Motor startet nicht/ keine Dieselzufuhr

  • Liebe Foristen,

    bei meinem Ducato 230 ‘95 2,5d 85KW starten seit ein paar Wochen der Motor nicht mehr, er zuckt nicht einmal. Der Anlasser dreht gut. StarterBatterie ist eine LifePo und hat 13,6V, diese ist seit mehr als 4 Jahren verbaut und hatte bis jetzt nie Probleme gemacht.

    Anfang Februar hatten wir in Berlin deutlich Minusgrade. Als ich das WoMo von einem kurzen Ausflug wieden aufs Grundstück fahren wollte, sprang der Motor nur schwerfällig an. Ich musste drei vier mal orgeln. Vorher immer direkt gestarten. Dann - 15 min später - sprang er gar nicht mehr an, nur der Anlasser drehte.
    Also Batterie über Nacht geladen. Bis auf 14,2V. Motor sprang sofort an. Hab den Hobel schnell eingeparkt. Nur um dann festzustellen, dass er sich wieder nicht mehr starten ließe. Erneutes (voll)laden der Batterie brachte keinen Erfolg. Dann ein paar Tage später mit Starthilfe versucht, ohne Erfolg.
    Und jetzt wird’s richtig lustig: nachdem die Starthilfekabel noch eine Weile angeklemmt waren und später abzog, wollte ich ein DiagnoseVideo vom Orgeln des Anlassers machen und siehe da, der Motor sprang an. Ich konnte ihn dann noch drei mal aus- und wieder einschalten. Keine Probleme. Dann nach 15 min Standzeit sprang er nicht mehr an. Bis heute. Motor starten mit Startspray und geht aus sobald kein Spray zugeführt wird.

    ducatoforum.de/forum2018/index.php?attachment/102423/ducatoforum.de/forum2018/index.php?attachment/102424/ducatoforum.de/forum2018/index.php?attachment/102425/

    Vermutung:
    Es wird kein Diesel gefördert.
    Tank ist halb voll und es wurde im Winter getankt.

    Er hat eine nachträglich eingebaute WFS, welche weiß ich leider nicht. Den typischen schwarzen Kasten an der ESP kann ich nicht ausmachen. Sobald ich die WFS deaktivieren liegen 13,2V am Ventil der ESP
    Soweit ich recherchier habe hat er keine Vorförderpumpe.

    Massverbindungen prüfen habe ich oft gelesen, aber dann würde die Spannung an der ESP doch nicht 13,2V betragen. Sollte ich doch alle Massepunkte prüfen, würde ich eine ausführlichere Anweisung benötigen.

    Das würde ich als nächstes prüfen:

    • möglicher Spannungsabfall am Ventil wenn der Anlasser dreht
    • Tankdeckel öffnen und starten um möglicherweise Unterdruck in Tank entgegenzuwirken
    • Masserverbindungen unter der Batterie genauer prüfen
    • Schlauch von Dieselfilter zur ESP abziehen und in einen separaten Behälter mit abgefüllten Diesel halten und starten
    • Bevor ich eine neue Batterie (umsonst) kaufe, wozu mir auch die Werkstatt rät, will ich gerne andere Fehlerquellen ausschließen.

    Hintergrund Infos (vielleicht relevant)

    Der Wagen kam frisch aus der (Bosch)Werkstatt . Nachdem im letzten Sommer die ESP komplett überholt wurde und auch der Dieselfilter und der Zahnriemen gemacht wurde. Blieb er nach etwa 700 KM liegen. Mit dem ADAC zurück zur Werkstatt. Diagnose der Werkstatt der Zahnriemen ist abgesprungen, weil das (Führungs)Blech an der Synchronscheibe abgefallen ist. Die Werkstatt hatte keine Idee wie das passieren konnte und auch nicht warum sich der Zahnriemen letztlich gelöst hatte. Gute Nachricht: der Motor ging sofort aus und die Werkstatt bescheinigte mir das der Motor keinen Schaden erlitten habe.
    Der Zahnriemen und die Synchronscheibe wurden getauscht.
    Dann bin ich keine 100km gefahren und nun springt der Motor nicht mehr an.

