Lagerbock Spannrolle

  • Hallo zusammen

    Jetzt muss ich auch mal meinen Problembeitrag reinstellen.

    Vorweg: Zahnriemenwechsel incl Spannrolle bei Fiat Professional in Köln am 1.2. 24 incl Anlasser und Massekabel machen lassen.

    14 Monate und 20tkm gehalten :(

    Rückweg aus Spanien am 3.5. Abseits der A75 in Frankreich im Nirgendwo, gabs ein Reißen mit einem anschließenden Knall aus dem Motorraum.

    Sch.... Motor sofort ausgemacht, ausgerollt in die Nothaltebucht 100mtr weiter. Haube auf.....Zahnriemenabdeckung oben abgebrochen, Rest hing seitlich weg, Zahnriemen in der Breite auf die Hälfte durchgetrennt. Nicht gerissen.

    Abschlepper......Dorfschmiede im Nirgendwo. Hotel, Lebensmittel, Geld, Taxi.....Nada

    4 1/2 Tage später endlich Fahrer mit Leihwagen die 1080km zu uns gefunden.

    Ducato 2 Wochen später in Köln gelandet. Gott sei Dank. 4 Wochen waren anvisiert.

    Schadensmeldung am 23.5. dann endlich von Fiat eingegangen. Siehe Bilder.

    Alle Schuld natürlich abgestritten. Anwalt eingeschaltet. Wagen jetzt in einer anderen Werkstatt.

    Wie würdet ihr die Bilder bzw den Schaden anhand der Bilder interpretieren?

    Ich würde sagen, das die Schraube nicht richtig festgezogen war, sich gelockert und sich langsam herausgedreht hat. Würde die Ausarbeitung im Lagerbock erklären.

    Bin gespannt

  • Deine Erklärung klingt logisch, man kann auch erkennen, dass der Hebel verkantet auf der Schraube war, aber kannst du nach 14 Monaten noch Ansprüche stellen.

    Was sagt denn der Anwalt. Lohnt sich der noch kommende Ärger und das finanzielle Risiko.

    Gruß Hycampa

  • Ich hatte einen Motorschaden.

    Das ist 2 Jahre her.

    Der Motor wurde zur Überholung von einer Werkstatt zu einem Motoreninstandsetzer geschickt.

    Der Motoreninstandsetzer gibt 1 Jahr Garantie und der Einbauer 2 Jahre. Nun geht es nach ständigem Ölverlust auch vor Gericht.

  • Hi

    Gewährleistung / Sachmängelhaftung läuft über 24 Monate.

    Weisen aber jegliche Schuld von sich, weil....der Lagerbock war ja nicht Bestandteil des Auftrags.

    Ich glaube ich spinne. Was sind denn das für Mechaniker? Für die Sichtung durfte ich auch noch 180€ abdrücken.

    Null Kulanz oder so. Kriege gerade wieder Blutdruck :(

    Ich stehe in der Beweislast. Schöner Mist

    Anwalt sagt natürlich......Machen. Natürlich... er braucht ja auch Beschäftigung und Kohle für die Angestellten.Habe versucht Fiat Deutschland mit ins Boot zu holen.....Nö. Die halten sich da schön raus.

    Das sei Sache der Werkstatt alleine. Weil.....das sind ja Fachkräfte und die wissen schon wie und was gemacht werden muss.

    Scheinbar nicht.

    Das ganze würde eine sehr lange Anwaltsschlacht nach sich ziehen in der ich das Fahrzeug nicht nutzen kann.

    Ausgang dann auch noch ungewiss.

    @ Hugo......das ist natürlich auch ärgerlich mit dem Ölverlust. Die Sache denn schon erledigt?

    Ich lasse jetzt den Motor öffnen zur Schadenseinschätzung und ggf aus einer Hand machen.

  • Hm, was würde ich machen in Deiner Situation. Ist es kapitaler Motorschaden?

