Fiat Ducato '88 verliert Öl

  • Hey ihr Lieben,

    Ich habe gestern wieder Öltropfen unter meinem Ducato entdeckt. Die Schraube an der Dieselpumpe hatte sich früher öfter gelockert, das ist diesmal aber nicht der Fall. Das ist definitiv frisches Öl.

    Auffällig ist, dass am Rand der Ölwanne viele Spuren sichtbar sind. Es wirkt, als wäre die Dichtung dort nicht mehr dicht.

    Der letzte Ölwechsel war im Oktober, dabei wurde auch wieder Ölverluststopp mit eingefüllt und von unten alles gereinigt. Seitdem hatte ich das Problem. Nicht mehr und dachte es sei gelöst...

    Das Thema begleitet mich schon seit ein paar Jahren. Der Wagen verliert immer wieder mal Öl, aber die Ursache wurde nie wirklich gefunden.

    Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Insbesondere mit der Ölwanne oder Dichtung? Ölverluststopp hilft kurzfristig, aber ich würde das Ganze jetzt gerne nachhaltig angehen und überlege, nochmal gezielt in die Werkstatt zu fahren. Zudem ich nicht weiß, ob und wie häufig ich Ölverluststop reinkippen sollte..

    Vielleicht hattet ihr auch selbst schon solche Problem. Bin gespannt auf Eure Ideen und Tipps.

    Vielen Dank Euch, alles Liebe

    Janine

  • Generell sollte man bei Ölverlust von oben nach unten suchen und beseitigen...
    Es fängt an der Ventildeckeldichtung an, dann am Stirnrad der Nockenwelle, weiter an allen Nebenaggregaten und deren Flansche/Befestigungen, dann am Ölabscheider, Ölkühler soweit vorhanden und dann am Ende sind nur noch Getriebeseitig die Wellendichtung und dann auch noch die Ölwannendichtung dran...
    Ölverluststop bringt vielleicht einmalig eine Verbesserung da der Inhalt die verbauten Dichtungen wieder elastischer macht und die dann wieder besser abdichten. Ein zweites oder 3. Mal bringt keinerlei Verbesserung!
    Die Frage die sich mir stellt ist: was für ein Öl ist bei dir eingefüllt? Manch einer meint er würde dem Motor etwas gutes tun indem er hochwertigstes, modernes und sehr dünnfüssiges Öl einfüllt. Derartige Öle haben aber in unseren alten Schlurren nix, aber auch gar nix zu suchen. Normalerweise wird für unsere Motoren noch ein mineralisches 10W40 oder gar 15W30 vom Hersteller empfohlen, dies ist lange nicht so dünnflüssig und kriecht so nicht durch jede Dichtung. Ich nutze zum Beispiel das günstigste 10W40 oder wenn ich es bekomme 15W30... das 15W30 ist allerdings in Heißländern nicht so empfehlenswert, insbesonders wenn man einen Motor fährt der auch so schon Thermoprobleme hat ;)
    Also für unsere alten Fahrzeuge lieber das billigste und dickste Öl verwenden, vielleicht sogar ein spezielle Oldtimer-Öl wie das von OEST.... dann wird es zwar wieder teurer, aber eben passend bzw. dicker für unsere Motoren.

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner
    ... wieder zuhause

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Es wurde 15W40 eingefüllt.

    Der Motorraum ist so eng, dass es ein Kunststück ist das von oben alles ordentlich durchzugehen. Zumindest was ich von oben gesehen habe sah gut aus, also der Ventildeckel ist es nicht. Dazwischen ist es für mich schwer zu identifizieren wo es herkommt.


    Schnuffi 2, tropft Eurer denn auch oder ist der nur überall verschmiert?

  • Moin.

    Bei der Fahrt gibt es rech nette Verwirbelungen der Luft im Motorraum. Wenn große Flächen verölt sind, ist der Ölaustritt nicht leicht zu finden.

    Im Zweifel würde ich da eine alte Kartonage unter den Motorraum legen, und mal mit Druckluft und Bremsenreiniger die alten Flecken entfernen, und dann mal im Stand laufen lassen.

