Tool für Stromlaufplan im Camper gesucht - am Besten mit Beispielplan

  • Hallo zusammen,

    ich bin jetzt am Planen für etwas mehr Solar auf dem Dach und evtl. auch eine LifePo4 als Ersatz für meine AGR. Aber ich hab gemerkt, dass es dann ohne einen gescheiten Elektroplan nicht mehr geht. Ich suche daher ein Softwaretool zur Erstellung des Stromlaufplans. Schön wäre natürlich wenn Standardelemente schon in einer Bibliothek dabei wären und ich evtl. sogar einen anpassbaren Plan bekommen könnte. Mit was zeichnet ihr denn so eure Pläne im Camper?

    Bin sehr dankbar für Tipps. Meine Hydraulik im Haus habe ich mit Drawio gezeichnet, aber sooo toll war das auch nicht.

    Viele Grüsse,
    Walter

  • Vielen Dank Gerhard. Ich sehe gerade, dass es das auch als Webversion gibt. Als alter Unix-er habe ich es nicht so mit Windows (:-).

    Viele Grüsse,
    Walter

  • ich werd versuchen das Ganze so einfach wie möglich zu halten und komme vielleicht wirklich erst mal mit Papier und Bleistift aus. Momentan bin ich noch am Grübeln über die einzelnen Komponenten. Vor allem der Ladestrom von der Lima macht mir Sorgen.

  • ja genau. Mir ist schon vorher die Sicherung durchgebrannt zum EBL und ich fürchte, dass ich bei einer 200ah Batterie nicht ohne einen Booster auskomme. Die Booster sind auch ordentlich teuer finde ich. Und dann sollte ich wohl auch die Leitungen zum Aufbau stärker wählen, damit ein ordentlicher Strom fliessen kann. Momentan ist eine 30A Sicherung in der Leitung. Meine Überlegung war daher, erst mal ohne Booster auszukommen und nur mit dem Ladeteil im EBL und dem Solarladeregler zu laden. (D+ am EBL schaltbar machen). Ich würde 440 Watt aufs Dach legen.

    Die Idee dahinter ist, den alten Absorber Kühlschrank endlich loszuwerden. Denn da haben alle Optimierungen letztlich im Süden nicht den Erfolg gebracht.

    In einem alten Camper ist man halt immer am Überlegen, welche Umbauten sich noch lohnen und wie man den Aufwand begrenzen kann. Und Platz ist im alten 244-er recht wenig unter dem Schrank rechts neben der Schiebetüre. Momentan ist der alte Laderegler schon innen an der kleinen Klapptüre befestigt und für einen neuen Victron muss ich wahrscheinlich Lüftungsschlitze in die Türe fräsen. In den Youtube Videos zeigen sie immer nur schön zugängliche, große Fächer für den Einbau der Elektrik :(

    Viele Grüsse,
    Walter

  • Mir ist schon vorher die Sicherung durchgebrannt zum EBL ...

    Wenn Dir schon jetzt mit der AGM-Batterie die Sicherung rausfliegt, dann mit einer LiFePO4 erst recht. Und lass Dich bitte nicht in die Versuchung führen, einfach eine stärkere Sicherung zu nehmen. Nicht dass dann anstatt der Sicherung etwas anderes "durchbrennt".

    Beachte auch, dass auch die Elektroblöcke, oder wie auch immer die Dinger heißen, selten für mehr als 40-50 Ampere ausgelegt sind, bei älteren Mobilen manchmal noch weniger.

    MfG
    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Vielen Dank für deinen Hinweis Gerhard. Das hat mich veranlasst mir nochmals die Doku zum Schaudt 263-4 anzuschauen. Sieht so schlecht aus, wie du vermutet hast: 30A von der Lima max. und 15A vom Netzteil in die Wohnraumbatterie bei 220v. Mit den 15A Ladestrom könnte ich leben. Aber ohne Booster werden die 30A sicher überschritten. Und dann stellt man sich natürlich die Frage, ob es nicht besser wäre den EBL dann ganz zu umgehen und dafür einen Booster mit mehr Leistung zu nehmen. Statt sich an den alten EBL anzupassen mit neuer Technik.

