Motor springt unter 10 Grad nicht an

  • Hallo zusammen,


    bin neu hier und komme gleich mit einem Problem

    ich fahre einen 2002 Fiat Ducato, 2,8 jtd mit Hobby Alkoven Aufbau.

    Mein WoMo springt bei kälteren Temperaturen nicht an - also alles unter ca 10 Grad streikt er. Er orgelt, aber das war es dann auch schon.

    Werkstatt 1 hat die Glühkerzen vermutet-um dann festzustellen, dass mein Auto gar keine hat-und hat die weitere Fehlersuche abgebrochen

    Werkstatt 2 hat eine Umgehung für die Flammkerze mit separatem Schalter eingebaut. Hat aber außer ner hohen Rechnung leider nichts geholfen-die Flammkerze glüht, aber es kommt kein Diesel um diese zu entzünden, sobald es zu kalt ist-er orgelt, springt aber nicht an.

    Heute bei ca 10 Grad Außentemperatur springt er ohne Probleme an :/

    Die Werkstatt 2 hat keine Lösungsansätze mehr oder auch keine Lust sich damit zu beschäftigen-mir wurde der Einbau einer Standheizung vorgeschlagen :/

    Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte-für Hilfe wäre ich echt dankbar


    Gerne auch Tips für eine kompetente Werkstatt oder einen privaten Schauber in der Umgebung von 743.. der mir weiterhelfen kann-ich würde sehr gerne auch in der kalten Jahreszeit mal wegfahren

  • Gaby, ich bin nicht der Spezialist für Flammstartanlagen aber irgendwie kann man das doch anders zusammenfassen (so wie ich den Text verstehe).

    Also wenn die Flammstartanlage nicht benötigt wird, funktioniert der Motorstart.

    Wenn benötigt, glüht die Flammkerze aber es zündet keine Flamme.

    Das heißt doch du musst schauen wieso kein Diesel eingespritzt wird.

    Ich denke das lässt sich doch finden, wenn man die Technik kennt.

    Gruß Markus

  • Hallo Markus,

    deine Zusammenfassung ist schlüssig-und hier ist auch mein Problem

    Die Technik kenne ich leider nicht und suche deshalb Hilfe, nachdem 2 Werkstätten mir nicht weiter helfen konnten...evtl hat ja jemand eine Idee, nach was man suchen sollte oder woran es liegt/liegen könnte :)

  • Servus Gaby,

    check doch mal wann der Dieselfilter zuletzt ersetzt oder zumindest durchgespült wurde. Bei meinem 2.8idTD von 2000 hatte ich auch mal so ein Startproblem, allerdings bei wesentlich kälteren Temperaturen.

  • das sollte nicht schwer zu finden sein: Ansaugschlauch vor der Flammkerze abbauen und bei niedrigen Temperaturen starten lassen.

    Dann kannst du sehen, ob die Glühkerze glüht und ob nach der Vorglühzeit Diesel eingespritzt wird und sich entzündet. Falls es am Diesel fehlt, das Einspritzventil prüfen, kommt Strom an, öffnet das Ventil ?

    Wenn das geprüft ist, melde dich noch mal.

    Reinhold

  • Servus Gaby,

    check doch mal wann der Dieselfilter zuletzt ersetzt oder zumindest durchgespült wurde. Bei meinem 2.8idTD von 2000 hatte ich auch mal so ein Startproblem, allerdings bei wesentlich kälteren Temperaturen.

    Danke für deine Antwort

    Den hatte Werkstatt 2 komplett ausgeschlossen-blöde Idee von ner Frau und so...allerdings denke ich, der ist ziemlich alt und ein Austausch wäre vermutlich kein Fehler

    Aber kann der Filter wissen, wie kalt es ist?

    Wo findet man den und kann man den auch selber wechseln? Völlig unbegabt was das Schrauben angeht bin ich nicht-aber nur unter Anleitung

  • Stell dir vor, der Filter ist voller Dieselschlamm und der wird bei Kälte fester und somit weniger durchlässig.

    Schon würde der Filter indirekt die Temperatur kennen.

    Ob das so ist weiß ich aber nicht. Bin wo anders mehr bewundert

  • Danke für deine Antwort

    Den hatte Werkstatt 2 komplett ausgeschlossen-blöde Idee von ner Frau und so...allerdings denke ich, der ist ziemlich alt und ein Austausch wäre vermutlich kein Fehler

    Aber kann der Filter wissen, wie kalt es ist?

