Wohnmobil springt nach Winterschlaf nicht an, Anlasser dreht nur teilweise, wenig Leistung

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 05.05.2025 wieder frei gegeben.
  • Für mich hast schlicht ein Stromproblem und leider nicht den Durchblick das richtig zu prüfen....

    Fehlt evtl ein Masseband? Muss ja nicht zwingend an der Plusversorgung liegen.

    Die ganzen Beschreibungen sind immer so....könnte, müsste, sollte..

    Hier auch wieder- OK Spannungsanbindung am Anlasser gemessen, 12,6V, OK. Nach dem Magnetschalter (das soll wohl der MV sein) beim starten 6,9V, auch OK -also eindeutig ein Einbruch, ABER wurde das auch mal vor dem Magnetschalter beim starten gemessen? Und auch am Batteriepol?

    Moin Oliver,

    Da magst Du wohl recht haben, mit "nicht den Durchblick" zu haben. Ich bin auch kein Elektroniker/ Elektriker. Mechanik mag ich da doch deutlich lieber...

    Aber ich habe noch mal 2 Bilder angehängt von der der Batterie und dem Anlasser.

    Bild 1 zeigt die Batterie und die schwarzen Massekabel, die zum Masspunkt hinter der Batterie laufen. Normalerweise ist da noch ein Natoknochen eingabaut, den ich jetzt aber bei der Fehlersuche rausgenommen hatte. Dann seht ihr noch das 50mm² PE Kabel welches dann zum Getriebe läuft. (zusätzliche Masse). Dieses Kabel ist normalerweise hinter dem Natoknochen angeschlossen.

    Auf dem 2. Bild sieht man dann das +Kabel zum Anlasser sowie das PE Kabel.

    Ich werden später noch mal alle Spannungen beim Sarten messen...


    Heute morgen hatte ich die Batterie noch mal aufgeladen, die Spannung betrug eben 12,8V gemessen zwischen den Polen und ebenfalls vor dem Magnetschalter. Der Anlasser funktionierte eben auch und ich hatte den Motor dann ca. 2x. für 10 Sekunden laufen lassen.

    Hört sich das normal an?


    WhatsApp Video 2025-04-15 at 13.31.41.zip

  • Das ist doch niemals die originalverkabelung :/,die ist doch um einiges dicker

    Dreht schwach

    Sieht von der dicke aus wie die verkabelung vom benziner , hab grad nix zur hand , aber die vom diesel gehen wohl direkt und sollten doch dicker sein , oder täusche ich mich ? Vieleicht kann das mal wer abgleichen der den gleichen Motor fährt

    Was nicht passt , wird passend gemacht 8)

  • Am Besten ist der Knoten in der roten Leitung; Damit würde ich nicht mal einen Startversuch machen, das kann doch gar nichts geben. Strom muss hin und zurück, wenn ich die roten Hauptkabel sehe, sind da zwei in einer Pressung. Wer hat das gemacht, das ist doch "frisch"?

    Es müssen kurzzeitig 900-1200A Strom fließen können, das sehe ich bei dieser "Verdrahtung" nicht.

    Lass das erst mal in Ordnung bringen.

    Mobilvetta Kea I86

  • Am Besten ist der Knoten in der roten Leitung; Damit würde ich nicht mal einen Startversuch machen, das kann doch gar nichts geben. Strom muss hin und zurück, wenn ich die roten Hauptkabel sehe, sind da zwei in einer Pressung. Wer hat das gemacht, das ist doch "frisch"?

    Es müssen kurzzeitig 900-1200A Strom fließen können, das sehe ich bei dieser "Verdrahtung" nicht.

    Lass das erst mal in Ordnung bringen.

    Die 2 roten Kabel gingen schon immer von der Polklemme ab.

    Als ich 2015 in Franckreich war, hat das der ADAC die Kabel abgenommen und so wieder aufgelegt. Seit dem hatte ich da nie etwas dran gemacht.

    Nur jetzt mit dem aktuellen Problem hatte ich die beiden Kabel gelöst und wieder auf dem gleichne Weg angeklemmt....