    Warum ich hier nach Hilfe suche?

    Da er aktuell nicht anspringt, kann ich ihn nicht zurück in die Werkstatt bringen. Der ADAC schleppt mich für 300€ dorthin ab. Das sollte meine letzte Option sein.
    Ich möchte meine Ducato besser verstehen und in Zukunft kleinere Fehler finden und Reparaturen selbst lösen können.
    Und ich möchte darüber hinaus eventuell unnötige Werkstattkosten (am Ende tauschen Sie mir nur die Batterie) vermeiden.

    Ich danke für eure Hilfe.
    Steffen

  • Servus Steffen1984

    die Werkstatt bescheinigte mir das der Motor keinen Schaden erlitten habe

    Wie haben die das diagnostiziert? Endoskop, Kompressionsmessung?

    Da der Duc kein Freiläufer ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines Kontakts zwischen Kolben und Ventil eigtl. SEHR hoch ...

    Gruß Tino

    Intuition führt öfter mal zu schnellen Erfolgen.
    Logik braucht etwas länger - führt aber immer zum Erfolg.

  • Der Zahnriemen und die Synchronscheibe wurden getauscht.
    Dann bin ich keine 100km gefahren und nun springt der Motor nicht mehr an.

    Wie haben die das diagnostiziert? Endoskop, Kompressionsmessung?

    nun, da er ja nach der Reparatur knapp 100km gefahren ist, scheint die Werkstatt ja Recht gehabt zu haben... ich kann mir nicht vorstellen dass mit krummen Ventilen problemlos gefahren werden konnte...
    Ich gehe beim Fahrzeug von Problemen mit der Spritpumpe aus, also da mal genauer forschen oder vielleicht auch wie bei GabyH ein Masseproblem, defekter Crashschalter ...

    Im Prinzip den bereits aufgeliststen Arbeitsplan abarbeiten... dann kommt man dem Problem sicher näher!

    Grüße aus dem Schwarzwald - Werner

    ich bin schnell, immer und überall!
    also schnell müde, immer hungrig und überall im Weg :P

  • Im Prinzip den bereits aufgeliststen Arbeitsplan abarbeiten

    ... ist ja im Prinzip richtig - aber es wäre natürlich schön zu wissen, ob er regelrechte Kompression hat ... bei der Vorgeschichte (ohne dass was gemacht wurde).

    Es gibt ja auch so fiese Dinge wie z.B. Riss im Ventil, der erst nach einiger Zeit so weit aufgeht, dass die Kompression nicht mehr reicht ...

    Ansonsten würde ich der Liste noch hinzufügen:

    - prüfen, ob Kraftstoff an den Injektoren ansteht
    - Kanisterbetrieb versuchen
    - Crashschalter brücken

    Gruß Tino

    Intuition führt öfter mal zu schnellen Erfolgen.
    Logik braucht etwas länger - führt aber immer zum Erfolg.

  • Zitat

    prüfen, ob Kraftstoff an den Injektoren ansteht

    wie mache ich das?

    Ich bin leider nicht vom Fach und werde immer mal wieder genauer nachfragen müssen.

  • vielleicht auch wie bei GabyH ein Masseproblem, defekter Crashschalter ...

    Bin dabei es zu lesen. Hab mal bis zum Ende vorgespult und werde mich nachher gleich mal ans überbrücken des Crashschalters machen. Weiter habe ich dort gelesen, dass GabyH beim Überbrücken das Aktivieren der Pumpe registriert. Wie macht sich das bemerkbar? Worauf muss ich achten?

  • Überlege nun doch die Starterbatterie zu tauschen.

