Einbruchschutz Hecktüre

  • Hallo,

    nochmal eine Frage an die Gemeinde hier: da mein Fahrzeug des öfteren aus Platzmangel im Innenstadtbereich weiter weg stehen wird wollte ich fragen, ob einer von Euch so einen EInbruchschutz für die Hecktüren verbaut hat? Das Teil gibt's bei Amazon für 14€ aufwärts bis über 40€. Die Kommentare reichen auch von grottenschlecht, qualitativ unterirdisch bis hin zu "passt gut, tut was es soll". Wer hat Erfahrung damit?

    https://www.amazon.de/fiat-ducato-einbruchschutz/s?k=fiat+ducato+einbruchschutz


    Grüße

    Nicolai

  • Keine Erfahrung mit dem Produkt aus dem Link, aber einen anderen Lösungsvorschlag.

    Ich habe bei mir an der Hecktür diese zwei Ösen verbaut. Waren vorher schon dabei.

    Langes, dickes Drahtseil und Vorhängeschloss reicht mir, wenn ich den Bus mal länger in fremden Gefilden und ohne Hunde stehen lasse.

  • Gut sichtbar schreckt wohl besser ab, als ne eher versteckte, teure Sperre, die uu zu mehr Schaden beim Einbruchsversuch führt.

    Hatte neulich nen T6 hier, da hatte der Besitzer richtig Geld in so eine Lenkradsperre die ins Bremspedal eingehängt wir, investiert. Tja, da haben die Spitzbuben doch einfach mit nem Bolzenschneider das Lenkrad durchgeschnitten -gibts gebraucht billig. zG wurden sie beim Startversuch gestört

    Viele Grüße

    Oliver

  • ich habe innen oben in jede Türe ne dicke Schraube rein gemacht und vor der Rückseite(Hohlraum) mit Metallplatten und Muttern gekontert.

    bei einer Schraube ist ein Stück Flachstahl angeschraubt(locker)

    zum Verschließen wird nur der Flachstahl über die andere Schraube gedrückt

    kein Werkzeug, kein Schloß...

    ich wüßte nicht wie man das von außen aufkriegt

  • Hey, das ist ja super. Vielen Dank für die ganzen Ideen.

    Dann werde ich mir auch einfach was zusammenschrauben, das Teil aus #3 von Udo finde ich sehr ansprechend. 2-3mm Metall, bohren, biegen, fertig.

    Danke!

  • wenn einer reinwill, schlägt er eine scheibe ein oder hebelt eines der ausstellfenster auf.

    darum:keine zusätzliche sicherung!

    Ja, das ist leider so, wenn jemand reinkommen will, der kommt auch rein.
    Von daher ist es meiner Meinung nach besser, wenn die Einbruchsicherungen von außen erkennbar sind.
    Immer in der Hoffnung, der Dieb sucht sich ein leichteres Opfer.

    Das muss jeder für sich entscheiden. Es gibt auch Wohnmobilisten die lassen ihr Fahrzeug unverschlossen.
    Jeder wie er mag.

    Glück Auf vom Niederrhein. :wink

    Rolf

  • Der Dieb wird sich ein leichtes Opfer suchen, aber in erster Linie ein Opfer, wo es sich lohnt. Wenn einer sein Wohnmobil so verrammelt, wie hier teilweise beschrieben, würde ich als Dieb sofort Wertsachen vermuten. Und in so ein Wohnmobil einzubrechen, Egal, wie gut es gesichert ist, ist wirklich kein Problem. Scheibe einschlagen, mit dem Akku Kreisbohrer ein Loch reinbohren und die Tür aufmachen, über ein Dachfenster reinklettern - alles kein Problem und Sachen von Sekunden egal wie gut gesichert. In erster Linie ist es wichtig, nichts offen liegen zu lassen, was auf Wertsachen hindeutet.