    Hilft ein Gutachten und dann Schlichtung über die zuständige KFZ-Innung? Oder Schiedsgericht, außerordentliche Schlichtung?

    Bist Du im ADAC zb.? Da gibt es auch eine Rechtsberatung.

    Ich drücke Dir die Daumen, viele Grüße Micha

  • ...........und dann Schlichtung über die zuständige KFZ-Innung? ...................

    :) Dazu mal eine Frage : :)

    Ich habe ein kleines Problem mit meinem PKW-Händler, als ich dem vorgeschlagen habe, die Schlichtung über die Innung anzurufen, hat er mir gesagt, dass er sich deren Urteil nicht unterwerfen werde. Obwohl er Miglied ist und auch mit deren Schildern an der Eingangstür wirbt. Wie verhält sich das, kann er sich da tatsächlich entziehen ? Es geht nicht um einen grossen Betrag, etwa 200 Euro. Aber die Schadenshöhe dürfte ja diesbezüglich egal sein.

    Gruss von der schönen Mittelmosel :ubria

    Achim

    Und stets dran denken : Immer die Kirch' im Dorf lasse !

  • Wie verhält sich das, kann er sich da tatsächlich entziehen

    Moin Achim, ich kann das leider nicht beantworten. Ich selbst hatte noch keine Streitigkeiten mit einer Werkstatt. Ich müsste jetzt selbst erstmal googeln. Vielleicht kann das hier noch jemand beantworten.

    Grüße Micha

  • Habe diesbezüglich mal gegoogelt:

    Quelle: KFZ-Schiedstellen. De

    Die Kfz-Schiedsstelle ist eine freiwillige und branchenspezifische Institution der Organisation des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes für den Verbraucherschutz. Es gibt sie seit 1970.

    Die Organisation des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes ist ein freiwilliger Zusammenschluss nahezu aller deutschen Kfz-Innungen, Kfz-Landesverbände, Kfz-Fabrikatsverbände und des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V..

    Kunden können ihre Rechte gegenüber Kfz-Betrieben bei Serviceleistungen und beim Gebrauchtwagenkauf überprüfen lassen und bekommen berechtigte Ansprüche in der Regel schnell erfüllt.

    Das Verfahren ist zeitsparend, unbürokratisch und ohne Kostenrisiko eines Gerichtsprozesses.

    Nach dem Schiedsspruch steht der Klageweg noch offen. Die Kfz-Betriebe erkennen die Entscheidung der Schiedsstelle in der Regel verbindlich an.

    Am Schiedsverfahren nehmen grundsätzlich alle Mitglieder einer Kfz-Innung teil – erkennbar am blau-weißen Meisterschild und einem entsprechenden Passus in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    Andernfalls haben Kunden die Möglichkeit, sich an die Universalschlichtungsstelle des Bundes zu wenden.

  • ............................................

    Kunden können ihre Rechte gegenüber Kfz-Betrieben bei Serviceleistungen und beim Gebrauchtwagenkauf überprüfen lassen und bekommen berechtigte Ansprüche in der Regel schnell erfüllt.

    Das Verfahren ist zeitsparend, unbürokratisch und ohne Kostenrisiko eines Gerichtsprozesses.

    Nach dem Schiedsspruch steht der Klageweg noch offen. Die Kfz-Betriebe erkennen die Entscheidung der Schiedsstelle in der Regel verbindlich an.

    Am Schiedsverfahren nehmen grundsätzlich alle Mitglieder einer Kfz-Innung teil – erkennbar am blau-weißen Meisterschild und einem entsprechenden Passus in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    ...............................

    :) Wieder mal so typisch ! :)

    Mir sind so Formulierungen wie "bekommen berechtigte Ansprüche in der Regel schnell erfüllt" oder "Kfz-Betriebe erkennen die Entscheidung der Schiedsstelle in der Regel verbindlich an" sehr suspekt.