    Wenn da nichts austritt, dann zumindest bei der nächsten Fahrt oft mit Spiegel und Taschenlampe im Motorraum auf beginnende Ölspuren prüfen.

    Gruß, Jo...

  • eventuell den Motor nach der Reinigung einstauben... da sieht man dann den Ölaustritt etwas präziser :)

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner
    ... wieder zuhause

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Hallo,

    88er-Baujahr, 2,4 Liter / 92 PS dürfte der Sofim 8140.21 sein. Der hat diese Büchse mit dem Schlauch für die Entlüftung des Kurbelgehäuses. Der Ölaustritt könne von dort kommen.

    Sieht jedenfalls bei mir so aus:


    Da drüber ist der Motor trocken.

    Der Dichtring ist unter 4600893 im Netz zu finden. Die Büchse wird mit einer längeren M8-Schraube befestigt. Sie wird mit einer Metallscheibe mit "einvulkanisiertem" Dichtring aus Gummi abgedichtet. Hat die Nummer 4600893. Vor dem wiedereinbau würde ich die Büchse innen reinigen (Bremsenreiniger, Benzin) und mit Pressluft ausblasen. Da sitzt sowas wie ein Topfreiniger hiter einem gelochten Blech als Filter drin (ist auf dem Bild leider nicht zu erkennen) .

    Wenn der dicht ist drückt es das Öl halt woanders raus.


    Edit: Ups.. Übersehen, dass du geschrieben hattest:

    "Nur Ventildeckel ist trocken und Kurbelgehäuseentlüftung auch trocken. Öl/Dieselpumpe ist auch dicht"

    Na ja, vielleicht hilft es jemand anderem...

  • Sie wird mit einer Metallscheibe mit "einvulkanisiertem" Dichtring aus Gummi abgedichtet. Hat die Nummer 4600893.

    Ist beim 2.5D 2.5TD genauso.

    Lustig wird es, wenn mal jemand die lange M8 fest anzieht. Dann ist die Blechdose schnell so deformiert, dass es kaum noch dicht zu bekommen ist.... 😁

    Gruß, Jo...

  • Der Dichtring ist unter 4600893 im Netz zu finden. Die Büchse wird mit einer längeren M8-Schraube befestigt. Sie wird mit einer Metallscheibe mit "einvulkanisiertem" Dichtring aus Gummi abgedichtet. Hat die Nummer 4600893. Vor dem wiedereinbau würde ich die Büchse innen reinigen (Bremsenreiniger, Benzin) und mit Pressluft ausblasen. Da sitzt sowas wie ein Topfreiniger hiter einem gelochten Blech als Filter drin (ist auf dem Bild leider nicht zu erkennen) .

    Sorry, falsche Nummer. Die Metallscheibe mit "einvulkanisiertem" Dichtring aus Gummi für die M8-Schraube hat die Nummer 4760498

  • 8er-Baujahr, 2,4 Liter / 92 PS dürfte der Sofim 8140.21 sein. Der hat diese Büchse mit dem Schlauch für die Entlüftung des Kurbelgehäuses. Der Ölaustritt könne von dort kommen.

    Dankeschön! Das schau ich mir die Tage bei Helligkeit mal an. Mal gucken wie weit ich komme.

    Will auch beobachten, ob und wie viel der aktuell im Stand weiter tropft. Bin vor 2 Wochen zuletzt gefahren und hab die Flecken heut erst bemerkt. Vor 2 Wochen zumindest tropfte noch nichts auf den Boden.

  • Bei uns sind die Wellendichtringe undicht. Ist durch die Luftverwirbelung kaum zu erkennen...

    Mehrfach gesäubert und wieder kurz gefahren.

    Wenn es ganz schwer zu finden ist. Motor richtig gut waschen. Trocknen lassen und mit Riss Check Entwickler einsprühen.

    Dann wird der Motor komplett weiß. Kleinste Undichtigkeiten lassen sich dann schnell erkennen.

    Ist aber auch eine Gewisse sauerei....

    Grüße