Welche 200A Lima paßt als Ersatz zur eingebauten 150A Lima Nr.504385134

  • Also mal quer durch D nur mit der Starterbatterie fahren wenn Lima 0 Strom liefert ist eher nicht (da brauchts ne gute Aufbaubatterie oder Solar).

    wer bitte sprach von 0 A Strom? Selbst wenn der Booster 90A zieht sind bei einer 150A Lima noch immer 60A (!) über... also ein klein wenig über 0A
    Ist mir aber egal... kauft den Schrott den ihr wollt, alles wo nicht Valeo Bosch oder MagnetiMarelli drauf steht könnt ihr ruhig einbauen und glauben was drauf steht... von den genannten werdet ihr aber nur vernünftige bekommen die auch das leisten was angegeben ist, aber vermutlich max. 10% über der originalen.
    Ich bin hier auch schon wieder raus, ihr macht eh was ihr wollt, das ist ja auch okay, aber fragt dann nicht und versucht andere zu belehren die das mal beruflich gemacht haben.... :/

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner
    ... wieder zuhause

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Was bitte hat das mit einer neuen Lima und insbesonders mit der Leistung einer neuen zu tun?

    Okay, ich bin raus, hatte ich ja vorher schon geschrieben... die alte Lima war Schrott und trotzdem ist man damit in Urlaub... jetzt soll nun mit einer Billiglima verschlimmbessert werden =O:thumbdown:

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner
    ... wieder zuhause

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Werner, das muss man nicht verstehen was du schreibst, oder?

    Beim Einbau der LiFePO4 und dem Booster hatte ich schon spekuliert dass das mit der Leistung der Lima möglicherweise nicht hinhaut. Was gsb es da für Antworten wie mach dir keine Sorgen, hat schon immer gut gegangen, ...

    Ich hatte es im Hinterkopf aber irgendwann istces halt passiert und es war wohl etwas zu warm und etwas zuviel Strombedarf und dooferweise auch noch etwas langsamer Verkehr. Es fing zu stinken und zu rauchen sn und kurz drauf anzeichen von Unterspannung.

    Jep die Lima ist Schrott, jep ich war im Urlaub und ich bin auch "ganz normal" also wie geplant zurückgefahren.

    Die original Bosch kostet um die 150€. Ich werde etwas über 200€ ausgeben. Wo ist das Problem? Oder soll ich meinem FPP >1,5k€ in die Hand drücken um dort eine 150€ Lima (die ich nicht möchte weil zu schwach) eingebaut zu bekommen? :perdono

    Gruß Markus

    Edit: Wir driften auch etwas vom Thema ab ;)

  • dann nenne mir einen Benziner der eine 160/180 oder gar 200A Lima verbaut hat...

    Och, da brauch ich nicht lange suchen....find bei BMW schon einige, sogar im 2er .e60/61, e63, e65/66/67, e53 Achtzylinder haben praktisch alle 180A drin. Auch bei Daimler werd ich ohne großes suchen mit 180A Limas in Benzinern fündig.

    160er...Dodge Ram praktisch alle....Chevrolet Suburban fällt mir grad noch ein, weil ich letztes Jahr eine gewechselt hab- 165A Zufrieden?

    Seltsam ist aber: Du meintest doch, grad Diesel brauchen weniger Strom....warum nur sind dann mit Masse eben bei denen die stärkeren Generatoren auch bei kleinen Motoren verbaut??? Da finden sich in C Klassen Vierzylinder, Audi A3 VWs usw Limas 180/200A zuhauf - wieso?


    aber fragt dann nicht und versucht andere zu belehren die das mal beruflich gemacht haben.... :/

    Die Zeit ist nicht stehen geblieben- evtl nicht immer abstreiten, was Leute wissen, die das beruflich aktuell noch machen :)

