2.0l Erdgas-Benzin-Motor - Empfehlenswert?

  • Hallo zusammen,

    ich möchte mir eine 2005er 244er BiPower mit Erdgas und Benzin anschauen. Er hat knapp 100.000km runter und scheint sonst gut in Schuss zu sein. Allerdings raten mir alle ab wg. der teuren Reparatur falls was mit den Falschen (Tausch 4-5k€) ist oder an der Anlage zu machen ist. Nur durch autorisierte Werkstätten usw.
    Hat jemand Erfahrung mit den Fahrzeugen und kann berichten Pro und Kontra, wie anfällig sind die Anlagen usw. Ich habe im Netz leider nicht wirklich was gefunden.

    Danke euch!!

    VLG
    claudia

  • Hallo

    für mich wäre das viel zu dünne Erdgasnetz ein Gegenargument.
    In Deutschland gibt es noch nicht mal 900 Tankstellen . LPG sind es 6600.
    Das zieht sich durch. Frankreich sind es 45 und bei LPG sind es immerhin 1600.

    Dann hatte VW ziemlich Probleme mit den Erdgastanks. Die sind schnell verrostet.
    Und dann müssen die ersetzt werden da wir hier über 200 bar Druck reden.
    Ja und für Reparaturen muss man in eine qualifizierten Gaswerkstatt.
    Da gehen die normalen Werkstätten nicht ran.

    Wir selber fahren einen Dacia PKW mit Gas(LPG) ab Hersteller. Gleich mit Garantieverlängerung auf 6 Jahre.
    Die Gasanlage scheint ein Montagsprodukt zu sein. Nach über 4 Jahren haben die jetzt alle Komponenten einmal getauscht.
    Zum Glück auf Garantie. Schiebe viele Probleme auf den Ausbildungsstand der Renault Techniker.
    Wenn die 6 Jahre um sind geht er als erstes in eine richtige Gaserwerkstatt.
    So eine LandiRenzo ist ja nun kein Hexenwerk.
    Ansonsten macht das Gas fahren schon Spaß.
    400 km fahren und für 16€ volltanken. Was will man mehr.

    Also ich würde mir das noch mal reiflich überlegen.
    Aber das musst du schon selber wissen.
    Wie groß ist denn der Benzintank?
    Wenn der nur 10 oder 20 Liter fasst macht das ja auch keinen Spass jede Tankstelle anzufahren nur weil es kein CNG gibt.
    Wir reden ja hier über ein Wohnmobil wo man vielleicht auch mal fremde Länder bereisen will.
    Wenn ihr nur in Deutschland bleiben wollt geht das.
    Wenn die den Erdgasfahrzeugen wenigstens einen vernünftigen Benzintank verpasst hätten dann wäre das ja kein Problem.

    Gruß

    Udo

    Hymer Camp 64 auf Ducato 290, Baujahr 1991, 95 gnadenlose PS, Spurtstark am Hang.
    Alt aber unser und nun offiziell mit grüner Plakette. 8o

    Ja und es lohnt sich doch. 160€ weniger Steuern und überall fahren dürfen wo man will.
    Mal sehen wie lange noch. :cursing:

    2 Mal editiert, zuletzt von ubruesch (10. März 2017 um 12:19)

  • Wir haben inzwischen den zweiten Erdgas-Passat und sind sehr zufrieden. Das Tankstellennetz ist in Deutschland ausreichend dicht. Klar muss man das Tanken ein wenig mehr planen als bei einem Benziner, aber eigentlich ist immer eine Tankstelle passend erreichbar. Bei unserem zweiten Passsat wurden die Flaschen getauscht, das geschah aber im Rahmen einer Rückrufaktion auf VW-Kosten - beim ersten hatte wir überhaupt keine Probleme.

    Unsere Tochter hat inzwischen auch einen CNG - einen Mii.

    Ich finde die Reichweite des Ducato im Erdgasbetrieb mit 270 km etwas dünn, auch erscheint mir der Verbrauch mit 9 kg/100 km reichlich hoch. (Wir brauchen im Passat um die 5, unsere Tochter im Mii um die 3 kg) - da der Benzintank aber die Originalgröße zu haben scheint, gehst Du da ja kein Risiko ein.

  • Ich fahre schon den dritten PKW mit Autogas. Absolut problemlos. In ein Erdgas betriebenes Fahrzeug würde ich mich freiwillig nicht reinsetzen. In den Tanks ist ein Druck von 200 bar. Wenn die hochgehen, ist das wie eine Bombe.

    Ich würde den Ducato von Erdgas auf Autogas ( LPG ) umbauen lassen. Einige Komponenten kann man übernehmen. Dann einen Tank in einer vernünftigen Größe einbauen lassen, die grauen Gasflaschen rauswerfen und auch den Innenraum ( Heizung, Herd, Kühlschrank ) damit versorgen.

    Meine Meinung.

    Grüße aus Köln

    redrider

  • Moinsen,

    ich bin 10 Jahre LPG-Fahrzeuge gefahren, Alltags- und Freizeitfahrzeuge, alles VW Busse, darunter ein Dehler-Wohnmobil. Daher übrigens auch mein Nickname. Der Dehler wurde letztes Jahr verkauft und durch den Knaus ersetzt.

    Ich bin ganz ehrlich und geniese mittlerweile nicht mehr "auf Gas" unterwegs zu sein. Bedingt durch meinen Ehrgeiz, immer auf Gas und nicht im Benzinbetrieb zu fahren (weil ist ja wesentlich billiger) wurden bzw. mussten die Routen entsprechend der LPG-Tankstellen geplant werden. Und wehe, eine Tanke war außer Betrieb, erkannte die Kreditkarte nicht an oder war ausverkauft... und ich poste hier von LPG und nicht von CNG, von Letzterem gibts ja kaum Tankstellen...

    Wenn der TE den CNG-Ducato nur im städtischen Betrieb einsetzen möchte, spricht fast nichts dagegen. Allerdings würde ich mir die Folgekosten (wesentlich höhere HU-Kosten, Wartung der CNG-Anlage, irgendwann neue Gastanks etc.) genau ausrechnen! Wenn der Duc Langstrecke gehen soll auf jeden Fall Diesel!

    Meine Meinung.

    Gruß
    bifuel

  • Hi, den Duc auf LPG umbauen ist bei einem Benziner eine gute Option. Das Tankstellennetz ist breit gestreut und wächst. Wir haben einen LPG Zafira der jetzt treu über 200.000 km auf Gas läuft, beim Tanken fahr ich mit nem feisten Grinsen von der Tanke. Allerdings wird nach 2018 die Steuervergünstigung schrittweise abgebaut. In Anbetracht der Dieselverteufelung vieleicht trotzdem eine Zukunftsperspektive. Da du dann keine Gasflaschen mehr brauchst kannste nen schönen großen Tank einbauen. Und Gasabnahme LPG und Wohni ist vieleicht ja nur eine.

    LG Thorsten

  • Hallo zusammen,
    vielen lieben Dank für eure Ausführungen und Tipps.Wir haben jetzt tatsächlich von dem Erdgas-Fahrzeug Abstand genommen weil uns das mit den Flaschen und den Folgekosten "zu heiß" war.
    Nun sind wir wieder auf der Suche nach einem guten gebrauchten, gerne auch mit mehr km aber in gutem Zustand eben...

    Kommt Zeit kommt Fahrzeug ^^

    VLG
    claudia