    Bei der Aufbaubatterie sidn auch 3 Kabel zusammengefasst und gehen an die Polklemme.

    Wie soll man das denn ändern?

  • Das rote dünne geknotete Kabel ist doch gar nicht angeschlossen - da sieht man das Ende. Der Ordnung halber würde ich das aber auch wegnehmen beziehungsweise mal überprüfen, warum das nicht angeschlossen ist.

    Gruß Peter

  • Da stellt sich mir die Frage ob das mal ein Benziner war , da sind die kabel ähnlich verdratet , die vom diesel sollten allerdings doppelt so dick sein , wenn ja , dann hoff ich das die verkabelungen für die ventilatoren auch über telais gemacht wurden , beim benziner geht das auch direkt , ich würd das mal alles kontrollieren lassen, das kommt mir stark unter dimensioniert vor ,

    Da müssen die Elektriker ran , ich bin da raus

    Was nicht passt , wird passend gemacht 8)

  • Das rote dünne geknotete Kabel ist doch gar nicht angeschlossen - da sieht man das Ende. Der Ordnung halber würde ich das aber auch wegnehmen beziehungsweise mal überprüfen, warum das nicht angeschlossen ist.

    Gruß Peter

    Haha, sorry, jetzt weiß ich erst, was ihr mit Knoten meint.

    Das ist nur das "Band" von dem Natoknochen, damit ich den nicht verliere.

  • Da stellt sich mir die Frage ob das mal ein Benziner war , da sind die kabel ähnlich verdratet , die vom diesel sollten allerdings doppelt so dick sein , wenn ja , dann hoff ich das die verkabelungen für die ventilatoren auch über telais gemacht wurden , beim benziner geht das auch direkt , ich würd das mal alles kontrollieren lassen, das kommt mir stark unter dimensioniert vor ,

    Da müssen die Elektriker ran , ich bin da raus

    Du meinst jetzt aber nur die beiden schwarzen Massekabel, welche zu dünn aussehen?

    Die könnte ich sonst auch durch dickere Kabel ersetzen....

  • einfacher guter Rat was die gegenwärtige Verkabelung angeht.....das ist alles schrecklich schlecht! Vernünftig wäre es das komplett neu zu machen plus und minus- Kabel mit entsprechend vorgeschriebenen Querschnitten und Kabelschuhen. Das gibt es fertig, alles andere gesagt ist nicht haltbar und wenn der Anlasser Leistung bringen muss unzureichend....:wink

  • Die 2 roten Kabel gingen schon immer von der Polklemme ab.

    ...

    Nur jetzt mit dem aktuellen Problem hatte ich die beiden Kabel gelöst und wieder auf dem gleichne Weg angeklemmt....

    Wie soll man das denn ändern?

    Warum war der ADAC denn da dran, da muss es ja schon ein Problem geben haben. Ich kann mir nicht vorstellen dass er das als dauerhafte Lösung vorgesehen.l hat. Kann man machen, aber richtig ist das nicht.

    Ringkabelschuhe mit ordentlicher Auflage und Verpressung.

    Ich habe schon ziemlich früh vermutet daß es eine Spannungsproblem ist, alles was ich auf den Bildern sehe deutet darauf hin.

    Den Test mit Überbrückungskabel direkt zum Anlasser und Spannung aus einem laufenden Spenderfahrzeug hast Du noch nicht gemacht?


    Stell mal noch ein paar Bilder ein, auch von den Anschlüssen am Anlasser und die Batteriepole mit allen Anschlüssen von oben.

    Mobilvetta Kea I86

  • Du meinst jetzt aber nur die beiden schwarzen Massekabel, welche zu dünn aussehen?

    Die könnte ich sonst auch durch dickere Kabel ersetzen....

    Nee ich meine schon alle , vergleich die doch mal mit jemanden der noch die originalverkabelung hat , ich komm im moment nicht dazu das zu vermessen und fotografieren

    Was nicht passt , wird passend gemacht 8)

  • Interpretier ich das richtig- da geht eins der schwarzen Kabel vom Pol zu der Verschraubung. Das Zweite dann hinter den Akku an Masse und das Gelb/Grüne bis vor zum Anlasser?