    Viele Grüße

    Oliver

  • Tja Darkside ... du vergleichst da aber heftig die Äpfel mit Birnen... die Benziner die du da aufgelistet hast sind alte 4,4-5,4l BMW bis 2005, noch größere Hubräume für Ami-Schlitten... hier werden ganz andere Leistungen zum Starten gefordert, sowas im Kurzstreckenverkehr braucht einfach fette Akkus und so eben auch Generatoren. Wobei du auch noch richtig übertrieben hast... die Wassergekühlten Generatoren in E65 etc. hatten auch lediglich 150A und keine 180A (du hast vielleicht welche repariert, ich habe sie besessen und besitze noch immer einen BMW V8 Diesel). Du vergleichst also Benzin Motoren mit 4-5,5l gegenüber dem 3,0l vom größten Fiat Diesel Motor im 250er ab... (?) 2007
    Stärkere Generatoren und Akkus in Dieseln sind eben den erhöhten Anforderungen im Winter für Diesel geschuldet... die "intelligenten" Generatoren schalten inzwischen die Ladung ab, wenn nicht mehr gebraucht wird... wie sinnvoll das ist ist ein anderes Thema

    Die Zeit ist nicht stehen geblieben- evtl nicht immer abstreiten, was Leute wissen, die das beruflich aktuell noch machen :)

    stimmt, die Zeit ist nicht stehen geblieben... den heutigen Auswechselmechanikern (Mechatronikern) werden ja anscheinend keine Grundlagen mehr beigebracht... wichtiger ist es ein Diagnosegerät einigermaßen bedienen zu können und dann teure Try&Error Reparaturen durchzuführen... :rolleyes:

    Fragt bitte nicht mehr nach Meinungen von KFZ-Elektrikern... ruft nach KFZ-Mechatronikern :sleeping:

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner
    ... wieder zuhause

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Kühlen stärkere Lichtmaschinen im Stand besser?
    Die sehen doch von außen gleich aus.
    Somit wohl auch die Kühlung.
    Oder?

    Jep das könnte ein Punkt sein. Aber die sind eben für höheren Strom ausgelegt und deswegen können die meiner Meinung nach bei gleichen Bedingungen mehr (also mehr bei guter Kühlung und mehr bei schlechter Kühlung). Ggf sind die Wicklungen aus dickerem Kupfer gemacht, oder, oder, .... Ich denke es ist nicht nur eine andere Zahl auf dem Gehäuse. Bei gleichem Aussehen variiert das Gewicht zwischen ca 6 und 9 Kilogramm, je nach Leistung und Hersteller.

    Ja, das mit der Leerlaufgeschwindigkeit und dem Maximalstrom ist sicher bei hohen Temperaturen ein Problem. Aber das dürften alle Generatoren haben und eine 150A Lima kann sicher weniger als eine 200A Lima. Ob die Differenz 50A ist weiß ich nicht. Wenn es nur 30A sind ist doch auch schon was.

    Ach ja, und wieso diskutieren wir hier über alles mögliche z.B. was Benziner für Limas brauchen? Ist zwar schön zu wissen aber für den Diesel Ducato eher irrelevant. Die Ströme die mein Ducato (Baujahr bei Fiat Ende 2014, Erstzulassung Anfang 2015) über eine über 400km lange Strecke gezogen hat stehen ja da. Das sind nicht nur ein paar Ampere-chen.

    Und meine Fragen wurden eigentlich nicht beantwortet. Ne hoffentlich passende habe ich wohl gefunden aber das mit den Riemenscheibendurchmessern und der Spannungsangabe hat noch niemand der Spezialisten angesprochen. Hat da einer verwertbare Aussagen dazu, danke

    Wenn man beim obigen link z.B. etwas herunterscollt findet man unterschiedliche Durchmesser

    Gruß Markus

  • Dc DC Konstantspannungstrombegrenzer wäre der richtige Ausdruck.

    Meiner hat die Funktion eines Ladegeräts und lädt nicht mit konstanter Spannung.