    Wo findet man den und kann man den auch selber wechseln? Völlig unbegabt was das Schrauben angeht bin ich nicht-aber nur unter Anleitung

    Hi Gaby,

    der Dieselfilter sollte im Motorraum direkt vor dem Fahrer sitzen, ein kleines rundes ca. 15cm hohes Gehäuse direkt an der Spritzschutzwand hinter dem Luftfiltergehäuse.

    Der Filter weiß nicht wie kalt es ist aber er sammelt Wasser und sonstigen Siff. Wenn der Filter vieleicht 10 Jahre nicht gewechselt wurde kann es nicht schaden den zu wechseln und ist auch kein Hexenwerk. Zumindest mal das gesammelte Wasser ablaufen lassen.

  • Ich würde das weiter verfolgen, was welcome und hbert geschrieben hat.

    Auch, wenn ich selbst jetzt einen anderen Motor mit Glühkerzensystem fahre, ist mir aus einem anderen Topic in Erinnerung, dass die Flammstartanlage mittels des Einspritzventiles über die Dieselrückläufe gespeist wird.

    Wenn das Ventil spinnt bzw. dessen Ansteuerung, dann fehlt der Brennstoff.

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • Da es ja ein thermisches Problem zu seien scheint könnte es nicht

    eine defekte Lötstelle im Motorsteuergerät sein?

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • 20241214_143213.mp4
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com

    Hier mal ein kurzes Video beim Startvorgang wenn es ihm zu kalt ist...von wo müsste der Diesen eingespritzt werden nzw wo wäre das Ventil? Die Leitung ist oberhalb

    Den Dieselfilter suche ich sobald ich Zeit dafür finde und schau mal, ob ich da selber ran komme oder in ne Werkstatt fahre....da es wieder kälter wird, dauert das ja dann eh wieder ne Weile....

  • Und so sieht es aus, wenn es funktioniert:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Peter

  • Moin,

    so aus dem Bauch heraus, wäre ich bei der Motorisierung eher beim IDTD (nicht JTD).
    Wenn Flammstartanlage, dann sollte auch ein Steuergerät dafür vorhanden sein,
    bzw., man könnte das Magnetventil probehalber Fremd-bestromen, um zu sehen ob es dann beim Startvorgang funktioniert.
    Vielleicht hilft folgender Post. Meiner Meinung nach dort bitte aus das Kästchen konzentrieren, nicht auf andere Temperaturschalter oder -Fühler!

    eddyschnell64
    7. Juni 2022 um 18:11

    Gruss Emil

  • das sollte nicht schwer zu finden sein: Ansaugschlauch vor der Flammkerze abbauen und bei niedrigen Temperaturen starten lassen.

    Dann kannst du sehen, ob die Glühkerze glüht und ob nach der Vorglühzeit Diesel eingespritzt wird und sich entzündet. Falls es am Diesel fehlt, das Einspritzventil prüfen, kommt Strom an, öffnet das Ventil ?

    Wenn das geprüft ist, melde dich noch mal.

    Reinhold

    Danke für deine Antwort-es fehlt wohl am Diesel, die Flammkerze wird ja nach Umbau der Werkstatt manuell aktiviert und glüht brav-ich begebe mich mal auf die Suche nach dem Einspritzventil-wo/wie kann ich messen ob Strom ankommt bzw ob es öffnet? Gibt es dafür eine Anleitung?

  • Moin,

    so aus dem Bauch heraus, wäre ich bei der Motorisierung eher beim IDTD (nicht JTD).
    Wenn Flammstartanlage, dann sollte auch ein Steuergerät dafür vorhanden sein,
    bzw., man könnte das Magnetventil probehalber Fremd-bestromen, um zu sehen ob es dann beim Startvorgang funktioniert.
    Vielleicht hilft folgender Post. Meiner Meinung nach dort bitte aus das Kästchen konzentrieren, nicht auf andere Temperaturschalter oder -Fühler!

    eddyschnell64
    7. Juni 2022 um 18:11

    Gruss Emil

    Es ist definitiv ein JTD mit Flammstartanlage und auch ein 230er, hat schon öfters zu Verwirrungen geführt beim Zubehörartikelkauf-jätte ich das gewusst hätte ich ihn vermutlich damals nicht gekauft 🙈

    Ich lese mich da mal durch- danke schön

    Die Flammkerze wird ja bereits fremd bestromt, die glüht wie erwähnt auch brav-es fehlt wohl am Diesel