    Gruß Peter

  • Der Dieb wird sich ein leichtes Opfer suchen, aber in erster Linie ein Opfer, wo es sich lohnt. Wenn einer sein Wohnmobil so verrammelt, wie hier teilweise beschrieben, würde ich als Dieb sofort Wertsachen vermuten. Und in so ein Wohnmobil einzubrechen, Egal, wie gut es gesichert ist, ist wirklich kein Problem. Scheibe einschlagen, mit dem Akku Kreisbohrer ein Loch reinbohren und die Tür aufmachen, über ein Dachfenster reinklettern - alles kein Problem und Sachen von Sekunden egal wie gut gesichert. In erster Linie ist es wichtig, nichts offen liegen zu lassen, was auf Wertsachen hindeutet.

    Gruß Peter

    Und vielleicht Wertsachen, die relativ schnell gefunden werden sollen, leicht auffindbar verstecken. Wir haben da ein altes Lederportemonnaie mit abgelaufenen Bankkarten oder anderen, noch gültigen, aber vertraglich "aufgelösten" Karten. An anderer Stelle kann man noch eine Geldbörse mit wenigen Scheinen (z. B. 20 bis 30 €) und einigen Münzen (damit es "echt" wirkt) hinterlegen.
    Ein Bekannter von uns aus Griechenland legt immer 50 € auf den Küchentisch, wenn er das verschlossene Haus verläßt.

    Gruß HaWe (Hans)

    1N73LL163NZ 157 D13 F43H16K317 51CH D3M W4ND3L 4NZUP4553N (573PH3N H4WK1NG)

  • Und vielleicht Wertsachen, die relativ schnell gefunden werden sollen, leicht auffindbar verstecken. Wir haben da ein altes Lederportemonnaie mit abgelaufenen Bankkarten oder anderen, noch gültigen, aber vertraglich "aufgelösten" Karten. An anderer Stelle kann man noch eine Geldbörse mit wenigen Scheinen (z. B. 20 bis 30 €) und einigen Münzen (damit es "echt" wirkt) hinterlegen.
    Ein Bekannter von uns aus Griechenland legt immer 50 € auf den Küchentisch, wenn er das verschlossene Haus verläßt.

    Gut, bin in erster Linie kein ängstlicher Mensch. Aber Diebstahl gibt es immer, da habt ihr schon alle Recht, da bringt wahrscheinlich die beste Sicherung nicht. Aber zumindest die Anfangsaktion unterbrechen, da möchte ich hinkommen.


    Der Trick aus Griechenland ist wirklich zum Schmunzeln ;)

    Grüße

    Nicolai

  • Ja, schön, der TE wollte Lösungen für die Sicherung der Hecktür.
    Es gibt viele die da keine Sicherung haben. Zahlreiche versuchen jetzt es als unnötig/widersinnig darzustellen. Vielleicht machen diese mal die Erfahrung nachts aufzuwachen und in der geöffneten Hecktür ein fremdes Gesicht zu erblicken.

    Grüße

    Udo

  • Ich verstehe die ganze Paranoia um die Nummernschilder nicht. Klebt man die auch ab wenn man auf der Straße ist? Alle haben Facebook,Insta,und sind in allen mögliche und unmöglichen Foren unterwegs aber das Nummermschild darf keiner sehen. Was steht da drauf was so geheim ist?

    Gruß Bernd

  • Ich verstehe die ganze Paranoia um die Nummernschilder nicht. Klebt man die auch ab wenn man auf der Straße ist? Alle haben Facebook,Insta,und sind in allen mögliche und unmöglichen Foren unterwegs aber das Nummermschild darf keiner sehen. Was steht da drauf was so geheim ist?

    Gruß Bernd

    Wenn man es mal genau nimmt: Anhand des Nummernschildes kannst Du feststellen, in welchem Land- oder Stadtkreis das Fahrzeug zu finden ist.

    Damit ist es für jemanden, der großes Interesse an diesem Fahrzeug hat, einfacher, es innerhalb Deutschlands zu verorten.

    Dann fährt derjenige ein bisschen im Landkreis rum, was sich bei hochpreisigen Fahrzeugen lohnen kann.