neue Gas Vorschriften 2025 Tankflaschen

  • Was machen Leute mit Gaslow Flaschen, die habn keinen Kragen, nur einen Griff auf einer Seite ?

    Ich habe doch nicht geschrieben, dass ein Kragen immer Vorschrift ist.
    Aber bei der Travelmate ist das halt so, dass das in der Anleitung steht. Gilt halt entsprechend der Anleitung.

    Ich kenne die Bedingungen der Gaslow Flaschen eben nicht.

    Gruß Rüdiger

  • Zumal ja auch niemand gezwungen wird einen (oder auch 2) Tank(s) in Flaschenform einzubauen und zu betreiben. Die Alternative wäre ja immer noch, einen "richtigen" Tank zusätzlich zu den Tausch/Pfandflaschen zu verbauen. Aber halt, da wäre ja ein Umschaltventil vorgeschrieben so dass die Geräte nur aus einer Quelle versorgt werden können. So ein Schxx aber auch.

    Nachtrag zur Gaslow: Diese Teile werden als Tank gesehen und sind laut Verkäufer nach §21 eintragungspflichtig

    Gruß Ralf

  • Sehe ich nicht so, dass das nur Geldschneiderei ist. Die persönlich, die die Regeln am Ende festlegen, haben ja keine direkten Einnahmen dadurch.

    Echt jetzt, das glaubst Du?

    Natürlich, sind da die Hersteller und Händler, Vertriebe aktiv, die bezahlen, genau wie die Gasprüfer, den ganzen Bums. Ist doch klar dass die deren Interessen verfolgen.

    Ich sehe einfach dass es diesmal zu durchsichtig ist und der Bogen überspannt wird.

    (Der VDE hat das auch versucht, ist grandios in die Hose gegangen (Balkonkraftwerk))

    Das ein Gasprüfer das toll findet ist doch klar, mehr Geld kann man doch gar nicht verdienen als mit den "doofen Campern", die dann auch noch meinen sicher zu sein, wenn eine Momentaufnahme gemacht wurde.

    Wartet ab, wenn das durch geht, kommt was für Tauschflaschen wie man da auch noch mehr rausquetschen kann.

    Mobilvetta Kea I86

  • Obwohl ich persönlich nie die Erfahrung gemacht habe, soll Total seine Tankstellenbetreiber dazu aufgerufen haben, das Betanken von Wohnmobilen zu verbieten.

    Hab ich selbst erlebt, aber ein freundliches Gespräch mit dem Pächter, ob seiner Umsatzverluste, hat sich dann schnell erledigt. Ich darf wieder dort tanken.

  • Nachtrag zur Gaslow: Diese Teile werden als Tank gesehen und sind laut Verkäufer nach §21 eintragungspflichtig

    Vorsicht bei den Gaslow Flaschen. Es gibt sowohl als auch! Ich habe die, die als mobile Flasche geprüft sind, da ist nix mit R67 und nachfolgend §21, gibt aber auch welche die nach R67 geprüft sind.

  • Das ein Gasprüfer das toll findet ist doch klar, mehr Geld kann man doch gar nicht verdienen als mit den "doofen Campern", die dann auch noch meinen sicher zu sein, wenn eine Momentaufnahme gemacht wurde.

    Wartet ab, wenn das durch geht, kommt was für Tauschflaschen wie man da auch noch mehr rausquetschen kann.

    Jetzt wird es interessant. Ich verlange für eine Gasprüfung immer das selbe, egal was alles verbaut ist. Das ist so m.W. bei den meisten Prüfern üblich. Eine Mehreinnahme (oder einen Mehraufwand) durch einen Tank in Flaschenform sehe ich da nicht.
    Ich gebe dir recht dass das immer eine Momentaufnahme ist. Ist das selbe wie bei einer HU, bei der Dichtheitsprüfung am WoMo,bei einer Vorsorgeuntersuchung beim Doc usw. Bei allen können aber zumindest aktuelle Mängel oder Probleme entdeckt werden.

    Gruß Ralf

  • Vorsicht bei den Gaslow Flaschen. Es gibt sowohl als auch! Ich habe die, die als mobile Flasche geprüft sind, da ist nix mit R67 und nachfolgend §21, gibt aber auch welche die nach R67 geprüft sind.