    Wollte erst die Varta Silver Dynamic H3 bestellen. Würde aber auch weniger ausgeben, und zum Beispiel die BIG Marke kaufen.

    Produkte
    www.batterie-industrie-germany.de


    Wie sind eure Erfahrungen?

  • Ok, der Crashschalter scheint in Ordnung zu sein.

    Ich habe die Spannung am Ventil der ESP gemessen. dort liegen 13,2V an, bei eingeschalteter Zündung (WFS ist deaktiviert)

    Wenn ich den Anschluss am Crashschalter abziehe, liegt keine Spannung mehr an. So soll es ja auch sein.

    Mal sehen, ob die Spannug abfällt wenn ich starte. Melde mich wieder…

  • Servus Steffen1984

    wie mache ich das?

    Ich bin leider nicht vom Fach und werde immer mal wieder genauer nachfragen müssen.

    den Motor mit dem Anlasser durchdrehen, während die Stahlleitungen an den Einspritzdüsen ca. 1/2 Umdrehung geöffnet sind. Dann müsste bei allen Leitungen Diesel austreten.
    Macht man am besten zu zweit - einer orgelt, einer hat den Lappen zum Auffangen des Kraftstoffs ...

    Gruß Tino

    Intuition führt öfter mal zu schnellen Erfolgen.
    Logik braucht etwas länger - führt aber immer zum Erfolg.

  • Servus Steffen1984 ,

    wenn Du 13,2 V anstehen hast, solltest Du Dir nicht Gedanken machen um eine neue Batterie ... es sei denn, sie bricht beim Anlassen völlig ein ...

    Gruß Tino

    Intuition führt öfter mal zu schnellen Erfolgen.
    Logik braucht etwas länger - führt aber immer zum Erfolg.

  • Servus Steffen1984 ,

    dass GabyH beim Überbrücken das Aktivieren der Pumpe registriert. Wie macht sich das bemerkbar? Worauf muss ich achten?

    Gabi hat einen anderen Motor als Du - der 2.8 JTD hat eine Vorförderpumpe, die beim Einschalten der Zündung kurz anläuft - das kann man "erlauschen".

    Soweit ich weiß hat Dein Fahrzeug keine VFP (- wenn's jemand besser weiß, bitte korrigieren!)

    Damit gibt's bei Dir nix zu erlauschen 8) ...

    Gruß Tino

    Intuition führt öfter mal zu schnellen Erfolgen.
    Logik braucht etwas länger - führt aber immer zum Erfolg.

  • Ok, der Crashschalter scheint in Ordnung zu sein.

    Ich habe die Spannung am Ventil der ESP gemessen. dort liegen 13,2V an, bei eingeschalteter Zündung (WFS ist deaktiviert)

    Wenn ich den Anschluss am Crashschalter abziehe, liegt keine Spannung mehr an. So soll es ja auch sein.

    Mal sehen, ob die Spannug abfällt wenn ich starte. Melde mich wieder…

    hast du mal geprüft, ob das Abschaltventil an der ESP klickt, wenn Spannung angelegt wird? Die hängen gerne mal ...

  • den Motor mit dem Anlasser durchdrehen, während die Stahlleitungen an den Einspritzdüsen ca. 1/2 Umdrehung geöffnet sind. Dann müsste bei allen Leitungen Diesel austreten.
    Macht man am besten zu zweit - einer orgelt, einer hat den Lappen zum Auffangen des Kraftstoffs ...

    Es kommt nur aus der rechten Einspritzdüse etwas Diesel raus.

    Ach ja: beim Anlassen fällt die Spannung von jetzt 13,1v auf 11,2V sowohl beim Anlasser als auch beim Magnetventil ab.

  • Habe das Ventil mit separater Spannungsquelle gespeisst. Nun liegen dort beim Start 12,7V an. Leider springt er immer noch nicht an

  • Servus Steffen1984 ,

    Es kommt nur aus der rechten Einspritzdüse etwas Diesel raus.

