Reifenluftdrucktabelle Artus Stand 2022 - 2024

  • Michelin Agilis CrossClimate225/75 R16 121/120R

    Gewicht Vorderachse ca. 1.740 kg

    Hinterachse nach Auflastung ca. 2.600 kg

    welchen Luftdruck kannst du mir Empfehlen.

    Hallo John,
    gerne bin ich dir mit guten Rat behilflich.

    die anzuwendenden -Tabellenwerte schau wie folgt aus:
    Michelin Agilis CrossClimate 225/75 R16 121/120R

    mit 3,00 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 1.720 Kg gegeben
    mit 3,25 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 1.835 Kg gegeben
    mit 3,50 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 1.950 Kg gegeben
    mit 3,75 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 2.140 Kg gegeben
    mit 4,00 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 2.380 Kg gegeben
    mit 4,25 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 2.365 Kg gegeben
    mit 4,50 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 2.480 Kg gegeben
    mit 4,75 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 2.485 Kg gegeben
    mit 5,00 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 2.590 Kg gegeben
    mit 5,25 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 2.695 Kg gegeben
    mit 5,50 bar ist eine Lastabdeckung der Reifen/ Achse bis 2.800 Kg gegeben

    wenn es mein Wohnmobil wäre, würde ich auf der VA einen Reifendruck von 3,25 bar
    und auf der HA einen Reifendruck von 5,25 bar anwenden.
    Solltest du wegen dem Bauchgefühl oder es ist einfacher zu merken, zum Reifendruck
    5,00 bar tendieren, habe ich zwei Anmerkungen für dich:

    1.) bitte keine Erbsen zählen. Es gibt noch eine größer Anzahl von Faktoren die den Reifendruck beeinflussen,
    da spielen 0,25 bar bei der Grundeinstellung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur keine entscheidende Rolle.
    10°C - 15°C Veränderung der Umgebungstemperatur, verändern den Reifenfülldruck schon um 0,25 bar.

    2.) es gibt eine simple Methode zu prüfen, ob der Reifendruck für die Radlast ausreichend sein müsste.
    Prüfe nach einer ungefähren Fahrstrecke mit dem beladenen Mobil von 80 KM -100 KM die Temperatur der
    Reifenlauffläche. Wenn du mit der Hand die Reifenlauffläche berührst und nicht sagen musst, schei...be ist das heiß,
    also eine gute Ewärmung fühlbar ist, dann ist erstmal alles im " grünen Bereich."

    John, nimm eine für dich passende Entscheidung. Gerne würde ich in einiger Zeit von dir hören / lesen wie du
    dich entschieden hast und welchen persönlichen Eindruck du von der Reifen- und Reifendruckwahl hast

    schöne Reise und eine gute Zeit

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Moin Rolf,

    ich fahre jetzt auf der VA 3,2 bar

    auf der HA 4,8 bar

    Heute zur Ostsee gut 50 km mit dem Luftdruck und angenehm zu fahren.👍🏻👍🏻👍🏻

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Hatte vor einiger Zeit eine persönliche Anfrage an Artus gemacht - neue Ganzjahres-Reifen von Falken Euroall Season 225/75R16C 118/116R. Die Werkstatt hatte die auch auf die üblichen 5 Bar vorne aufgepumpt, fuhren sich wie Vollgummi. Artus hat mir bei meiner Belastung 3,5 Bar empfohlen. Nach nun fast 10tkm die Bilanz: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sehr viel komfortabler, Laufbild perfekt. Danke, Rolf!

    Nachtrag: ich orientiere mich schon seit über 10 Jahren an Rolfs Empfehlungen. Jährliche Fahrleistung ca. 20tkm. Reifen halten sehr viel länger als bei den originalen Vorgaben. Durch dauerhafte Überwachung mit TireMoni (Druck und natürlich auch Temperatur) alles immer im Blick, immer im entspannten Bereich.

    Viele Grüsse,

    Robert

    Man sagt, Erbsen schmecken wesentlich besser, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein Schnitzel ersetzt. :klatsch

  • Hallo zusammen,

    ich habe den Bridgestone Dueler All Terrain A/T002 in 255/55R18 109H XL TL.
    Traglast also 1030kg, max. 3,4 bar.

    Wenn ich das alles so richtig verstanden habe wären das bei Achslast 1750kg 2,65 bar und bei 1900kg 3,0 bar.

    Artus würdest du mir die gleiche Empfehlung geben?

    Grüße
    Carsten

  • Wenn ich das alles so richtig verstanden habe wären das bei Achslast 1750kg 2,65 bar und bei 1900kg 3,0 bar.

    nicht so ganz.
    Meine Empfehlung ist : VA 3,25 bar u. HA 3,50 bar

    schau einmal ins WikiLexi- Dort findest du eine Anleitung zur Reifendruckbestimmung, eine Begründung
    für meine Reifendruckempfehlung und auch die Reifendrucktabelle.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Meine Empfehlung ist : VA 3,25 bar u. HA 3,50 bar

    Ah, dann hab ich das falsch verstanden. Ich dachte wenn auf dem Reifen max. 3,4 bar steht dann sollte man den nicht überschreiten und bezieht sich auf die Traglast.
    Meine Rechnung war Achslast 1900/2=950
    1030-950=80
    Wenn jetzt bei 0,25bar der Reifen 50kg weniger Traglast hat, wären das bei 80kg ungefähr 0,4bar weniger also 3,0bar.

    Welchen Denkfehler habe ich?

    Grüße
    Carsten

  • Ich dachte wenn auf dem Reifen max. 3,4 bar steht dann sollte man den nicht überschreiten und bezieht sich auf die Traglast.

