Ducato 244 2.8jtd ölverlust oberhalb Getriebe

  • Hallo Zusammen und ein frohes neues Jahr 🎊

    Nachdem wir im Sommer ja unser neues Schneckenhaus begrüßen durften, hat nun leider die Motorwäsche des Händlers die Wirkung verloren. Am Gehäuse des Ölfilters hängen Tropfen, soweit so offensichtlich. Leider auch auf der Getriebeseite, oberhalb der Getriebeglocke. Ich hab versucht mal ein paar Bilder zu machen, geht eher schlecht als recht aber sicherlich sind Profis unter euch, die sofort wissen welches Bauteil es ist. Leider finde ich keinen ETK oder eine Zeichnung der Leitungen.

    (Ducato 244 2002 2.8jtd 128PS)

    Falls jemand von euch eine Zeichnung oder/und ein Werkstatthandbuch hat, dann wäre ich unendlich Dankbar.

    Gibt es dort ein Gehäuse von der KGE oder ähnliches? Mich wundert es, dass dort Kühlwasserleitungen laufen wo das Öl austritt.


    Ich hoffe jmd von euch einen Tipp für mich.


    Vielen Dank schon mal und noch einen schönen Abend

  • Hallo, da gibts mehrere Stellen angefangen mit der Ventildeckeldichtung ganz oben, Unterdruckpumpe, Kurbelgehäuseentlüftung usw. usw. Getriebe oben sehr selten.

    Am besten mal alles sauber machen mit Hochdruckreiniger und dann genau nachschauen.

    Viel Erfolg dabei

  • Nachdem ich mir die Bilder jetzt nochmal genau, soweit es ging, angeschaut habe denke ich fast die Ventildeckeldichtung iss hinüber. Bei mir hatte es auch mal so ausgesehen deshalb. Mach mal den schwarzen Plastikdeckel runter und schau mal dort wo die Düsen in den Kopf geschraubt sind. Wenn's da stark ölig ist ist es die Dichtung.

  • Ich hoffe jmd von euch einen Tipp für mich.

    Bei dem 2,8l Power 146 PS in meinem Womo lebe ich schon seit 15 Jahren mit dieser Problematik.
    Ein Lösung gibt es scheinbar nicht. Bei jeden Zahnriemenwechsel alles aufs genaueste kontrolliert.
    Weder der Nockenwellendichtring, noch Kurbelwellendichtring, Ventideckel usw. läßt erkennen
    wo die Ursache herkommt. Unmittelbar vor der HU mit Bremsenreiniger alles sauber machen und
    das Lob des Prüfers mitnehmen, dass der Motor erstaunlich trocken ist.
    Der Motor hat z.Z. eine Laufleistung 85.000 Kiliometer. Ölwechsel alle zwei Jahre / 6. - 8.td. Kilometer.
    Die Ölmenge durch Ölverlust und Ölverbrauch liegt bei meinem Motor unter o,5 l / 5000 KM.


    Anmerkung: mit Vollsynthetikmotorenöl 5W40 ist der Ölausstritt am stärksten, bei der Verwendung
    von teilsyntetischem 5W40 Motorenöl ist der Ölaustritt geringer. Durch die zusätzliche Beigabe von
    LM 3721Cera-Tec ( Cera Tec | LIQUI MOLY ) oder
    Mannol Ceramo Ester Öl Zusatz Additiv 250 ml.(MANNOL Ceramo Ester )
    ist meinem Empfinden nach der Ölaustritt am geringsten.
    Mein nächster Versuch im Sommer 2025 wird sein, Motorenöl 10W40 verwenden und den Mannol
    Ceramo Ölzusatz dazu geben. Wenn dies dann auch nicht zu einer Verbesserung führt, versuche ich
    dieses Öl: 872296 Valvoline MaxLife10W-40, 4l, Teilsynthetiköl ( MaxLife Motorenöl - Valvoline™ Global Europe - EN )
    Dieses Öl soll in der Lage sein, alte harte Dichtungen und Simmeringe wieder zu regenerieren.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Hallo Franky, der schwarze kasten auf den Fotos ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Das scheint mir die Quelle der Verschmutzung zu sein. Den kann man recht einfach aus bauen. Dann alles schön mit Bremsenreiniger säubern und schauen wo es wieder feucht wird. Auch mal den Schlauch zum Ansaugrohr kontrollieren, über den die Gase abgesaugt werden.

