Motor springt unter 10 Grad nicht an

  • Die Pumpe nach dem bisherigen Wissen zu bestromen, halte ich für keine gute Idee. Wenn aufgrund von unterschiedlichen Temperaturen die vorförderpumpe nicht läuft, dann will das Steuergerät nicht, dass die läuft...

  • Die Pumpe nach dem bisherigen Wissen zu bestromen, halte ich für keine gute Idee. Wenn aufgrund von unterschiedlichen Temperaturen die vorförderpumpe nicht läuft, dann will das Steuergerät nicht, dass die läuft...

    Wird die auch vom Motorsteuergerät gesteuert 🤔 oder ist da etwas anderes dafür zuständig?

  • Ich muss an dieser Stelle mal was loswerden hat jetzt leider nichts mit dem Problem zu tun aber trotzdem: warum schreibt man, dass man Gott sei Dank keine Flammstartanlage hat🤔 d.h. ja unterschwellig, dass die Leute, die so etwas in ihrem Fahrzeug verbaut haben, ein bisschen blöd sind, dass sie sich so ein Auto gekauft haben - und irgendwie will man darauf dann ja auch hinweisen, sonst würde man es nicht schreiben. Jetzt stellt sich mir die Frage warum macht man das? Kann man sich das nicht einfach mal verkneifen? Jetzt hätte ich natürlich das auch einfach überlesen können, aber ich bin der Meinung, so etwas muss nicht sein.
    Musste mal sein. Kann man jetzt einfach so stehen lassen

    Gruß Peter

    Danke für Deine Sicht der Dinge.
    Da sieht man mal wieder, dass es ganz schnell zu einem „Sender Empfänger“ Problem kommen kann.

    Ich versuche es mal etwas wortreicher:

    Ja, ich bin froh, so eine Technik nicht in unserem Auto zu haben. Ist nicht mehr Stand der Technik und war auch nicht so verbreitet, dass sich heute noch viele damit auskennen.
    Wäre das ein technisches Meisterwerk, wäre es heute noch in neuen Fahrzeugen verbaut.
    Das zu dem Thema: Möchte ich das haben.

    Ist es meine Absicht, den Besitzer dieses Fahrzeuges in irgendeiner Form als „blöd“ darzustellen??

    Auf gar keinen Fall!!!

    Man kauft sich sein WoMo unter ganz vielen Aspekten und kann niemals alles optimieren.

    Da ist einmal der Grundriss, die allgemeine Ausstattung des WoMos, der Hersteller des Basisfahrzeugs, die Motorvariante, Getriebevariante und dann am Ende noch der Geldbeutel.

    Es wird immer ein Kompromiss sein, was man kauft. Und irgendeine Kröte schluckt jeder.

    Insbesondere weiß man auch bei vielen Dingen erst im Nachgang, was man sich da auf den Hof gestellt hat.
    Vielen Dank für meine 9G Automatik 🤪

    Meine Aussagen hatten also auf keinen Fall die Absicht, die Themenstarterin als blöd abzustempeln.

    OK?


    Gruß Rüdiger

  • Hallo Gaby,

    Wird die auch vom Motorsteuergerät gesteuert 🤔 oder ist da etwas anderes dafür zuständig?

    die Kraftstoffpumpe wird über ein Relais vom Motorsteuerungsgerät angesteuert, ist mit 30A Abgesichert und kann durch den Sicherheitsschalter von Masse getrennt werden.

    Die Kraftstoffpumpe bildet mit dem Tankfüllstandssensor eine Einheit, wenn es eine kraftstoffdruckregelung gibt, so erfolgt diese durch das Steuergerät.

    Gruß Klaus

  • hallo,


    die zündung wird eingeschaltet

    die pumpe läuft an

    ist der druck vorhanden der sein soll

    schaltet sie ab obwohl die zündung eingeschaltet ist


    grüsse

    franz

  • Ich habe diese Anlage zwar nicht, aber :

    Unter 10° Grad kein Start

    Über 10° Start

    Anlage wurde in der Werkstatt manipuliert, was auch immer dort anders elektrisch verklemmt wurde

    Daher folgender Gedankengang :

    Elektrische Zuleitung am Ventil abklemmen

    Mit Messtrippen anschließen und mal direkt von der Batterie bestromen

    Klickert es dann, auch unter 10,° ist das Ventil selbst i.o

    Wenn es das Ventil hier ist sollte das machbar sein:

    Screenshot von der Website.

  • Sind der 2,8 JTD vom Duc und der 2,8 TDI vom Jumper identisch ?

    Weil für den 2,8 vom Jumper hab ich einen Laufplan mit Funktionsbeschreibung ?

    Bin da, kann losgehen :hack

  • Hallo Klaus

    Das mit dem Drehzahlmesser werde ich morgen beobachten bzw eh ein Video machen

    Habe mir eben nochmal das Video vom vergeblichen Startversuch am 27.12 angesehen, da zuckt nix beim Drehzahlmesser 🤔


    Grüsse Gaby

    Hatte ziemlich weit vorne bereits den Kurbelwellen sensor im Verdacht gehabt.....