    Also neu planen.

    Viele Grüsse,

    Walter

  • Die Idee dahinter ist, den alten Absorber Kühlschrank endlich loszuwerden.

    ...Platz ist im alten 244-er recht wenig unter dem Schrank rechts neben der Schiebetüre.

    Bei mir die gleiche Situation, nur wir fahren wenig in den Süden - Kühlleistung vom Absorber reicht mir im Norden. Einzig der Energieverbrauch ist mir zu hoch, so daß wir meistens Stellplätze mit Strom anfahren.

    Schon mal über eine Kompressor-Kühlbox nachgedacht ? Sind preiswerter als Einbaukühlschränke, man kann sie auch bei der Gartenparty nutzen.
    Den alten Absorber raus und die Kühlbox reinschieben evtl. auf einem Einschub. Rausziehen und man kommt bequem von oben an alles ran und muß nicht - wie ich meistens - vor dem Kühlschrank auf die Knie gehen.;)

    Grüße

    UIi

    Der Regen von heute ist der Whisky von morgen

  • Das EBL 263-4 hat wie, wie bei Schaudt üblich, ein 70A Trennrelais, angeschlossen mit 6mm². Es verträgt also ohne Probleme einen Ladestrom von 50A, wie bei den neueren Geräten üblich.

    Die 30A Absicherung bezieht sich nur auf die Verkabelungen zwischen den Batterien und dem EBL.

    Sollte diese 10mm² betragen, kann man ohne Probleme eine 50A Sicherung einsetzen und bei 6mm² zumindestens eine 40A.

    Gruß Egon

    Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich

  • Bei mir die gleiche Situation, nur wir fahren wenig in den Süden - Kühlleistung vom Absorber reicht mir im Norden. Einzig der Energieverbrauch ist mir zu hoch, so daß wir meistens Stellplätze mit Strom anfahren.

    Schon mal über eine Kompressor-Kühlbox nachgedacht ? Sind preiswerter als Einbaukühlschränke, man kann sie auch bei der Gartenparty nutzen.
    Den alten Absorber raus und die Kühlbox reinschieben evtl. auf einem Einschub. Rausziehen und man kommt bequem von oben an alles ran und muß nicht - wie ich meistens - vor dem Kühlschrank auf die Knie gehen.;)

    Grüße

    UIi

    Hm, das ist schon eine recht interessante Idee. Bisher hatte ich nur an eine Ergänzung durch eine schmale Kompressorkühlbox gedacht und leider keinen guten Platz dafür gefunden. (ausser evtl. unter dem Tisch der Dinette, aber da kommt man schwer ran). Zwei Schubladenträger würden die Box herausziehbar machen und man kommt von oben dran. Muss ich mit meiner Frau besprechen. Momentan ist der Zugang zum Kühlschrank nämlich echt mühsam am Boden, wie du richtig geschrieben hast.

    Jetzt muss ich ans Messen gehen ...

    Vielen Dank für deine Hilfe Uli,

    Grüsse,

    Walter

  • Das EBL 263-4 hat wie, wie bei Schaudt üblich, ein 70A Trennrelais, angeschlossen mit 6mm². Es verträgt also ohne Probleme einen Ladestrom von 50A, wie bei den neueren Geräten üblich.

    Die 30A Absicherung bezieht sich nur auf die Verkabelungen zwischen den Batterien und dem EBL.

    Sollte diese 10mm² betragen, kann man ohne Probleme eine 50A Sicherung einsetzen und bei 6mm² zumindestens eine 40A.

