8140.27 / 2.5td welches Motoröl

  • Ich glaube nicht, dass dich Ernst angreifen wollte.


    Aber mal so zu Verständnis:

    Du nimmst den Öldruck vor dem Filter ab? Also im Vorlauf? Der Rücklauf ist nämlich in der Hohlschraube. Wenn den Öldruck da abnimmst, dann ist der doch nicht repräsentativ, oder doch? Der ist doch höher als im eigentlichen Ölkreislauf und ändert sich auch noch mit der Beladung des Filters. Ist als Indikator dafür, dass der Filter zu macht in Ordnung, aber der hat eh nen Bypass, also ab einem gewissen Druck ändert der sich auch nicht mehr. Da wäre doch die Abnahme am Steigrohr auf der Rückseite des Motors besser (wo auch der Öldruckschalter sitzt). Theoretisch kannst da unten noch ausreichend Öldruck haben der vom Gegendruck des Filters kommt während an den relevanten Bauteilen schon zu wenig anliegt. Und falls die Ölpumpe für den Druckabfall verantwortlich ist, dann merkt man das auch im Vorlauf nicht relevant früher.

    Und deine Theorie zur ausgefallenen Lampe des Öldruckgrenzwertschalters: Falls die defekt ist, dann merkt man das doch beim Starten. Zündung an, Motor aus, Lampe an. Motor an, Lampe aus. Ist ja genau aus dem Grund so geschaltet...

    Und die Wahrscheinlichkeit, dass während einer Fahrt die Lampe kaputt geht UND genau dann dann der Öldruck zusammenbricht halte ich doch für sehr unwahrscheinlich. Und die Konstrukteure die sich das ausgedacht haben wohl auch.


    Oder steh ich auf dem Schlauch?

  • Yogibear

    Mit der Wahrscheinlichkeit, das die Glühlampe zeitgleich mit dem Ölruckabfall stirbt, ist unwahrscheinlich. Da hast du natürlich Recht. Gut Fahrzeuge mit Dieselmotoren hatten früher alle eine analoge Öldruckanzeige. Das war wohl eine Kostenfrage. Leider kann ich eine Zeichnung vom gesamten Ölkreislauf im Moment nicht finden. ( ich habe sie !)

    Du hast Recht, 100% Öl wird außen ins Filter gepumpt, 70% fließen durch die Filtermasse und durch die Hohlschraube zum Motor. Die 30% fließen nicht durch die Hohlschraube, sondern durch das 8mm Röhrchen, welches zu den Nebenaggregaten führt. Diese Trennung erfolgt schon im Filter. Nun habe ich die Möglichkeit den Hauptstrom oder den Nebenstrom zu messen. Der Druck ist in beiden Fällen gleich, habe ich gemessen ! Ich habe mich für den Hauptstrom entschieden, da die Menge Öl größer ist und mehr Schmierstellen hat. Ein Druckabfall in den Nebenaggregaten erkennt die Messung.

    Man weis nur nicht, in welchen Part er stattfindet. Wenn ich die blöde Skizze wiederfinde mail ich sie Dir. Dort kann man gut sehen, was passiert. Wenn der Filter für die Nebenaggregate verstopft ist, Filter ist feiner, fließt das Öl durch den Hauptstrom, Filter ist grober. Wenn auch der dicht ist, fließt das Öl durch den Überdruckbypass und hält die Schmierung noch aufrecht. Wenn zum Filter verstopft, gibt es noch ein Bypassventil im Hauptstrang am Motor.

    Diese Messungen von mir, sind mittlerweile ca. 80 mal verbaut, alle sind zufrieden.:klatsch Ich melde mich, wenn ich die Skizze gefunden habe.

    Gruß Wolfgang

  • Hallo Ernst

    Ich habe die Aussage von Dir so aufgefasst, daß, das alles nur Spieler und Spinnerei ist.

    Wenn das nicht so gemeint war, möchte ich mich bei Dir dafür entschuldigen.

    Trotzdem finde ich meine Instrumente schöner als Deine:prost Hi,hi

    Wolfgang

  • Hallo Ernst

    Ganz vielen Dank. Genau das habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Irgendwann gelöscht ?

    Hoffe Dub redest noch mit mir:perdono

    Gruß Wolfgang

    ich habe dir die vor einiger Zeit mal geschickt, müsste in einem alten Tröt sei hier, die Diskussion war ja damals, bei der Verwendung von "herkömmlichen" Adapterplatten werden die Nebenaggreate nicht mit gefiltertem Oel bedient.

    Beste Grüsse

    Ernst

  • Hallo Jogibear

    Ernst war so nett, hat mir die Skizze geschickt. Da kann man das genau sehen. Das T und P sind die Messungen.

    Gruß Wolfgang

    Schon klar. Ist trotzdem vor dem Filter, deswegen meine Bedenken. Öltemperatur hier finde ich in Ordnung, so kommt das Öl in den Motor.

  • Den Adapter finde ich sehr gut.