    Grüße
    Carsten

  • Ja stimmt, bei anderen Einstellungen als Lifepo4 fahren die unter Umständen auch noch Ladekurven, wobei man bei nicht Lifepo4 und nicht intelligente Lima, die Dinger eigentlich nicht braucht,

    Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung:

  • Hallo Werner, darf ich deinen Beitrag noch mal hochholen?

    Warum überhaupt einen größeren Generator? 150A werden bereits im Standard geliefert, davon holt sich die Aufbau über den Booster max. 70A (60A + Verlust). Es bleiben also 80A Leistung für den Betrieb des Fahrzeuges aus, davon werden ca. 15 min Ladung der Starterbatterie benötigt um die wieder nach dem Anlassen auf "Voll" zu bringen... Ein Diesel benötigt eh kaum el. Leistung im Betrieb... beheizbare Heckscheibe haben die wenigsten WoMos, beheizte Spiegel und Gebläse machen heute das max. aus... dazu kommen dann noch die Beleuchtung und sonstige Verbraucher wie Radio, Steuergeräte usw. dazu...
    Hierfür reichen 80A immer aus.

    Wenn du recht hättest wieso ist meine Lima abgeraucht?

    Wahrscheinlich stimmen deine Aussagen sogar, dass die 80A im Fahrbetrieb i.A. reichen. Aber i.A. lässt ja auch noch etwas Luft für Sonderfälle. Und wenn in denen dann die Lima abraucht dann hat man nix davon, oder.

    Das schlimme bei so Aussagen ist, dass hier Pauschalaussagen als Obergrenze angesehen werden. Es ist aber eher ein Durchschnittswert.

    Durchschnittswerte können überschritten werden Obergrenzen i.A. nicht.

    So genug über das Thema "braucht man mehr als 150A im Womo". Ich habe ja begründet wieso ich mehr möchte.

    Leider sind meine Fragen (möglicherweise wegen der wieso überhaupt Diskussion, ...) noch nicht beantwortet worden.

    Ich versuche mal selber ne Antwort darauf zu geben.

    12 bzw14 Volt: Marketing Gag da ich bei 24V Anlagen noch nicht 28V gelesen habe.

    Rollendurchmesser: für den Motor habe ich bisher folgende Werte als kompatibel gelesen. 54,4mm, 55mm und 56mm. Ich denke der Riemenspanner kann den minimalen Unterschied ausgleichen. 55mm ist original also dreht ne 56mm Lima etwas langsamer. Die ca2% ist nicht viel aber bei Standgas ggf doch bemerkbar?

    Ich hoffe mal dass die Riemenscheibe immer in der selben Flucht (Abstand zum Befestigungspunkt) ist. Da sind wenig Aussagen bei den einzelnen Angeboten zu sehen. Wäre ja blöd wenn der Riemen schief laufen muss.

    Was ist eigentlich eine Freilaufriemenscheibe?

    Es wird doch einen Spezialisten geben, der hier Licht ins dunkle (zumindest für mich ist da noch nicht alles taghell) bringen kann. Danke

    Gruß Markus

  • Hi Markus


    Freilauf heißt nach meinem Wissen, dass bei einem bremsenden Motor die Lichtmaschine nicht mit bremst, sondern frei auslaufen kann. Ob man das braucht, insbesondere wenn aktuelle Regelungen gerade im Schub volle Leistung abverlangen, halte ich für fraglich.

    Zum Scheibendurchmesser:

    Theoretisch muss der ja mehr auf die Lichtmaschine abgestimmt sein als auf den Antrieb des Motors.

    Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Lichtmaschinen intern leicht unterschiedlich aufgebaut sind und somit unterschiedliche Drehzahlen brauchen, um die volle Leistung abzugeben. Somit könnte man dann einen kleinen Unterschied sich erklären. Ob das so ist, keine Idee.

    Bei so einem geringen Unterschied der Scheibendurchmesser würde ich mir wahrscheinlich keinen Kopp machen.


    Gruß Rüdiger

  • Tja Darkside ... du vergleichst da aber heftig die Äpfel mit Birnen.

