Gurtstraffer / Anschnallsignal, Ersatzschaltung, Ducato x250

  • Sodale,

    bin froh das die Schaltung funktioniert.

    Keine Fehlermeldung(en)

    1x 2,7R 1W für den Gurtstraffer, gb-sw

    1x 820R 1W + 2x 1N4001für den Gurtschalter, rt-sw

    Schrumpfschlauch nicht vergessen:

    Fertig:

    Funktionstest:

  • Hallo,

    muss man beide machen- bzw. reicht zum testen nur eines??

    Frage weil ich nur einen Widerstand habe..

    ..frage natürlich nur für einen guten Freund ;)
    Danke

  • habe jetzt leider nur eine Wiederstand gehabt, aber der Fehler lies sich nicht löschen :(

    kann jemand anhand der Daten etwas sehen??

    Merkwürdig finde ich dass der Gurt vom Fahrer auf "angeschnallt" steht??

    Mein Stecker hat auch andere Farben.

    Gibt es die Stecker so zu kaufen?

    Vielen Dank

  • so ich habe jetzt ein neues Airbag Steuergerät- Fehler sind weg aber in der I-Tafel leuchtet immer noch das Airbag Zeichen!? :(

    zudem meckert er über mein schönes neues Zenec.......

    das nervt gewaltig, mit AlfaOBD komme ich nicht weiter da es beim Proxy Abgleich nicht weiter geht..

    Hat jemand Hilfe parat??

    Danke und Grüße

    Wie hast du es gelöst?

  • Hey Michael,

    Ich habe mir eine Drehkonsole für den original Beifahrer Doppelsitz eingebaut. Leider ist das Kabel vom Gurtstraffer zu kurz.

    Bisher ziehe ich den Stecker immer auseinander, aber ich bin mir sicher irgendwann vergesse ich ihn vor dem Einschalten der Zündung wieder zusammenzustecken und bekomme einen Airbag Fehler. Oder schlimmer ich reise das Kabel beim drehen auseinander.

    Deshalb würde ich es gerne verlängern.

    Im Netz lese ich viel von einer kabeleigenen Funktion die auch Fehler angeben könnte wenn ich das Kabel zerschneide.

    Deshalb wäre mein Vorgehen Zündung aus, Stecker abziehen, Batterie abklemmen, warten und dann den Kabelteil zwischen Steuergerät und Stecker zu verlängern um nicht am Gurtstrafferkabel selber zu spielen.

    Gibt es dabei irgendein Problem ?

    Grüße

    Aycke

  • Gibt es dabei irgendein Problem ?

    Nach Deiner beschriebenen Vorgehensweise meiner Meinung nach NEIN, kein Problem.

    Du ziehst den Stecker ja jetzt auch ab, wo soll dann das Problem des Zerschneidens des Kabels sein?

    Stecker abziehen, Adern einzeln durchtrennen, verlängern und wieder befestigen (ancrimpen oder Löten)

    Gruß Lothar

    #SindMalKurzZuhause# :wink

  • Die Antwort aus einem anderen Forum war folgende:

    "Wenn das Kabel CAB Bus überwacht ist, kann es passieren das du eine Fehlermeldung bekommst weil du den Widerstandswert des Kabels verändern tust. So ist es mir passiert als ich ein Gaspedalkabel verlängerte, wegen Behinderten Umbau.

    Würde versuchen mir mehr Kabellänge zu erarbeiten durch andere Verlegung, so konnte ich damals mein Problem lösen.

    Wenn du es trotzdem verlängern tust, würde ich darauf achten das du es immer wieder original zurück bauen kannst. Oder einfach provisorisch testen ob Fehlermeldung kommt."

    Ich denke ich suche mir ggf auf dem Schrottplatz die gleichen Stecker und verlängere das Kabel ggf so.

  • So schnell verändert sich der Gesamtwiderstand des Kabels nicht, wenn man 10 cm Kabel dazwischen setzt.

    Das gehört mit in den Toleranzbereich des Gesamtkabels und der kann gar nicht so eng bemessen sein,

    da es schon arge Toleranzen beim "normalen" verbauten Kabel gibt.

    Gruß Lothar

    #SindMalKurzZuhause# :wink

  • Gerade Buskabel in einem Auto sollten tolerant sein, was die Längen angeht.
    So kenne ich es von unseren Industrieanlagen, in denen auch der CAN Bus eingesetzt wird.
    ob Du da 10 oder 50 Meter Kabel hast, ist egal. Nur wenn man in den Bereich der maximalen Auslegung kommt, kann es Probleme geben.
    Aber nicht bei 10 oder 20 cm.

    Gruß Rüdiger

  • Noch einmal 2,7R sind eindeutig 2,7 Ohm und nicht mehr und nicht weniger.

    Bitte beachte das Komma !!

    OT: 2.700 Ohm = 2,7 kOhm wird bezeichnet als 2,7k

    Gruß Lothar

    #SindMalKurzZuhause# :wink

  • Was fürn Thema :rolleyes:

    Ihr da Ohm, macht doch Watt Ihr Volt.

    Gruß HaWe

    Gruß HaWe (Hans)

    1N73LL163NZ 157 D13 F43H16K317 51CH D3M W4ND3L 4NZUP4553N (573PH3N H4WK1NG)

  • oh Gott, habe ich ja mit meoiner Frage einen Tsunami ausgelöst...sorry... wollte nur sicher gehen, da 2,7 Ohm schon sehr selten sind

    Viele Grüße

    Frank