    Der Öl-Nebenstrom / Feinstfilterstrom schmiert aber nicht die Gleitlager im Hilfsgeräteträger! Diese rechnerisch ca. 5% (Flächenquerschnitte) Ölvolumen des gesamten geförderten Öles münden in den Ansaugkanal der Ölpumpe.

    Die Gleitlager werden durch Stich-Bohrungen aus dem Hauptölstrom des Hauptölfilters (oben fein / unten normal - Filter) versorgt.

    Ich habe bei meinem Motor die ca. 6,5mm Bohrung des Feinfilterstromes mit einer M 7mm Madenschraube mit SW4 Innensechskant verschlossen.

    Ich denke dieser Ölnebenstrom ist ein Relikt aus der Zeit nicht zuverlässiger Papierölfilter.

    Gruß von Dietmar aus Hameln

  • Hallo Dietmar

    Ich habe einmal gelesen, der Feinfilter soll den Ruß vor den Aggregaten auffangen.

    Ich kann auch nicht sagen, die Bohrung kannst zumachen, wird nicht mehr gebraucht. Glaubt mir keiner.

    Auf dem Bild oben ist das der Wasser/ölkühler ? Dann fehlt aber noch die Grundplatte davor, die den Filter aufnimmt, mit dem 8MM Röhrchen zum Eckstückrichtig ? Dieses viereckige Loch führt nach linke aus eine Verschraubung mit dem Röhrchen. Welcher Motor ist das überhaupt ?

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    ich lese mit Interesse deine Beiträge und betrachte immer wieder das Bild mit dem Cockpit deines Ducato mit den Zusatzinstrumenten.

    Auf ein langes Motorleben!

    Ich hoffe Jesse Pinkman verzeiht es mir das ich hier von seinem Beitragsthema abweiche.

    Ich fahre und schraube seit 1987 mit / an den Ducato Motoren, damals noch 2,5 ltr. 75 PS Sauger.

    Die Bilder des Hilfsgeräteträgers mit Ölkühler stammen von meinem SOFIM 8140.43 2,8 ltr. 122 PS.

    Ist aber dasselbe wie der 8140.47 2,5 ltr. 116 PS oder der 8140.27 2,5 ltr. 103 PS (alles Iveco).

    Die 6 Hilfsgeräteträger von 1987 bis 2000 die bei mir auf dem Tisch liegen unterscheiden sich in dem Anschlussbereich der Ölkühler-Adapterplatte nur im Durchmesser des Passkopfes der Arretier-Schraube.

    Der ist glaube ich mal 8mm und mal 10 mm, wobei das Gewinde identisch M6 ist.

    Der Frontdeckel des Hilfsgeräteträgers hat ab 1998 keine Ablassschraube mehr, dadurch auch eine andere Dichtung.

    Die Ölpumpen sehen eigentlich alle identisch aus, haben aber immer wieder anderer OE-Ersatzteilnummern.

  • Alles gut, finde das ja selbst auch spannend!

    Solange es sonst niemanden stört :-).

  • Hallo Wolfgang,

    ich lese mit Interesse deine Beiträge und betrachte immer wieder das Bild mit dem Cockpit deines Ducato mit den Zusatzinstrumenten.

    Auf ein langes Motorleben!

    Ich hoffe Jesse Pinkman verzeiht es mir das ich hier von seinem Beitragsthema abweiche.

    Ich fahre und schraube seit 1987 mit / an den Ducato Motoren, damals noch 2,5 ltr. 75 PS Sauger.

    Die Bilder des Hilfsgeräteträgers mit Ölkühler stammen von meinem SOFIM 8140.43 2,8 ltr. 122 PS, Bj. 1996, allerdings EURO 0, Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie und nicht in den Ansaugkanal.

    Bei den Iveco`s sitzten Ölkühler-Adapterplatte, Öl-/Wasserkühler und Ölfilter in einer Reihe senkrecht nach unten.

    Wir haben es also einfacher mit dem Anschrauben vorgefüllter Ölfilter.

    Aber auch die Vorgängermotore wie der 8140.47 2,5 ltr. 116 PS oder der 8140.27 2,5 ltr. 103 PS (alles Iveco) sehen unten am Nebenantrieb / Hilfsgeräteträger gleich aus.

    Die 6 Hilfsgeräteträger von 1987 bis 2000 die bei mir auf dem Tisch liegen unterscheiden sich in dem Anschlussbereich der Ölkühler-Adapterplatte nur im Durchmesser des Passkopfes der Arretier-Schraube.

    Der ist glaube ich mal 8mm und mal 10 mm, wobei das Gewinde identisch M6 ist.

    Adapterplatten gibt es dafür ungefähr 5 verschiedene für die o.g. 3 Motoren.

    Der Frontdeckel des Hilfsgeräteträgers hat ab 1998 keine Ablassschraube mehr, dadurch auch eine andere Front-/ oder Deckel-Dichtung.

    Die Ölpumpen sehen eigentlich alle identisch aus, haben aber immer wieder andere OE-Ersatzteilnummern.

