Liebe Foristen,
bei meinem Ducato 230 ‘95 2,5d 85KW starten seit ein paar Wochen der Motor nicht mehr, er zuckt nicht einmal. Der Anlasser dreht gut. StarterBatterie ist eine LifePo und hat 13,6V, diese ist seit mehr als 4 Jahren verbaut und hatte bis jetzt nie Probleme gemacht.
Anfang Februar hatten wir in Berlin deutlich Minusgrade. Als ich das WoMo von einem kurzen Ausflug wieden aufs Grundstück fahren wollte, sprang der Motor nur schwerfällig an. Ich musste drei vier mal orgeln. Vorher immer direkt gestarten. Dann - 15 min später - sprang er gar nicht mehr an, nur der Anlasser drehte.
Also Batterie über Nacht geladen. Bis auf 14,2V. Motor sprang sofort an. Hab den Hobel schnell eingeparkt. Nur um dann festzustellen, dass er sich wieder nicht mehr starten ließe. Erneutes (voll)laden der Batterie brachte keinen Erfolg. Dann ein paar Tage später mit Starthilfe versucht, ohne Erfolg.
Und jetzt wird’s richtig lustig: nachdem die Starthilfekabel noch eine Weile angeklemmt waren und später abzog, wollte ich ein DiagnoseVideo vom Orgeln des Anlassers machen und siehe da, der Motor sprang an. Ich konnte ihn dann noch drei mal aus- und wieder einschalten. Keine Probleme. Dann nach 15 min Standzeit sprang er nicht mehr an. Bis heute. Motor starten mit Startspray und geht aus sobald kein Spray zugeführt wird.
ducatoforum.de/forum2018/index.php?attachment/102423/ducatoforum.de/forum2018/index.php?attachment/102424/ducatoforum.de/forum2018/index.php?attachment/102425/
Vermutung:
Es wird kein Diesel gefördert.
Tank ist halb voll und es wurde im Winter getankt.
Er hat eine nachträglich eingebaute WFS, welche weiß ich leider nicht. Den typischen schwarzen Kasten an der ESP kann ich nicht ausmachen. Sobald ich die WFS deaktivieren liegen 13,2V am Ventil der ESP
Soweit ich recherchier habe hat er keine Vorförderpumpe.
Massverbindungen prüfen habe ich oft gelesen, aber dann würde die Spannung an der ESP doch nicht 13,2V betragen. Sollte ich doch alle Massepunkte prüfen, würde ich eine ausführlichere Anweisung benötigen.
Das würde ich als nächstes prüfen:
- möglicher Spannungsabfall am Ventil wenn der Anlasser dreht
- Tankdeckel öffnen und starten um möglicherweise Unterdruck in Tank entgegenzuwirken
- Masserverbindungen unter der Batterie genauer prüfen
- Schlauch von Dieselfilter zur ESP abziehen und in einen separaten Behälter mit abgefüllten Diesel halten und starten
- Bevor ich eine neue Batterie (umsonst) kaufe, wozu mir auch die Werkstatt rät, will ich gerne andere Fehlerquellen ausschließen.
Hintergrund Infos (vielleicht relevant)
Der Wagen kam frisch aus der (Bosch)Werkstatt . Nachdem im letzten Sommer die ESP komplett überholt wurde und auch der Dieselfilter und der Zahnriemen gemacht wurde. Blieb er nach etwa 700 KM liegen. Mit dem ADAC zurück zur Werkstatt. Diagnose der Werkstatt der Zahnriemen ist abgesprungen, weil das (Führungs)Blech an der Synchronscheibe abgefallen ist. Die Werkstatt hatte keine Idee wie das passieren konnte und auch nicht warum sich der Zahnriemen letztlich gelöst hatte. Gute Nachricht: der Motor ging sofort aus und die Werkstatt bescheinigte mir das der Motor keinen Schaden erlitten habe.
Der Zahnriemen und die Synchronscheibe wurden getauscht.
Dann bin ich keine 100km gefahren und nun springt der Motor nicht mehr an.
Warum ich hier nach Hilfe suche?
Da er aktuell nicht anspringt, kann ich ihn nicht zurück in die Werkstatt bringen. Der ADAC schleppt mich für 300€ dorthin ab. Das sollte meine letzte Option sein.
Ich möchte meine Ducato besser verstehen und in Zukunft kleinere Fehler finden und Reparaturen selbst lösen können.
Und ich möchte darüber hinaus eventuell unnötige Werkstattkosten (am Ende tauschen Sie mir nur die Batterie) vermeiden.
Ich danke für eure Hilfe.
Steffen