    Sorry, 18" Zoll Reifen auf auf einem Wohnmobil sind schon noch selten.
    Daher habe ich nicht bedacht, dass der Reifen auf deinem Fahrzeug kein C-Reifen ist, sondern ein PKW-Reifen ist.


    Eigendlich ist es müßig über 0,1 bar zu diskutieren. Aber deine Rechnung ist nicht falsch.

    Ich nehme meine Empfehlung zurück und kann dir keine fachlich richtige Empfehlung machen.
    Versuch einmal dein Glück bei den Leuten von Brigestone.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Ich dachte wenn auf dem Reifen max. 3,4 bar steht .....

    Carstix hat das zwar geschrieben aber meine Frage geht eher in Richtung von Artus als Reifenkenner


    Die auf der Seitenwand angegebenen maximalen Luftdrücke beziehen sich angeblich (unbestätigte Info) auf den maximal zulässigen Setzdruck bei der Montage (ursprünglich aus den USA stammend) und haben nichts mit dem maximalen Betriebsdruck zu tun (Thema Berstdruck ist ohnehin raus, da deutlich höher) - Hast du vielleicht Infos darüber?

  • Die auf der Seitenwand angegebenen maximalen Luftdrücke beziehen sich angeblich (unbestätigte Info) auf den maximal zulässigen Setzdruck bei der Montage (ursprünglich aus den USA stammend) und haben nichts mit dem maximalen Betriebsdruck zu tun (Thema Berstdruck ist ohnehin raus, da deutlich höher) - Hast du vielleicht Infos darüber?

    Liebe Leute,

    Worüber macht Ihr Euch einen Kopf:?::?::?:

    Ich habe schon, ich weiß nicht mehr wie oft darauf hingewiesen, dass die auf der Reifenflanke befindliche
    Angabe ob nun in Bar oder PSI und der Begriff Maxload u. Maxpress für Deutschland und Europa keinerlei
    Bedeutung haben.
    Der amerikanische Markt / Behörden verlangen aber diese Kennzeichnung.

    Letztendlich sagen diese Angaben nichts anderes aus als das:

    der Reifen hat seine max. Tragfähigkeit (Maxload) bei diesem Reifenfülldruck (Maxpress) erreicht.

    Ich stelle Euch hier 2 Links ein, welche die für den Endverbraucher / Nutzer eines Reifen die für ihn relevanten
    Daten beschreiben:

    Reifenkennzeichnung: Das bedeuten die Angaben auf dem Reifen

    Reifenbezeichnungen: Bedeutung & Erklärung | reifen.com

    lediglich Michelin gibt diese Erklärung dazu ab:
    Erklärung zu Reifenkennzeichnungen: Wie liest man einen Reifen? | MICHELIN

    Auf der Reifenflanke befinden sich Kennzeichnungen (MAXLOAD und MAX PRESS), die auf die maximale Last
    und den maximalen Reifendruck hinweisen. Dies sind aber nicht unbedingt die Last- und Druckwerte für Ihr Fahrzeug.


    Alles was ansonsten so erklärt und erzählt wird ist Blödsinn. Begriffe wie Berstdruck, Setzdruck und weitere
    Begrifflichkeiten entbehren einer technisch fundierten Grundlage.

    Rolf der Artus

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Sorry, 18" Zoll Reifen auf auf einem Wohnmobil sind schon noch selten.

    Ja, man ist da etwas eingeschränkt, auch wegen Schneeketten. Wäre auch nicht meine Wahl gewesen, waren aber so drauf. Fährt sich aber sehr gut.

    Grüße
    Carsten

  • Guten Morgen und vielen Dank für deine Mühe Artus!

    Ich würde gerne meinen Reifendruck hier updaten.

    Michelin Agilis 3 215/75/R16 C - 116/114R.

    Habe das Mobil Gestern übernommen und überall 5,5 bar Druck.


    Gewogene Achslast vorne fahrfertig 1700 kg und hinten 1800 kg.

    Laut deiner Tabelle wären das dann 3,5 bar vorne und 3,75 bar hinten. Ist das so richtig?

    Mit feundlichen Grüßen Frank

    Mit freundlichen Grüßen Frank

  • Moin,

    ich versuche mich gerade an der Tabelle mithilfe des WikiLexi Eintrags zur Luftdruckbestimmung und brauche leider Nachhilfe: Es ist dort von dunkelblau und hellblau unterlegten Einträgen die Rede. Irgendwie haut das nicht hin, die Luftdruck Werte sind in gelb unterlegt und nicht in hellblau. In Dunkelblau finde ich gar nichts Unterlegtes.

    Ist vielleicht nur Erbsenzählerei aber hier steige ich dann bereits aus, weil sich die Tabelle sich nicht mehr mit der Erklärung deckt.

    Gruß Krischan

    Erwiesenermaßen treten Notfälle seltener auf, wenn Notfallschokolade durch Notfallmöhren ersetzt wird.

  • weil sich die Tabelle sich nicht mehr mit der Erklärung deckt.

    Was ist an der gelb hinterlegten Tabelle sooo schwierig?

    Links steht die Reifengröße, unten steht die Achslast (die in der Zulassungsbescheinigung steht), drüber der Luftdruck. Fertig

    Beispiel: Achslast vorne 1.800 kg = Luftdruck 3,25 bar, hinten 2.330 KG = 4,5 bar .

    Gruß Lothar

    #SindMalKurzZuhause# :wink

    2 Mal editiert, zuletzt von Laika78 (22. März 2025 um 09:51)