Rost beurteilen? Kaufen oder lassen?

  • Hallo liebes Forum,

    ich suche seit einiger Zeit wieder ein neues Basis Fahrzeug. Vorzugsweise L4 / H2, 2008-2013. 3.0 160

    Bisher habe ich um Rost immer einen großen Bogen geschlagen, da ich davon einfach keine Ahnung habe.

    Mein letzter von 2011 hatte Null Rost und Null Konservierung.

    Aber nahezu alle Ducatos die ich in den letzten Monaten angeschaut habe sahen ungefähr so aus, manche etwas besser, andere schlechter, quasi oben hui! und pfui!

    Es soll nur Oberlfächenrost sein, keine Durchrostung. Frage kann man so was noch 10 Jahre über den Tüv bringen bei entsprechender Konservierung?

    Am Rahmen darf ja eigentlich nicht geschweißt werden...

    Wie sind eure Erfahrungen?

    P.S. Preise liegen zwischen 9000 -15000, dieser 11500.

  • Mahlzeit,

    glaub in 10 Jahren musst Dir da kein Kopf mehr um Schweißarbeiten machen, weil eh nix mehr da ist, wo man schweißen kann :wein

    Heißt, FINGER WEG von solchen Rosthaufen !! :wink

    Gruss Emil

  • Finger weg

    Beste Grüße
    Charles Duchemin

    "Was meinem Gaumen schmeckt, dass schmeckt auch deiner Lampe"

    Diesel - Kraft durch Feinstaub :klatsch Fridays 4 Hubraum!!

    ZgM 3850 VA 1950 HA 2240 - 200Ah LiFeYPo4 mit REC Active BMS - passiv Balancing war gestern:wink

  • nur aufgrund von einem Foto auf eine Rostlaube zu schließen halte ich für übereilt.

    Sowas kann man meiner Meinung nach nur beurteilen wenn man selber druntergelegen hat.

    Gruß Bernd

  • Hallo Bernd,

    wie würdest Du da vorgehen? Ich würde schauen ob der Rost wirklich nur an der Oberfläche ist, mit dem Schraubendreher prüfen ob noch alles fest ist oder ob man gar schon wo durchkommt.

    Was kann man sonst noch untersuchen?

    Und ganz weg bekommt man den Rost sicher nicht, aber läßt sich sowas konservieren für n paar Jahre?

  • Genau so würde ich vorgehen bei einer Besichtigung, aber vorher dem Käufer mitteilen was man vorhat. Bei durchstoßen von Metall = Finger weg.

    Wenn nur oberflächlich Rost, da kann man was gegen tun. Kommt natürlich auf die eigenen Fähigkeiten an.

    Gruß Bernd

  • Der kommt bestimmt aus den südlichen Gefilden, wo Salz gestreut wird.


    Meiner hat ja ein ähnliches „Problem“.


    Wenn geht, dann würde ich zumindest für die Kastenholme eine Minikamera holen und da reinschauen.


    Von Außen halt der Spitzhackeltest

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Der kommt bestimmt aus den südlichen Gefilden, wo Salz gestreut wird.


    Meiner hat ja ein ähnliches „Problem“.


    Wenn geht, dann würde ich zumindest für die Kastenholme eine Minikamera holen und da reinschauen.


    Von Außen halt der Spitzhackeltest

    Nur daß da mehr als ein Jahrzehnt dazwischen liegt....

  • Hallo Jungs,

    vergrößert einfach mal das Foto und betrachtet Euch die tiefen Rostnarben. Da ist es wirklich zu spät mit konservieren und noch 10 Jahre fahren wollen.

    LG Cerberus

    Nichts ist so beständig wie der Wandel ( Heraklit von Ephesus )

  • Hallo Uli,

    Dann drängt sich mir die Frage auf, warum du dich von dem getrennt hast...

    Grüße

    Uli

    eine Geschichte, die hier bereits erzählt wurde...

    10 Monate nach Kauf stellte sich heraus dass ein massiver Frontalschaden verschwiegen wurde. Statt 3.0L EEV war eine 2.3 Euro 5 Maschine verbaut, das ließ sich auch nicht eintragen.

    Bodycomputer vom 3.0 CNG und und, außer der Karosse war quasi alles Mist :(

  • OK,

    Das hab ich nicht mitbekommen.

    Trotzdem würd ich nicht gegen solch eine Rostlaube tauschen. Vor allem nicht für den Preis. Wenns hinten schon so aussieht, möchte ich nicht wissen wie es um den Vorderwagen steht. Dort wird es um einiges komplizierter....

    Grüße

    Uli

    Der Regen von heute ist der Whisky von morgen

  • Tu dir das nicht an!

    Unserer schaut am Blech noch recht gut aus, trotzdem würde ich am liebsten die Ölwanne direkt tauschen, so vergammelt wie die ist & viele Schrauben brauchen ganz viel gute Worte, bis man sie lösen kann.

    Bei solch einem Zustand, wie der auf dem Foto hätte ich da echt Angst.

    Die Schweißarbeiten sind dagegen ein Klacks, aber wenn du beim Tausch vom Getriebehalter bspw. die Gewinde aus dem Getriebegehäuse holst, etc, hast du schnell eine riesen Baustelle....

    Grüße,

    Sebastian

  • Hallo,

    also ich sehe das entpannter. Ist hauptsächlich eine Frage was man selbst machen kann.

    Wenn man nichts kann, dan Finger weg.

    Der Rost sieht auf den Bildern nicht so dramatisch aus.

    Ich würde vor dem Kauf zum TÜV o.ä. fahren und ihn prüfen lassen, wenn er ohne Mängel durchkommt, kann man ihn kaufen.

    Es gibt auch Prüfer die nur eine Prüfung auf Mängel machen, keine volle HU. Muß man natürlich auch bezahlen.

    Für den Preis der Prüfung hat man dann mehr Sicherheit.

    Auch stärkeren Rost, keine Durchrostungen, kann man mit Owatrol auf dem Jetzigen Stand konservieren.

    Die Hohlräume ebenso mit Fluidfilm.

    Mit dieser Methode habe ich schon einige Oldtimer auf dem Stand erhalten, die laufen immer noch und bekommen reglmäßig die HU.

    Grüße

    Udo

  • Ich würde weitersuchen...Der hier für 11500Eu ist m.M. zu teuer. Lieber 2-3000 Euro mehr ausgeben und weniger Arbeit am Unterboden haben .Aber machbar ist es.

    Grüße günne

  • Danke für eure vielen Einschätzungen und Anregungen! Ich denke auch bei dem Preis sich noch ne Woche untern Bus zu legen und Alles zu schleifen und Unmengen von Rostumwandler und Seilfett o.ä. zu verbraten ist nicht so wirtschaftlich… Bei dem Zustand muss man ja auch davon ausgehen noch weitere teure Überraschungen zu erleben, kurz ich lass es.

    Ich denke ich werd doch downgraden auf L2H1 :)

  • moin

    auch auf die gefahr hier rausgeschmissen zu werden .

    ich fahre als firmenauto ein renault master seit 4j ., läuft sehr gut , glaube 125 ps

    kleine sachen gab es auch , (naja getriebeschaden bei50tkm) ging auf renault kosten .

    wenn du die motorhaube auf machs , kein gedränge drin ,

    keine verbauen sachen .man kann alles erreichen wenn an will ohne verkleidung abzubauen.

    sowas schrauber freundliches habe ich seit 30j nicht gesehen .

    evtl da mal nachsehen , habe keine ahnung wie die preise sind .

    duck und wech

    gruss