    Sinnvoller wäre ein ordentlich dickes (wie das Gelbe, nicht die Schwarzen) vom Minuspol gleich auf Karosseriemasse, und vorne beim Anlasser auch direkt an die Karosse -und zwar so, das im Prinzip eine direkte Verbindung über die Karosse stattfindet- nicht das da irgendwo ein gummigelagertes Rahmenteil dazwischen sitzt.

    Bleibt Plus- wie kommt das zum Starter? Direkt über das rote Kabel vom Akku? Wenn das auch passt, wäre das Stromproblem eigentlich eleminiert.

    Und den Starterstrom über nen Natoknochen würd ich mal schnellstens vergessen....eine Fehlerquelle mehr, die man vermeiden kann.

    Viele Grüße

    Oliver

  • Ich kann mich auch irren aber ich hab da im hinterkopf das beim diesel der plus und der Minus direkt von den polen zum Anlasser gehen , und das richtig dicke Kabel und kleinere richtung karosserie hinter der batterie für den rest , beim benziner geht die masse vom anlasser über die karosserie ,beide kabel nur halb so dick

    Was nicht passt , wird passend gemacht 8)

  • Nö, normal nicht. So hättest ja den Querschnitt des Minuskabels auf die Länge schon wieder als "Engstelle". Da hat die Karosse doch mehr Querschnitt, wenn auch Stahlblech, nicht Kupfer.

    Allein die Verschraubung die er da hat, kann uU dazu führen, das der Strom nicht reicht. Das liegt nicht vollflächig zusammen, Schmutz, Fett und schon hast nette Übergangswiderstände. Da müssen für das Losbrechmoment mal kurzfristig locker 800-1000A drüber

    Viele Grüße

    Oliver

  • Nö, normal nicht. So hättest ja den Querschnitt des Minuskabels auf die Länge schon wieder als "Engstelle". Da hat die Karosse doch mehr Querschnitt, wenn auch Stahlblech, nicht Kupfer.

    Bist da sicher , beim 280er ? Ich kontrollier das morgen mal nach

    Was nicht passt , wird passend gemacht 8)

  • hab da im hinterkopf das beim diesel der plus und der Minus direkt von den polen zum Anlasser gehen , und das richtig dicke Kabel und kleinere richtung karosserie

    Jap. Ich habe den Kabelbaum vom 280er 2.5D.

    Fingerdick, direkt von der Batterie an den Anlasser.

    Und zwar Plus und Minus gleichermaßen.

    Und dünnere (16mm^2) dann an Karosserie und nd in den Kabelbaum zum Zündschloss etc.

    Gruß, Jo...

  • Ich verfolge das ja, kann da aber zur Problemlösung nicht unbedingt beitragen…

    Aber…

    Vor der Winterpause hat das so funktioniert, sogar mit Natoknochen! Für mich sind da dann diese Leitungsquerschnittgedanken unnötig. Es hat doch so funktioniert.

    Einmal mit einem Starthilfekabel und Fremdfahrzeug und laufenden Motor direkt auf den Anlasser gehen… 14v + paar Zerquetschte… wenn der Anlasser dann nicht dreht, dann… wird das Problem woanders liegen…

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Aber…

    Vor der Winterpause hat das so funktioniert, sogar mit Natoknochen! Für mich sind da dann diese Leitungsquerschnittgedanken unnötig. Es hat doch so funktioniert.

    na ja, wenn man alles und auch die Halbsätze liest, dann ist die Verkabelung einmal zerrupft, einbalsamiert und modifiziert wieder zusammen gefügt worden...

    Leider kommen die Informationen immer bröckchenweise.

    Einmal mit einem Starthilfekabel und Fremdfahrzeug und laufenden Motor direkt auf den Anlasser gehen… 14v + paar Zerquetschte… wenn der Anlasser dann nicht dreht, dann… wird das Problem woanders liegen…

    Das wurde ja mehrfach von verschiedenen Usern empfohlen, aber noch nicht gemacht ...

    Mobilvetta Kea I86