Motor springt unter 10 Grad nicht an

  • Ist es möglich, dass der „Umbauer auf manuellen Schalter“ zu wenig Ahnung hatte. So dass jetzt zwar manuell geglüht werden kann, aber eben keiner daran gedacht hat, dass es neben dem Glühen auch auf Sprit ankommt?

    Du hast ja geschrieben, dass Du einiges an Geld in der Werkstatt gelassen hast, mit den Arbeiten her nicht zufrieden warst.


    Ich kenne die Flammstartanlage (Gott sei Dank) nicht. Aber wenn die Werkstatt die auch nicht wirklich kennt, wer weiß was die gemacht haben?


    Gruß Rüdiger

  • So, weiter gehts

    3 Grad, Zündschlüssel auf Stufe 1, alle Leuchten gehen brav aus (bis auf Batterie und Ölleuchte), aber was ich nicht höre ist das Summen im Tank-extra das Handy drunter gelegt, aber man hört kein Surren/Summen 🤔

    Startversuch habe ich dann nicht mehr gemacht, das Ergebnis kenne ich ja

    Scheint hier sein Problem zu liegen? Bekommt ab einer gewissen Temperatur keinen Sprit, weil die Vorförderpumpe im Tank nicht reagiert/pumpt?

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Motorsteuergerät konnte ich nicht vorwärmen, das Stromaggregat hatte kein Benzin mehr 🙈

    Wer oder was steuert denn diese Pumpe im Tank?


    Jup, fängt glaub ich schon bei 0.23 an. Son leichtes summen.

    Ja, das Geräusch muß bei jedem startvorgang kommen.

    Zu den Füßen des Fahrer ist die tank Abdeckung, wenn man die öffnet dann ist es noch lauter zu hören.

  • Dann ist jetzt die Frage, wie die Vorförderpumpe angesteuert wird.

    Geht das direkt übers Zündschloss (glaube ich nicht) oder über eine Elektronik?

    Dann da mal versuchen zu messen, ob die angesteuert wird oder nicht.

    Dann kann man da entsprechend weiter machen. Schaltpläne für das Modell hat doch bestimmt wer. Wenn den wer einstellt, kann ich gerne auch gucken.


    Gruß Rüdiger

  • Hallo,

    das Summen der Vorförderpumpe ist bei Zündung ein nur sehr kurz zu hören. Die Pumpe baut Druck auf und schaltet dann ab wenn der Motor nicht gestartet wird.

    LG Wolfgang

  • Hallo,

    das Summen der Vorförderpumpe ist bei Zündung ein nur sehr kurz zu hören. Die Pumpe baut Druck auf und schaltet dann ab wenn der Motor nicht gestartet wird.

    LG Wolfgang

    Ok, aber man hört tatsächlich nichts...ich warte ja immer kurz ab bevor ich starte und in dem Video wo er anspringt hört man ein Summen, das habe ich heute nicht gehört. Habe auch die Abdeckung im Fußraum raus gemacht und nochmal gelauscht- bis auf ein klacken vorne beim Sicherungskasten Handschuhfach oder drunter is nix zu hören 🤔

    Das müsste doch die erwähnte Abdeckung sein im Fußraum beim Fahrersitz

  • Dann ist meiner Meinung nach die startdauer normal. Die vorförderpumpe hat man gut gehört, als die zündung auf Stufe 1 war.

    Bei weiteren startversuchen sollte der Motor aber schneller kommen.

    Hier sitzen die Temperatur sensoren. Der für das Display ist nicht relevant.

    Der Motorsteuergerät sensor wäre zu überprüfen,falls tatsächlich ein Temperaturwert verantwortlich ist und nicht ein durch die Temperatur verursachte Änderung an den elektrischen Kontakten zum Beispiel...

    Ich werde leider aus dem Bild leider nicht schlau, wo sitzt der Sensor denn so ungefähr 🙈 sorry fürs Nachfragen

  • Hallo,

    ja, das ist die Abdeckung.

    Für mich stellt sich dein Problem immer deutlicher als eine Verweigerung des Steuergerätes Diesel einzuspritzen dar. Irgend ein Signal fehlt dem Steuergerät oder hat einen falschen Wert bei unter 10 Grad. Es verhält sich wie wenn z.B. die Wegfahrsperre aktiv wäre. Motor orgelt, springt aber nicht an weil kein Diesel eingespritzt wird. Weil die Dieseleinspritzung lahmgelegt ist vom Steuergerät hörst du auch die Vorförderpumpe nicht.

    Jetzt gilt es "nur" noch den defekten Sensor zu finden. Dazu schrieb ich schon mehrfach, den Fehlerspeicher auszulesen, dazu ist der nämlich da.

    Ansonsten geht dein Suchspiel unendlich weiter.

    LG Wolfgang

  • Guck mal hier im forum, da hab ich das mal mit Fotos gezeigt.

    Google-Ergebnis für https://www.ducatoforum.de/forum2018/index.php?attachment/65883-16293582767670-jpg/

    Die Pumpe baut n gewissen Druck auf, wenn der Druck in der Leitung durch die letzten startversuche noch gehalten ist, dann läuft sie entsprechend kurz.

    Auch ich habe immer etwas gewartet, bis der lichterbaum ausging, bevor ich meine Lotte gestartet habe.