    Du wolltest einen Benziner mit ner Lima über 160A - geliefert, bitte :)

    Für deinen Frust kann ich leider nix. und zu deinen restlichen, wirren Aussagen kann ich nix beitragen, sorry...aber ich kann sie mir ersparen- servus .-)

    Viele Grüße

    Oliver

  • Bei so einem geringen Unterschied der Scheibendurchmesser würde ich mir wahrscheinlich keinen Kopp machen.

    Rüdiger wenn man in einem Thema drin ist kann man Annahmen treffen und ggf kleine Unterschiede als nicht relevant abtun.

    Wenn man keine Ahnung hat, muss man erstmal alles für bare Münze nehmen. Man kann es ja wegen fehlender Ahnung nicht bewerten.

    An meiner Interpretation in #32 hast du ja ggf gesehen, dass ich auf Grund meiner Lebenserfahrung schon mir etwas zurechtgelegt hatte (das übrigens schon vor dem ersten Post) aber ich wollte es wissen ohne vorher schon spekuliert zu haben, weil dann kommen häufig nur Bestätigungen ohne drüber echt nachgedacht zu haben. Ist halt menschlich ;)

    Danke für die Bestätigung

    Hat jemand noch ne Ahnung wo im Kabelbaum das abgerissene Kabel (siehe#1) zu finden sein müsste. Habs in e-learn nicht gefunden und ein herumhängendes Kabelende finde ich auch nicht im Motorraum.

    Gruß Markus

  • Hallo Markus,

    Hat jemand noch ne Ahnung wo im Kabelbaum das abgerissene Kabel (siehe#1) zu finden sein müsste. Habs in e-learn nicht gefunden und ein herumhängendes Kabelende finde ich auch nicht im Motorraum.


    vielleicht hilft der Beitrag aus einem hellblauen Nachbarforum , offensichtlich steckt der Stecker noch halb drin.

    aus eLearn:

    Vorgänge   1060G90 - KABELSTRANG ANLAGE - AuE


    1. Den elektrischen Anschluss des DS-Generators abklemmen.

    BezeichnungSteckverbinder
    1DS-GENERATOR   Siehe A010 DS-GENERATOR

    250001528_3.jpg


    Vorgänge   5530A18 - DS-GENERATOR - ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAU, REINIGEN UND PRÜFEN, GGF. BAUTEILE ERNEUERN

    20_3.jpgAusbau ( Wiedereinbau21_3.jpg )

    - An der Werkbank den DS-Generator in den Schraubstock spannen.

    1. Die Befestigungsmuttern (1a) und die Schraube (1b) lösen, dann die hintere Schutzabdeckung (1c) des DS-Generators entfernen.

    250004539_3.jpg


    Vorgänge   1060F20 - LEITUNG VON DER DRUCKPUMPE ZUM KRAFTSTOFFKRÜMMER - AuE


    1. Den elektrischen Anschluss des DS-Generators abklemmen.

    BezeichnungStecker
    1DS-GENERATOR   Siehe A010 DS-GENERATOR

    - Den elektrischen Anschluss des Motorölstandsensors abklemmen.

    BezeichnungStecker
    -ÖLSTANDSENSOR   Siehe K032 ÖLSTANDSENSOR

    2. Die Schellen (2a) öffnen und das Kabel (2b) befreien.

    250014119_3.jpg

    Gruß Klaus

  • Du wolltest einen Benziner mit ner Lima über 160A - geliefert, bitte :)

    das war deine Behauptung, doch deren Limas hatten alle "nur" 150A was ich nicht als "über 160A" bezeichnen würde... und ja... nen Fahrzeug mit einem 8l Motorblock kann wirklich eine Lima mit über 160A haben. Ist ja auch egal, der Jung will ne stärkere Lima und kann sich von mir aus gerne mit sowas beglücken...

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner
    ... wieder zuhause

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Klaus danke für die links. Dann muss ich nochmal intensiver suchen. Muss ja in ein Wellrohr gehen welches in der Nähe der Lima am Motor fixiert ist ;)

    Gruß Markus