    Der stirbt grad langsam vor sich hin, hab ich den Verdacht und die Kälte löst die Disfunktion aus. Wäre dann nur noch ne frage der Zeit, bis er komplett aufgibt auch bei warmen Temperaturen...

  • Hallo Disk,

    der Schaltplan ist bekannt, siehe #252, #257

    Hinweis Bitte den Thread durchlesen, dabei erfährt man auch, das Startproblem bereits vor dem Werkstatteingriff in die Flammstartanlage Bestand.

    Offensichtlich wird kein Krafstoff bei niedrigen einstelligen Temperaturen Eingespritzt, somit startet der Motor nicht. Ein Startpilotversuch führte zu einem schwachen Husten.

    Bei Temperaturen um 12 Grad: einwandfreier Kaltstart, ruhiger Motorlauf nach Kraftstofffilterwechsel und manuelle Fehlerücksetzung in der Motorsteuerung.

    Gruß Klaus

  • Hatte ziemlich weit vorne bereits den Kurbelwellen sensor im Verdacht gehabt.....

    Der stirbt grad langsam vor sich hin, hab ich den Verdacht und die Kälte löst die Disfunktion aus. Wäre dann nur noch ne frage der Zeit, bis er komplett aufgibt auch bei warmen Temperaturen...

    Ja, das gab ich auch gelesen, aber das zu Testen/oder gar ihn zu Tauschen fehlt mir das Fachwissen und die Möglichkeiten, da muss ich auf den Besuch bei Werner warten-es muss dazu nur wieder wärmer werden, dann fahre ich los 🙈🙏

    Allerdings stirbt er dann schon seit über einem Jahr dahin, das Problem bestand ja schon letzten Winter, wurde von mir aber vernachlässigt da ich eh nur Sommerschuhe drauf habe und die Zeit gefehlt hat bzw meine Werkstatt mich ständig vertröstet hatte 🤔

  • Mein tip bleibt der Kurbelwellen sensor...

    Weiß aber nicht, ob der beim Auslesen angezeigt wird. Der 2,8jtd im 230 ist ne ganz schöne Zicke, was den Zugang im Steuergerät angeht und was die gespeicherten Daten angeht, is das auch nicht so dolle...

    Problem ist nur, an den sensor kommt man nicht ganz so einfach ran...

    Ohne Bühne ist das ziemlich ätzend...

    Geht aber zur Not auch noch

    Wo sitzt der denn genau und wie sieht der denn aus? Wenn ich ihn vorne beidseitig ordentlich hochbocke komm ich schon drunter, nur wird gucken da net helfen-und ob ich den alleine tauschen kann 🤷 vermutlich fehlt es mir da auch am passenden Werkzeug

  • Nix hochbocken und drunterlegen. Entweder auf Rampen fahren, vorne auf den Bürgersteig oder auf Holzbohlen. Aber bitte nicht unter ein aufgebockte Fahrzeug legen.

    Geht zwar in 99,999 Fällen gut, aber Du möchtest nicht der Rest zu den 100% sein.


    Gruß Rüdiger

  • By the way:

    Wenn es tatsächlich an der nicht anlaufenden Vorförderpumpe liegt, dann kann es nicht der Kurbelwellensensor sein.

    Denn die Pumpe muss doch auf jeden Fall anlaufen, egal ob sich die Kurbelwelle dreht oder nicht. Zumindest im ersten Moment, oder liege ich da falsch?


    Gruß Rüdiger

  • Hallo Gaby,

    schau mal in diesen Link zum 244er 2,8 mit Flammstartanlage Beschreibungen > 10 MOTOR > KRAFTSTOFFVERSORGUNG

    Der Kurbelwellensensor ist neben der Schwungscheibe, am Übergang Motor - Kupplungsgehäuse , oberhalb der Trennfuge zur Ölwanne. Blickrichtung in Fahrtrichtung , zwischen Stirnwand und Motor:

    links Kupplung + Getriebe rechts Motor

    ich hoffe, das hilft für die erste Orientierung.

    Auf der Verlinkten Seite ist auch der Nockenwellensensor genannt Taktgsensor, oben auf dem Motor an der Nockenwellen - Riemenschebe. Blickrichtung vor dem Fahrzeug in richtung Stirnwand, linke Seite unter der Kunstoffabdeckung.


    Auf der Seite ist auch die Funktion der Flammstartanlage: KALTSTARTANLAGE - FLAME START (THERMOSTARTER) beschrieben, welche bei der Version Mit Motorsteuerung unter 0 Grad zum Einsatz kommt.

    Gruß Klaus

  • Hallo Gaby,

    hast du die Heizung der Kurbelgehäuse Entlüftung schon geprüft? (Relais mit Sicherung unter der großen Plastikabdeckung im Motorraum).

    Wenn die defekt ist kommt die rote Motorkontrolleuchte. Da man diese Heizung bei Plusgraden zwar nicht braucht aber bei kalten Temperaturen sehr wohl, könnte im Umkehrschluss bedeuten dass die Motorsteuerung unter 10 Grad das Anspringen des Motors nicht freigibt wenn sie defekt ist, weil eben zum schadlosen Betrieb des Motors erforderlich.

    Mehr gibt meine Glaskugel heute nicht her.

    LG Wolfgang