    Hallo Egon,

    ich hatte den EBL mal geöffnet, weil ich eine 220v Anzeige einbauen wollte, damit ich die Spannung am Campingplatz besser verfolgen kann. Bei der Gelegenheit hab ich mir auch den Plan angeschaut und ihn so verstanden, dass am EBL
    die zwei Batteriekabel ankommen von der Lima und der Wohnraumbatterie sowie das D+. Sobald das D+ da ist, verbindet der EBL die beiden Batteriekabel. D.h. das Trennrelais muss IM EBL sein. Und lt. deinem Post ist es mit 70A abgesichert.

    D.h. ich muss schauen, wie dick die beiden Batteriekabel sind und ob man eine stärkere Sicherung verwenden kann oder ob man die Kabel austauschen müsste. Bei mir sitzt eine 30A Sicherung an der Trennwand zwischen Motor und Kabine im Motorraum im Kabel zwischen Batterie und EBL.

    Hab ich das alles richtig verstanden? Vielen Dank und Deine Hilfe.

    Grüsse,

    Walter

    Einmal editiert, zuletzt von Laika78 (13. März 2025 um 17:09)

  • Nicht ganz. Schaudt verwendet in fast allen seiner EBLs 70A KFZ-Relais, die nicht auf der Leiterplatte sitzen, sondern frei verkabelt sind. Auch an der Kabelstärke hat sich nichts geändert. Allerdings sind die neueren EBLs für 50A zugelassen.

    Gruß Egon

    Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich

  • Tach,

    eine Life Po4 Batterie nimmt, wenn sie relativ leer ist, alles an Strom was sie kriegen kann. Je nach Größe der Batterie kann das schon mal an die 100 A sein. Darum nimmt man einen Ladebooster. Eigentlich ein Begrenzer, kein Booster. Beim 244er ist man mit einem 30A Gerät und 10mm² Kabeln auf der sicheren Seite. Das Ganze mit 30-40A abgesichert, und alles ist gut. Und die Ladeleitung mit 2 Sicherungen absichern, einmal an der Aufbaubatterie und einmal an der Fahrzeugbatterie.
    Und das Trennrelais im EBL stilllegen.

    Gruß
    Konny

    Denkt dran, alles wird gut :wink

  • Danke Konny. Ich hatte anfänglich gedacht, dass ich mich da ein wenig vorbeimogeln könnte. Es gibt ja etliche Berichte von 1:1 Ersatz der alten Gelbatterie durch Lifepo4. Aber bei 200AH und 440 Watt auf dem Dach müssen es plötzlich doch stärkere Geräte, Trennschalter und gescheite Kabel werden. Dank der Hilfe des Forums ist mir die Sache auch viel klarer geworden und ich denke, dass ich jetzt mit Papier und Bleistift gut auskomme für die Planung.

    Viele Grüsse,

    Walter

  • Zitat

    eine Life Po4 Batterie nimmt, wenn sie relativ leer ist, alles an Strom was sie kriegen kann.

    Naja, da muß dann aber auch die Verkabelung mitspielen. Meine 200Ah hängen hinter ca. 6m 10mm² Kabel und da fließen dann keine 50A mehr in die Akkus.

    Gruß Egon

    Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich

  • 10mm2 Kabel? Ein Traum. Hab gerade mal genauer hingeschaut. Der Wechselrichter hängt an AWG 12 kabel (12 gauge bzw. ca. 3.3mm2). Und die Kabel vom EBL zur Batterie sehen keinen mm dicker aus (sind leider nicht beschriftet). Die Kabel zum Solarpanel (100w) sind 4mm2. Von der Starterbatterie zum Aufbau muss ich noch genauer kontrollieren. Konnte es auf die Schnelle nicht lesen aber es sieht auch nicht wirklich wesentlich dicker aus. Allerallerhöchstens 4mm2.

    Tja, damals war man halt noch sparsam bei Adria in Slowenien (da kommt mein Pössl 2Win her).