Hebestützen Wohnmobil

  • Ja, der Mensch ist schon ein Gewohnheitstier. Nur hat mein Mann ziemliche Schlafprobleme und es ist eine große Herausforderung mit der ganzen Familie auf engsten Raum zu schlafen. Für mich ist das Womo ein großer Kindheitstraum, da ist so aufgewachsen bin und wir die tollsten Abenteuer erlebt haben. Mit kleinen Kindern ist es einfach toll.

    Es sind auf jeden Fall tolle Ansätze dabei und Kosten auch nicht viel. Das kann man auch gut einfach testen und evtl. optimieren.

    Ich werde hinten zwei Stützböcke testen und vorne einmal das aus dem Video bauen.

    Ich werde hier berichten ;)

    Vielen Dank für eure Ideen und Meinungen;!

  • Es sind auf jeden Fall tolle Ansätze dabei und Kosten auch nicht viel. Das kann man auch gut einfach testen und evtl. optimieren.

    Ich werde hinten zwei Stützböcke testen und vorne einmal das aus dem Video bauen.

    Ich werde hier berichten ;)

    Vielen Dank für eure Ideen und Meinungen;!

    Hallo sandi,

    es sind einige fadenscheinige Argumente hier mit dabei.

    Optimieren kann man immer, hab ich auch gemacht! Je 2 Kunststoffplatten 5 auf 5cm oben u. unten aufgeleimt, Alu bis zur Hälfte aufgebohrt 8,5mm, dann erst Gewinde geschnitten im oberen Bereich, lange M8-Schraube + Mutter rein, M8 Schraube rausdrehen bis Alu fixiert, Mutter bis zum Alu hochdrehen und 1-2 Umdrehungen spannen, fertig!

    Dreckige Hände oder Kleidung bekommst du in keinster Weise.

    Sollte dein Radlauf eine Kunststoffinnenverkleidung haben wird es zuviel nachgeben. Ansonsten ist das Blech am Pfalz stark genug ohne dass es beschädigt wird oder etwas nachgibt!

    Dass es 10% nur ausmacht kann ich auch nicht nachvollziehen, bei mir steht das Fahrzeug jetzt ruhig, auch ohne den Reifendruck zu erhöhen!?!

    Druck auf Kotflügelverkleidung gibt es gar keinen, da du am Pfalz ansetzt.

    Und falls du sie vor der Abfahrt mal vergessen solltest, fallen sie einfach runter ohne etwas zu beschädigen, anderst als wenn du vergisst die Stützen hochzukurbeln!

    Ich benutze sie jetzt seit 6 Monaten und bin zufrieden damit :wink

    Gruß Christian :fahren


    "Nimm Dir die Zeit für deine Träume bevor die Zeit Dir deine Träume nimmt!"

  • Hinten 2 Hubstützen oder Stützböcke und vorne 2 Scherenwagenheber oder Stützböcke ( für vorne sind die Hubstützen teuer und m.E. zum Testen zu teuer ). Wenn man damit zufrieden ist, kann man immer noch auf Hubstützen gehen, 4 Manuelle oder hydraulisches System entscheidet dann meistens das Konto ( und die Zuladung )

    VG

    Markus

    Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken. ( Text : Carlo Karges der Gruppe "Novalis" )

  • Ist ja mal wieder ein polarisierendes Thema.

    Mal technisch den Punkt beleuchtet.

    Der Abstand vom Radhaus zum Rad ist ja relativ gleich wie der Abstand von der vorderen Wagenheberaufnahme zum Boden (wenn sich das Fahrzeug durch wackeln bewegt).

    Leider (oder zum Glück) gibt der Reifen beim Druck auf die Lauffläche etwas nach. Der Boden gibt wohl eher weniger nach (wenn man nicht im Matsch parkt).

    Wieso also nicht statt die Stütze im Radhaus gleich unter der Wagenheberaufnahme platzieren?

    Ok das ist zu einfach und kein Video wert (kann man nachvollziehen).

    Alternative zum Video einfach eine etwas längere Stange schräg unter Wagenheberaufnahme stellen (optional noch ein kleines Brett auf den Boden) und mit dem Hammer senkrecht klopfen.

    Oder gleich einen Wagenheber verwenden.

    Gruß Markus

    PS: ich hatte mir mal 4 Alustützböcke für schmales Geld gekauft aber der Aufwand war mir meist zu groß wegen ein zwei Nächten. Das bißchen wackeln ist mir das nicht Wert

  • Habe ebenfalls die vier Alustützen gekauft weil recht leicht sind < 3Kg alle vier.

    Geht sehr schnell sie aufzustellen und sind völlig ausreichend.

    Ich habe noch vier Holzunterlagen falls nötig dabei.

    Sie kommen allerdings nur bei längerem stehen unter das WoMo.

    Fiat 250 , Carado T449 Bj.2019

    m.f.G.

    Ditmar