    Ach ja: beim Anlassen fällt die Spannung von jetzt 13,1v auf 11,2V sowohl beim Anlasser als auch beim Magnetventil ab.

    Na ja - dann bist Du ja schon weiter! Ohne Diesel kein Motorlauf ...

    Du schreibst "aus der rechten EInspritzdüse"? Hast Du die ausgebaut? Oder meinst Du aus dem Schraubflansch an der Düse?

    Ich würde als nächstes mal Diesel in ein Gefäß geben und den Schlauch von der ESP zum Dieselfilter am Filter abziehen und in das Gefäß hängen. Dann mal versuchen zu starten. Wenn das klappt (wirst aber mit Sicherheit einige Zeit orgeln müssen) wäre die Hochdruckseite OK ... dann auf die Kette Tank / Filter konzentrieren.

    Wenn er (auch mit Startpilot) nicht ins Laufen kommt, ist auf der Hochdruckseite was im Argen ... ESP ist dann eigtl. das Einzige, was dort noch ansteht.

    Deine Wegfahrsperre hatte aber freigegeben? (nicht nur Spannung am Kontakt des Magnetventils - sodern dort auch "geklackt"?)

    Dass die Batterie moderat einbricht, ist soweit noch OK - der Anlasser zieht ja VIEL Strom ...

    Gruß Tino

    Intuition führt öfter mal zu schnellen Erfolgen.
    Logik braucht etwas länger - führt aber immer zum Erfolg.

  • Du schreibst "aus der rechten EInspritzdüse"? Hast Du die ausgebaut? Oder meinst Du aus dem Schraubflansch an der Düse?

    Sorry, genau, ich meine aus dem Schraubflansch.

    Deine Wegfahrsperre hatte aber freigegeben? (nicht nur Spannung am Kontakt des Magnetventils - sodern dort auch "geklackt"?)

    Es „klickert“ nichts. Nur ein Relais auf der linken Seite (Fahrtrichtung) über der Batterie wenn ich die Zündung einschalte und vorher die Wegfahrsperre deaktiviere.

    Wenn Spannung am Ventil anliegt sollte die Wegfahrsperre dort doch deaktiviert sein, richtig?

    sperrt meine WFS vielleicht noch ein anderes Ventil im Dieselzulauf?

    Ich würde als nächstes mal Diesel in ein Gefäß geben und den Schlauch von der ESP zum Dieselfilter am Filter abziehen und in das Gefäß hängen. Dann mal versuchen zu starten.


    Werde ich vermutlich morgen machen.
    Habe mir dazu bereits Diesel von der Tanke in einen Kanister abgefüllt.
    Kann ich den Schlauch dort einfach reinhängen oder brauche ich noch etwas als Filter ?

  • Es „klickert“ nichts. Nur ein Relais auf der linken Seite (Fahrtrichtung) über der Batterie wenn ich die Zündung einschalte und vorher die Wegfahrsperre deaktiviere.

    Wenn Spannung am Ventil anliegt sollte die Wegfahrsperre dort doch deaktiviert sein, richtig?

    Eigentlich müsstest Du das Magnetventil beim "Freigeben" hören ... bin da aber nicht so firm drin - und außerdem hast Du da ja noch dazu etwas "exotisches" verbaut ...

    Geht das - wie die Originale - über den Chip im Schlüssel? Und der gibt dann das MV an der ESP frei?


    Kann ich den Schlauch dort einfach reinhängen oder brauche ich noch etwas als Filter ?

    Nee - brauchst dafür keinen Filter - willst nicht so bis Mailand fahren 😉.

    Gut wär halt, wenn der Kanister vorher sauber war ...

    So - ab morgen muss jemand anderes übernehmen - wir führen unseren Duc für drei Wochen Gassi ...

    Gruß Tino

    Intuition führt öfter mal zu schnellen Erfolgen.
    Logik braucht etwas länger - führt aber immer zum Erfolg.