    Viel Erfolg!

  • Ich bekomme meinen 244 2.8 Jtd Power mit 146 PS auch nicht mehr trocken. Dachte es wäre die Ölwannendichtung, habe ich 2x neu gemacht. Dann den kompletten Kurbelentlüftungsteil erneuert. Ventildeckel ist trocken. Am Ende hat sich herausgestellt das er durch die Dichtung des Kurbelgehäuses drückt. Ist eine kleine Gummidichtung die nur mit Motorausbau und Teilzerlegung ersetzt werden kann. Ich begnüge mich jetzt mit regelmäßiger Säuberung der Motorschutzverkleidung..

  • Ich habe durch die Werkstatt auch die Kurbelwelle Dichtung ersetzen lassen. Der Motor hat relativ viel blow up, die Werkstatt hat danach 10-40 oel reingefüllt, er hat gesagt ab 150.000 km besser 10W-40. Er hat gesagt wuchtig alle 10.000 km das Oel und Filter tauschen , so bleibt der Motor und Kolbenringe sauberer.

    Ev mit Oel Stop Zusatz die Dichtung etwas aufquellen lassen...

    Motor startet damit auch im Winter in Lettland sofort nach der erste umdrehung. Habe gerade gesehen das die Hochdruckpumpe bei Dieselleitung undicht ist und beim Parken paar tropfen am Boden sind am nachsten Tag. Nochmals der Anschluss stärker nachgezogen, aber zuviel wollte ich auch nicht riskieren da ende Woche die Rückfahrt von Spanien nach Lettland ansteht.

  • Uff, das klingt ja nach einer Arbeit die wenig Erfolg verspricht. Allerdings möchte ich nicht, dass der Motor hier alles voll ölt. Hinter der kge sitzt einfach nur ein O-Ring der abdichten soll?

    Muss ich ihn mal auf die Bühnen holen und hoffe , dass man hier was retten kann.

    Bei unserem alten 280 gab es eine Art Aufgangbehälter in der kge zurück in die Ansaugung, gibt es hier auch so etwas?

  • Ich habe oder hatte das gleiche Problem, meiner hatte noch mehr Oel verloren, die KGE wurde vollständig gegen Neu Teile ersetzt, ohne Erfolg brachte nichts.

    Habe am ende durch die Werkstatt den ganzem Motor und Getriebe rausnehmen lasssen, und alle Dichtungen ersetzen lassen. Wurde ich nicht mehr machen, danach hatte ich zuerst eine undichte Antriebwelle, das neu restaurierte Getriebe lief trocken. Danach Kühflussigkeitverlust, und risiko der ZKD.

    Bei jede grössere Reparatur ist das risiko das etwas anderswo wieder defekt wird..


    Wurde mit 10W-40 Oel und ein Aditiv versuchen, meiner war richtig undicht, Parkplatz war voll Flecken, der Oelverbrauch war aber nicht besonders hoch, ca 0.5 Liter auf 3500 km.


    Meister hat empfohlen 10W-40 zu verwenden und das Oel nicht bis 100% voll zu füllen, sondernAn 80% ca5mm auf Oelmesstab.


    Wenn Oel beim Oelfilter tropft die Einspritzpumpe die darüber ist anschauen, wenn die Anschlüsse nicht fest sind tropft ganz leicht Diesel rausl, genau auf dem Oelfilter . Sieht wie Oel aus ist aber Diesel...

  • Am Ölfiltergehäuse hängt auch ein Tropfen, da muss auch noch rausgefunden werden wo der herkommt. hoffentlich ist es so wie du sagst und evtl mit überschaubarem Aufwand zu regeln.

    Ist in deinem 4ten Bild zu sehen, der schwarze Kasten

    Meinst es könnte auch hierran liegen und man sollte das ganze mal auf links ziehen?

  • Meinst es könnte auch hierran liegen und man sollte das ganze mal auf links ziehen?

    Das ist kunststoff und kann reißen. Überprüfen muß man das. Außerdem gibt es da eine gummidichtung /Ring, auch die kann es sein. Mein Favorit ist trotzdem die ventildeckel Dichtung, auch wenn die neu ist.

    Generell ist die richtige Verfahrensweise :

    Motor Wäsche, Motor mit Baby Puder einstauben, fahren und regelmäßig gucken, dann findet man das raus.