    Auch hier wäre es wieder interessant, ein Video vom lichterbaum beim startvorgang zu sehen.

    Aktuell müßte dann ja wieder die rote Störleuchte kommen!?

  • Danke dir, wieder gelernt wo was sitzt

    Sobald es wieder wärmer wird und er startet, ist ein Besuch bei Pacific Digital geplant 💪 er hat ja bereits angedeutet, dass er zeitlich flexibler ist als mein bockiges WoMo 🤣

    Versuche im Vorfeld mit eure Hilfe halt alles mögliche auszuschließen oder einzugrenzen

  • Hallo zusammen,

    denke das sind die passenden 230 Elektropläne 2800 JTD

    gelöscht

    Gruß Klaus

    EDIT: Dateianhänge wegen Copyright Fiat Auto gelöscht. Bitte per PN oder E-Mail austauschen. Danke. Gruß Laika78

    2 Mal editiert, zuletzt von Laika78 (10. Januar 2025 um 19:26)

  • Ich kenne die Flammstartanlage (Gott sei Dank) nicht.

    Ich muss an dieser Stelle mal was loswerden hat jetzt leider nichts mit dem Problem zu tun aber trotzdem: warum schreibt man, dass man Gott sei Dank keine Flammstartanlage hat🤔 d.h. ja unterschwellig, dass die Leute, die so etwas in ihrem Fahrzeug verbaut haben, ein bisschen blöd sind, dass sie sich so ein Auto gekauft haben - und irgendwie will man darauf dann ja auch hinweisen, sonst würde man es nicht schreiben. Jetzt stellt sich mir die Frage warum macht man das? Kann man sich das nicht einfach mal verkneifen? Jetzt hätte ich natürlich das auch einfach überlesen können, aber ich bin der Meinung, so etwas muss nicht sein.
    Musste mal sein. Kann man jetzt einfach so stehen lassen

    Gruß Peter

  • Genau, ich warte eig immer kurz ab, bis die meisten Lichter ausgehen (also außer Batterie und Öl)

    Ich werde morgen einen Startversuch machen und davon dann ein Video

    Ich kann nur aus der Vergangenheit sagen, dass die rote Störleuchte nie anblieb, obwohl er nicht gestartet ist 🤔 und ich habe es schon mehrfach versucht bzw länger georgelt

    Was sollte/könnte ich außer dem Steuergerät vor dem Startversuch noch anwärmen, um den Fehler evtl weiter einzugrenzen

  • Hallo Gaby,

    Was sollte/könnte ich außer dem Steuergerät vor dem Startversuch noch anwärmen, um den Fehler evtl weiter einzugrenzen

    bei Anwärmen bitte nicht alles auf einmal, den Temp fehler wird nur eine Komponente haben.

    Den Temp. Fühler für die Cockpitanzeige , als auch den Temp Fühler für das Steuergerät würde ich persönlich ausschliessen, ausser die Störlampe leuchtet nach einem Kaltstart .

    Aus meiner Sicht sind der Kurbelwellensensor, der Nockenwellensensor meine Favouriten. Ich habe aber leider keine Abbildung über die Verbauposition dieser Sensoren.

    Wenn der Drehzahlmesser während des Startens einen kleinen Ausschlag macht, kann man fast den Kurbelwellensensor ausschliessen.

    denke das sind die passenden 230 Elektropläne 2800 JTD

    gelöscht

    Gruß Klaus

    EDIT: Dateianhänge wegen Copyright Fiat Auto gelöscht. Bitte per PN oder E-Mail austauschen. Danke. Gruß Laika78

    Dem ist nichts hinzuzufügen.

    Gruß Klaus

  • Kann man die Vorförderpumpe nicht auch mal direkt ansteuern, so wie Flammstartanlage?!

    Da schien es doch, im Grunde, das gleiche Problem gegeben zu haben.?!

    Ich würde da einfach mal 12v anlegen.

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Hallo Gaby,

    mit Starthilfespray hast du es bisher noch nicht versucht?

    Gruß Jürgen

    Doch, hatte ich, gibt es auch ein Video #119 davon,aber leider ohne Erfolg-evtl war es zu wenig Spray 🤔 er hat nur kurz gehustet, sprang aber nicht an seither habe ich es damit nicht mehr versucht

    Auf dem Video ist die linke Leuchte an, beim letzten Starterfolg #193 blieb sie nach dem Löschen vom Fehlerspeicher aus

    Morgen versuche ich nach Vorwärmung des Motorsteuergeräts erneut zu starten und mache davon ein Video

  • Kann man die Vorförderpumpe nicht auch mal direkt ansteuern, so wie Flammstartanlage?!

    Da schien es doch, im Grunde, das gleiche Problem gegeben zu haben.?!

    Ich würde da einfach mal 12v anlegen.

    Das übersteigt dann aber glaub meine Möglichkeiten 🫣 ich weiss ja nicht mal wo da der Anschlus ist 🙈

  • Hallo Klaus,

    Ne, alles auf einmal wollte ich nicht vorwärmen-das hab ich etwas ungünstig geschrieben 🙈

    Das mit dem Drehzahlmesser werde ich morgen beobachten bzw eh ein Video machen

    Habe mir eben nochmal das Video vom vergeblichen Startversuch am 27.12 angesehen, da zuckt nix beim Drehzahlmesser 🤔


    Grüsse Gaby