Vollluftfederung Hinterachse Befestigung am Chassis Heck abgesackt

  • Richtig.

    Und schon lange keine Volluftfederung wie im Titel dieses Posts angegeben, nur HA.

    Mir ging es auch um die Antwort die Limnes an an den Post davor gegeben hat und nicht um den Titel, aber gut da gibt es noch die X4 kann auch nachgerüstet werden und braucht keine neue Achse

    Wichtige Informationen zu Air Premium X4

    • Vier-Kreis-Vollluftfederung für Vorder- und Hinterachse(n) auf Basis eines AL-KO Chassis bei Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroën Jumper (Typ X250) sowie Mercedes-Benz Sprinter
    • System für 2-Achser und 3-Achs-Fahrzeuge möglich
    • für Erstausrüstung und Nachrüstung geeignet
    • Die Preise für die Produkte Air Premium X2 und X4 sind individuell und abhängig vom jeweiligen Fahrzeug. Wir übermitteln sie gerne auf Anfrage.
    • Erstausrüstungspreise erhalten Sie direkt bei Ihrem Aufbauhersteller. Nachrüstung auf Anfrage.
    • Beim Einbau erfolgt die Einstellung auf die tatsächlichen Achslasten und die Trimmlage des Fahrzeugs.

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Danke Wolfgang, John und Lothar. Dass das Umrüsten auf Vollluftfeder geht weiß ich (war ja diesbezüglich schon mal bei einer Werkstatt, war mir damals aber etwas zu teuer (>8k vor 5 Jahren)).

    Hier wurde ja ein ganz anderer Aspekt angesprochen und zwar die wohl geringere Stabilität nach Umrüstung weil der Auflagepunkt weiter zur Mitte wandert (bzw der hintere entfällt).

    Aber ich habe mir gerade nochmal meine Achse angeschaut, da wird "nur" direkt auf Achshöhe das Gewicht vom Rahmen aufgenommen, also eine ganz andere Situation wie bei der Fiat Feder Version.

    Gruß Markus

  • Vielen Dank für eure Infos. Das mit der Statik und dem Knickmoment am Luftbalg sehe ich auch so. Als die Anlage montiert wurde war die AHK schon dran. Da die AHK - Velängerung parallel zu dem Boden nach hinten läuft, kann es nur der Fiatholm vor der AHK Befestigung sein.

    Ich beobachte den Spalt ständig. ( Waren gerade mit Autoanhänger in Kroatien ) Wenn es so hält muß ich mit leben. Denke nicht, dass mir einer was dafür bezahlt oder richtet. Dann wird bestimmt auf Selbstverschulden wegen Überlastung Stützlast oder so gepocht.

    Wenn es sich weiter sackt, dann muß ich selber was konstruieren und verstärken.

    Wäre ja interessant gewesen, wenn noch jemand sowas hat.

  • Lies dir doch auch mal die Gutachten (sofern vorhanden) der AHK/RV und Luftfederung durch- uU ist diese Kombination ja sogar ausgeschlossen... wäre nicht das erst mal, das der Einbau eines teils den Einbau eines Anderen ausschließt...

    Viele Grüße

    Oliver

  • Also bei mir wurde die Luftfeder hinten eingebaut, als die AHK schon dran war.

    War bei Stäbler vorher auch kein Thema, dass das ein Thema sein könnte.


    Gruß Rüdiger

  • War bei Stäbler vorher auch kein Thema, dass das ein Thema sein könnte.

    Was nicht heißen muss, das es kein Thema sein kann :) Hab das schon oft genug erlebt, das zT nach Jahren bei irgend einer HU aufkam: Uups- dieses und Jenes schließt sich miteinander aus.

    Muss nicht, kann....

    Das was Wolfgang in #15 geschrieben hat, ist vollkommen richtig. Durch Entfall der Blattfeder verlängert man den Hebelarm enorm und die schwächste Stelle ist dann vor Beginn der Rahmenverlängerung. Entweder das wurde ganz grob "übersehen", oder ist halt irgendwo in einem Gutachten berücksichtigt.

    Das kurze Stückchen Rahmenprofil vor der ehemaligen Federaufnahme und dem Querträger ist im Bild 2 klar um einiges schwächer ausgeführt, als der Teil hinter der Aufnahme - weil es eben normal nicht so viel Last, hier Biegemoment aufnehmen muss. Nun wird es aber um ein Mehrfaches, dazu in nicht vorgesehener Weise belastet.

    Die RV ansich wird schon mit einem kleinen Winkelstück nachvorne zusätzlich abgestützt, das wird man nicht umsonst gemacht haben :) Aber genau da sitzt nu der "Knackpunkt"

    Viele Grüße

    Oliver

  • Also ich sehe das so, daß der Träger nun genau auf Höhe der Achse nachgegeben haben muss. Vom Biegemoment her ist das für den Träger jetzt eine ganz andere Hausnummer als vorher mit Blattfeder.

    Wäre die Rahmenverstärkung von der Vollluftfederung mit dem Fiat-Chassis mit langen Nähten verschweisst oder verklebt worden, könnte die Situation besser sein. Aber hier ist ja alles nur geschraubt. Das arbeitet ja auch mit der Zeit...

    Gruss

    Jürgen

    BMW 540i Touring XDrive mit MHD Stage 1
    Astra K Sports Tourer 1.4T
    Mercedes SLK 230 Kompressor (R170)
    Humbaur HN 253118 Tandem

    Dethleffs Advantage 7871-2 auf Basis Fiat Ducato 3.0 Multijet

  • Also bei mir wurde die Luftfeder hinten eingebaut,

    Hinten? Also Zusatzluftfederung !

    Hier geht es um Voll-Luftfederung. Das haben wohl einige noch nicht mitbekommen. Das ist ein großer Unterschied.

    Gruß Lothar

    #SindMalKurzZuhause# :wink

  • Lieber Lothar

    die vorne verbaute Luftfeder hat keinen Einfluss auf die Hebelkräfte hinten und hat nichts mit der AHK zu tun.
    Und schon im Titel steht: Vollluftfeder hinten.
    Ich denke schon, dass ich dem Thema hier folgen kann.
    Ja, Vollluftfeder, betroffener Bereich ist hinten.

    Guck mal, geht auch ohne Fettschrift.

    Gruß Rüdiger

  • bis heute Mai 2025 hat sixch nichts mehr verändert. Der Spalt ist geblieben und man sieht keine Risse oder Spalten außen am Pappkasten.

    Hab 2 Wohnmobilbauer umbauer Sonderbauer gefragt und beide sagten ich sollte nicht anheben, da könnte ich mehr kaputt machen. Ich sollte es lassen und wenn mich der Spalt am Bett stört eine Leiste kleben.