles dicht. Der Tipp mit der zusätzlichen Beilagscheibe war Gold wert. Sonst wäre der Schraubenkopf evtl. zu früh auf dem Plastikrand ums Loch aufgesessen und der Druck auf den O-Ring hätte nicht gereicht. Ich musste vorher noch den Querträger ganz unten abschrauben, sonst wäre ich nicht richtig an das Loch gekommen. Apropos Querträger vorne unter der Plastikschürze: NIE NIE NIE mit dem Wagenheber dort unten ansetzen. (Bitte nicht fragen woher ich das weiß...)

    Viele Grüsse,

    Walter

  • Alles keine Hexerei 🔩

    Freut mich, dass Dir meine Information hat helfen können. Es ist ja nicht nur dicht, sondern Du hast nicht mal was an der Funktion geändert.

    Ironie an

    Und mit dem Querträger hast Dir ja zusätzlich Platz geschaffen…😁

    Ironie aus

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Hehe, genau. Das war aber vor drei Jahren als ich mir einen neuen Wagenheber gekauft hatte. Riiichtig lang und schwer, da mein Alter zwar noch unseren Focus hochbekommen hat, aber beim Duc am Ende war. Und getreu der Devise: "A fool with a tool is still a fool.." bin ich gleich los und hab ihn unter den Querträger unten gesetzt. Ich hab dann schon schnell gemerkt, dass sich der Querträger verbiegt, aber da war es schon zu spät. Es hat mich so geärgert, dass ich mir einen neuen gekauft habe (kostete nur so ca. 80 Euro) und glücklicherweise kann man den tatsächlich von unten wechseln, ohne den Kühler wieder auszubauen.

    Den hätte ich jetzt bei der Kühlerreparatur auch gleich von Anfang an wieder ausbauen sollen, damit ich richtig drankomme....

    Viele Grüsse,
    Walter