Vorglühlampe fängt an zu blinken wenn Licht Fernlicht eingeschaltet wird

  • Hallo ich habe folgendes Problem, Fahre Fiat Ducato 290 TD 95 Ps Bj.92 , Knaus Aufbau. Wenn ich den Motor starte geht die Vorglühlampe im Amarturenbrett kurz an. Springt ohne Murren und Zucken an.
    Doch wenn ich Licht einschaltet fängt sie an zu flackern blinken auch habe ich das Gefühl das die Spannung einbricht bezw ein erhöhter Verbrauch stattfindet.
    Die Lima habe ich überprüft bringt 14,8 V
    Für eure Hilfe schon mal ein Dank voraus

  • Wenn ich nur ein Wort hier schreiben dürfte, dann würdes (mal wieder) Masse lauten.

    Batterie raus, Karosseriemasse kontrollieren. Sitzt hinter der Batterie. Auch alles andere da im Eck mal anschauen. Da sitzt auch das Vorglührelais in einer Box am Kotflügel.
    Weiterhin den Massestern im Fußraum Beifahrer kontrollieren. Ich weiß nicht wie die Vorglühlampe verschalten ist, aber einen der beiden Massepunkte verdächte ich hier mal wieder.

    /Edit: Nochmal: Hatte das mit dem Licht überlesen. Weiß gerade nicht sicher ob Licht am linken oder rechten Massestern hängt. Im Motorraum Fahrerseite ist noch einer. Der ist meist auch ziemlich vergammelt. Die Flachstecker sollte man alle neu machen und den Punkt reinigen und neu anschrauben.

    Grüße, Sebbi
    ______________
    Gesendet von meinem myPhone mit TalkABull.

  • Hallo Sebbi
    Ok danke für den Tip werd mich daranmachen und es kontrollieren. Berichte dann was es war.
    Grüße Dieter

  • Zitat

    Die Lima habe ich überprüft bringt 14,8 V

    sollte eigentlich zwischen 14,0V - 14,4V liegen ...

  • Hallo an euch
    Die Lima bringt 14,5 V. Habe nun alle Masse Punkte gereinigt und gefettet ( polfett ) .
    Bei angeschlossenen Plus über Minus zur Masse gemessen. Ergebniss 13,4 V dann einzeln die Sicherungen im Handschuhfach gezogen um einzugrenzen.
    Stromkreis Deckenbeleuchtung und Zigarettenanzünder, es ist auch noch eine Serienmäßige Digitaluhr in der Konsole wenn ich den Stecker ziehe messe ich nur noch Millivolt.
    Amarturenbrett zerlegt um besser die Kabel zu verfolgen. Hab nun festgestellt der Vorbesitzer hat da einiges verwurschtelt
    Am Relaisblock sitzt ganz links ein Relais darüber 2 x 30 A Sicherungen eine davon total zerschmolzen.
    Auch hat er die Leuchtweiten/ Höhe nachträglich eingebaut. Mit Waco Klemmen aus der Hausinstalation.
    Wenn jemand einen Schaltplan oder Werkstattbuch für den 290er als PDF hat wäre ich schon mal wieder ein Stück weiter.
    Vielen Dank im Voraus.
    und Grüsse aus dem Rheinland Dieter

  • Zitat

    Wenn jemand einen Schaltplan oder Werkstattbuch für den 290er als PDF hat wäre ich schon mal wieder ein Stück weiter.

    In einem anderen Thread wurden dir doch der Weg zu den Links genannt ?!

    runter laden musst Du schon selber ... ;)

  • Hallo Ralf
    Bin Neuling was Foren betrifft, ich habe keinen Link bezw. Weg gefunden.
    Was ich gefunden habe sind jede Menge Anfragen nach Schaltplänen. Werd wohl weitersuchen.
    Grüße Dieter

  • Ersteinmal Danke für den Link wenn ich das richtig sehe ist das dieses Etzold Handbuch. Das habe ich in Druck, halte nichts davon. Wechsel mal den Zahnriemen nach der Anleitung, jemand ohne Schraubererfahrung bekommt das damit nicht hin zumindest nicht bei dem 2,5 TD
    Lesefaul bin ich auch nicht habe nur keine Erfahrung mit Foren und wie man dort sucht.
    Ich denke das ist hier nichts für mich. Werd mich dann mal wieder abmelden.
    Wünsche dir euch noch viel Spaß und allzeit Gute Fahrt.
    Grüße Dieter :wink

  • verstehe ich jetzt auch nicht, habe ich was falsches gesagt ...

    Was erwarten die Leute, das alle gleich einem das Wissen auf dem Silbertablett da reichen ...

    hätte er mal beide Links probiert und runter geladen :wacko:

    Habe auch zwei Reparatur-Anleitungen in gedruckter Form:

    - Reparatur-Anleitung von bucheli Band 1187
    - So wird's gemacht von Etzold

    Durch die vielen Modelle und Motor-Versionen ist gerade alles um den Antrieb,
    mit den beiden Anleitungen nicht gerade leicht, da wird immer wieder hin und her gesprungen,
    oder der verbaute Motor wird erst gar nicht behandelt,
    für den Rest Bremse/Elektrik/ usw. sind beide gut Brauchbar ...

    Erst das Werkstatt-Handbuch (Fiat) vom Link ist eine wirkliche Unterstützung, gerade bei meiner Motor-Überarbeitung 2,5D (8144.67),
    ohne dieses Handbuch hätte ich Probleme, gerade um die Verschleiß-Grenzen zu überprüfen ...