    Das Öldruckbegrenzungsventil hat bei den Motoren ab 1998 20 mm statt 19mm Aussendurchmesser, selbe Feder, dafür aber Verschlussschraube mit höherer Federvorspannung. Die Kreativität der Motorenabteilung kannte keine Grenzen.

    Bei den Nebenantrieben ab 1999 fehlt der Stößel für die mechanische Vorförderpumpe, die haben dann ja eine elektrische Pumpe im Tank.

    Folglich fehlt deren Antriebswellen auch die außermittige Stößel-Laufspur.

    Ich messe den Öldruck ganz am Ende der Ölversorgungskette, kurz vor dem Turbo (Serie).

    Und da bleiben von den rechnerisch 14 bis 15 bar Öldruck bei Öffnen des Öldruckbegrenzerventiles im Leerlauf nur noch 0,6 bar bei 100°C heißem Öl (20W50 - fahre nicht mehr im Winter) und 780 1/min über.

    Der Öldruck sollte hier laut WHB nicht unter 0,8 bar sinken.

    Tatsächlich haben aber auch schon IVECO Werkstätten in der Vergangenheit statt des serienmäßigen 0,5 bar Öldruckschalters solche mit 0,3 bar eingebaut und die Motore liefen dann auch ihre 100tkm.

    Ich bin also immer ganz neidisch, wenn die hohen Öldrücke auf euren Manometern ablesen kann.

    Trotz des geringen Öldrucks habe ich über einen MOCAR Thermostaten (80°C) einen zusätzlichen ÖL-/Luftkühler vor den eigentlichen originalen Öl-/Kühlwasserkühler gesetzt. Das kostet zwar ca. 0,1 bar Öldruck lt. Anzeige im Leerlauf, aber im Betrieb bleiben Öltemperatur unter 100°C und Kühlwassertemperatur unter 85°C . Schließlich muß der Motor min. 5 to die Kasseler Berge hochziehen.

    Im Frühjahr werde ich die Ölwanne noch einmal abbauen und die Pleuellagerschalen überprüfen, der Motor hat erst knapp 3.tkm seit Totalrevision hinter sich gebracht.

    Einen schönen Bericht zum Doppelfiltrationsprinzip haben die Iveco/Bremach-Schrauber aus dem Allradforum VierMalVier gemacht:

    http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php…r=629854&page=2

    Ich hoffe ich konnte zur Klärung beitragen.

    Viele Schraubergrüße von Dietmar aus Hameln

  • Die Iveco sind auch anders. Die Hohlschraube ist auch nicht wie beim Ducato 3/4"x16 sondern

    20x1,5 bzw. 22x1,5 Wir reden hier zB. von Ducato 280/290, 230 alle mit der Doppelfiltrierung.

    Da kann ich nicht einfach Bohrungen verschließen

    Ist im Prinzip auch egal. Ich baue die Adapter nach dem ich weis, welcher Motor verbaut ist. Dann brauche ich den Filtertyp. Da kann ich mir raussuchen welches Gewinde er hat, damit Die Hohlschraube passt. Die Motoren sind verschieden. einer Hat den Wärmetauscher links, der andere rechts. Wenn ich weis, es ist der 290er mit 2,5l , hat der eine Doppelfiltrierung. beim 290er 1,9l hat sie nicht.

    Das wird mir alles etwas zu viel. Ist nicht böse gemeint. Ich muß ja auch noch etwas schaffen..

    Wolfgang

  • Hallo zusammen,

    Ich muss leider auch mal ganz blöd fragen welches Motoröl ich benötige.

    Ich sitze gerade im Urlaub und habe mein Handbuch nicht dabei.

    Fahre einen 2.3 Diesel mit 220PS BJ 2020 und mein Display schreit nach Öl nachfüllen.

    Viele Grüße Michael

  • Hallo zusammen,

    Ich muss leider auch mal ganz blöd fragen welches Motoröl ich benötige.

    Ich sitze gerade im Urlaub und habe mein Handbuch nicht dabei.


    Fahre einen 2.3 Diesel mit 220PS BJ 2020 und mein Display schreit nach Öl nachfüllen.

    ...mit 5W30 kannst du nichts verkehrt machen.

    Viel Spass im Urlaub.

    Gruss:wink

    HansG

    Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ein Geheimnis,
    aber jeder Augenblick ist ein Geschenk.

    Spritmonitor.de

  • Hallo Michael,

    Schau mal in den Motorraum, vieleicht findest Du das Schild vom letzten Wechsel.

    Wenn nicht, die Forumsuche benutzen. Oder einfach 5W30 reinschütten.passiert nichts.

    Gruß Bernd


    HansG war schneller.

  • Hallo:

    Wenn denn der 2,3ltr. Bj. 2020 ist und sagenhafte 220 PS dann hat er bestimmt auch einen DPF und dann sollte das Öl schon Aschefrei sein, so wegen dem DPF!!

    So long KH