    Warum steht da nicht "erkenne verbindlich an" oder "Ansprüche schnell erfüllt" ?

    Ich werde jetzt wohl wegen der 200 Euro kein Fass aufmachen, bei einem Vergleich kämen ja irgendwie dann vielleicht 100 Euro bei rum. Und mir stellt sich die Frage : Lohnt sich das ? :/

    Gruss von der schönen Mittelmosel :ubria

    Achim

    Und stets dran denken : Immer die Kirch' im Dorf lasse !

  • Mal zum Thema zurück.

    Nach 14 Monaten und 20000km wird es äußerst schwierig eine Schuld der Werkstatt zu beweisen. Selbst wenn, der Weg ist sicherlich sehr Nerven- und Geldintensiv.

    Sicherlich ist der Schaden Kacke aber ganz ehrlich, ich bin 67 und würde mir das nicht antun. Ich würde in den sauren Apfel beissen und in einer anderen Werkstatt meines Vertrauens reparieren zu lassen.

    Immerhin hast Du schon 14 Monate und 20000km Spaß mit dem Auto gehabt- ist doch positiv.

    Aber nur meine persönliche Meinung

    Grüße

    Uli

    Der Regen von heute ist der Whisky von morgen

  • Ich bin froh das ich aus der Kfz. Branche weg bin, mit solchen Kunden macht das keinen Spass mehr.

    Gruß Thomas

    Sunligth T65 Bj.2019, MT ICC 1600 SI-N/60A, MT LB50, 660WP Solar, SmartSolar MPPT 100/30, SmartSolar MPPT 75/15, 230AH Lithium, SMV 8‘ Luftfederung HA, Duo Control CS, Maxview Roam, Fingerprint, Maxxfan, elektr. Grauwasserventil, 36ltr. und 30 ltr Gastankflaschen mit Außenbetankung

  • So seh ich das auch

    Ich bin froh das ich aus der Kfz. Branche weg bin, mit solchen Kunden macht das keinen Spass mehr.

    Gruß Thomas

    Genauso

    Mal ehrlich , was erwartet man sich ? 2 jahre , 20000km , und hoffen das die werkstatt dafür einspringt ? Eine woche oder einen Monat , ja , aber nach diesem zeitraum und km , den schwarzen peter der werkstatt zuzuschieben , halt ich für nicht realisierbar ,

    Was nicht passt , wird passend gemacht 8)

  • 14 Monate, nicht 2 Jahre.
    Wenn dieses Lager im Rahmen des Riementausches angefasst werden musste, warum ist es dann verwerflich, die Werkstatt mit ins Boot zu holen?

    Wenn da nichts angefasst wurde, OK.

    Versteht die Aussage:
    Solche Kunden braucht man nicht

    ehrlich gesagt nicht so ganz.

    Man zahlt heute Stundensätze von über 200 Euro. Der Monteur bekommt das Wenigste davon.
    Da ist neben dem Gebäude und allem andern auch ein Anteil für „dumm gelaufen“ dabei.

    Gruß Rüdiger

  • Klar für 200€ die Stunde kann man auch einen Röntgenblick erwarten. 😂😂😂😂

    Gruß Thomas

    Sunligth T65 Bj.2019, MT ICC 1600 SI-N/60A, MT LB50, 660WP Solar, SmartSolar MPPT 100/30, SmartSolar MPPT 75/15, 230AH Lithium, SMV 8‘ Luftfederung HA, Duo Control CS, Maxview Roam, Fingerprint, Maxxfan, elektr. Grauwasserventil, 36ltr. und 30 ltr Gastankflaschen mit Außenbetankung

  • Nein.
    Die Frage ist doch nur, ob die da dran waren oder nicht.
    Wenn nein, alles klar, dann braucht auch keiner einen Röntgenblick.
    Wenn ja, Pech gehabt, dann sollen die bitte auch ohne Röntgenblick dafür gerade stehen.

    Warum denn nicht?


    Gruß Rüdiger