    Ok, wusste nicht dass es unterschiedliche Flaschen/Tanks gibt. Hatte auf die schnelle nur zwei mal mit Hinweis auf §21 gefunden:

    Gaslow Tankflasche LPG / Einbau / Versand / Eintragung nach E67R / Tüv nach Paragraf 21 - Frontgas.de
    Gaslow Tankflasche LPG / Einbau / Versand / Eintragung nach E67R / Tüv nach Paragraf 21. Ihr Reisemobil ideal für den nächsten Urlaub
    frontgas.de
    Gaslow Tankflaschen
    Die Zulassung erfolgt nach 67R-01 (Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist erforderlich). Bei Fragen hierzu, melden Sie sich bitte telefonisch.  Tanks mit…
    gasfachfrau.de

    Gruß Ralf

  • Warum dann die Plombe und zusätzliche Prüfung wenn man, warum auch immer die Flasche doch Mal tauschen muss, z.B. Urlaub im Ausland und umstecken auf lokale Flasche?

    Die Verschraubung darf jeder wechseln, die Schnellverbindung nicht. Kosten für die Schnellverbindung (einmalig), neue Prüfung nach dem Wechsel notwendig.

    Mobilvetta Kea I86

  • Hallo Rolf, ist es ne super Idee den Anschluss so tief in der Schürze anzubringen? Ich denke da an Steinschlag oder die erhöhte Gefahr beim wo drüberfahren den Anschluss zu beschädigen. Was würde passieren wenn der Schlauch reißt, viel Gas dürfte da ja nicht austreten

    Es hat in den nun 15 Jahren zu Null Problemen geführt. Der Füllschlauch geht unmittelbar auf Grund des
    90° Anschlußes unmittelbar hinter dem Anschlußadapter an dem Karosserieblech nach oben an den Boden des
    Gaskasten und an der Seite innen im Kasten hoch zur Tankflasche.
    Der Vorteil des tiefliegenden Betankungsanschlusses ist für mich, die recht schwere Zapfpistole mit dem Schlauch
    stützt sich wärend des Füllvorgangs am Boden ab.
    Die Menge an Gas, welche bei einem evtl. Schlauchbruch austritt, ist geringer wie beim kurzen Ausstoß bei der Entfernung
    der Zapfpistole.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Moinsen,

    interessanter Thread, gerade weil ich überlege auch eine Tankflasche zu kaufen.

    Besonders die Regel mit dem Schnellverschluss finde ich lustig. Dann gehört aber auch für alle Flaschen ein Schnellverschluss, egal ob Tank oder Normalflasche. Bedeutet das die Abgabeseite und auch die Füllseite mit einem Schnellverschluss ausgerüstet sein müssen. Die Klappen, hinter denen sich Flaschen bzw. Tankflaschen befinden, müssen mit einem Warn -Aufkleber in der Größe 75 x 75 cm kenntlich gemacht sein. Es ist ein Notfallschlüsselkasten mit Notentriegelung in höchsten 50 cm von der Klappe anzubringen. Ebenfalls der Hinweis auf verbotenes offenes Feuer / Rauchen / glühenden Gegenstände in einer Entfernung von 5 Metern (damit ist Rauchen in dem Fahrzeug auch verboten). Parken in Tiefgaragen ist ebenfalls untersagt.

    Als nächstes der kleine Führerschein "Gasanlage" (150,00 Euro), für den Sachkundigen Austausch von leeren und befüllten Gasflaschen, hier ist eine Erweiterung möglich auf den kleinen Führerschein "Gasanlage +" (Kosten = kleiner Führerscheines Gasanlage + 100,00 Euro) die Befüllung von "Gas-Tank-Flaschen " mit Hilfe einer Zapfanlage. Diese Prüfungen sind in Abständen von 5 Jahren zu wiederholen und müssen bei der Gasprüfung vorgelegt werden.

    Im Gaskasten muss an gut sichtbarer Position ein Hinweis auf die Gefährlichkeit des Gases mit verbotenem Rauchen / Feuer / offenes Licht und ein Verweis auf den erforderlichen Führerschein Gasanlage, in der Größe von 50 x 50 cm vorhanden sein.

    Im Fahrzeug ist es erforderlich Fluchtwege bereitzuhalten mit der erforderlichen Notbeleuchtung. Am Eingang ist ein Fluchtwegeplan anzubringen.

    Natürlich gibt es keinen Bestandsschutz!

    Ja ja ... wenn man sich Gedanken macht - da lässt sich schon was herausholen aus der ganzen Sache.

    gruss Thomas

  • Moinsen,

    Ja ja ... wenn man sich Gedanken macht - da lässt sich schon was herausholen aus der ganzen Sache.

    gruss Thomas

    Du solltest vorsichtiger mit Deinen Ausführungen sein, die Gas-Experten könnten hier mitlesen, die sind empfänglich für einträgliche Ideen.

    Vor allen wenn es die Rendite erhöhen könnte.

    Wenn es mir zu bund wird benutze ich meinen Adapten zum befüllen der Tauschflasche und habe meine Ruhe vor den Gasschnüfflern.

    Gruss, Dieter