Vorglüh,- bzw Flammstartanlage

  • Hallo Leute,...

    Kaum ein Thema abgehakt ,gleich ein neues ( älteres).. Ich habe ja den Ducato 2,8l Tdi , 122 Ps,... mit Motornr. 8140.43 ,.. zugel. 1998.. Habe da ja seit längerer Zeit ein Prob mit dem Vorglühen,..

    Ich weiss,.. bei diesem Wetter greift die eh nicht , aaaber sie sollte doch wenigstens im Bordinstrument leuchten ( das Glühwendelsymbol in orange ) wenn ich starte,.. leider ist das nicht der Fall,..Ich finde mich zwar in die Materie Diesel immer mein rein,.. aber ist nicht gerade mein Fachgebiet. Sicherung im Handschuhfach ist okay,wurde auch getauscht,.. gibt es i9m Motorraum noch irgendwo eine Sicherung die ich berücksichtigen sollte..? oder das Vorglührelais erneuern..??

    Wäre für Tips wie immer seeehr dankbar...


    Micha aus dem Saarland

    :wink

  • Hallo Florian,....

    Vor meinem letzten Urlaub ,vor ca 10 Wochen waren die Temperaturen noch im +10 bis +15 Grad Bereich... Da hat die Anzeige im Bordinstr. noch korrekt beim starten geleuchtet für ca 30 bis 40 Sek. Aber auch bei dieser Temperatur springt die Flammstart ja noch nicht an. Was mir noch aufgefallen ist,.. Da hat das Relais geklackert,.. ziemlich lange immer ,nach Neustart des Motors war das klackern dann aber weg,.. und iwann ist dann die Beleuchtug im Bordinstr. fürs Glühwendel dann ausgefallen... Ich weiss,bei den jetztigen Temperaturen wird es schwierig den Fehler einzugrenzen aber nützt nix,muss ja sein.. Wo genau das Glühzeitsteuergerät sitzt weiss ich noch nicht,hoffe nur das es nicht gerade das ist was ne Macke hat,.. morgen schau ich mal im Innenraum unterm Sicherungskasten,da soll ja auch noch ein Relais sitzen.. ( nen rotes wohl ) mal schauen...

    Was mich echt stutzig macht ist eben das die Anzeige beim starten komplett weg ist,.. ich hab bis jetzt nur schon rausgefunden ,vom Steuergerät geht ein Plus an Anzeige im Bordinstr.

    wenn ich das Relais im Innenraum finde werd ich mal schauen und messen...

    Melde mich dann wieder .. weiterhin dankbar für jeden hilfreichen Tip..;)


    Micha aus dem Saarland

  • Guten morgen,

    Hatte bei meinem 290 ne Flammstartanlage. Mein 244 hat jetzt auch eine. Da kam/kommt die Anzeige nur wenn sie aktiv wird:/.

    Edit: Habe es gerade ausprobiert. Sie kommt tatsächlich mal für ca. 1 Sekunde.

    Gruß Florian

    Der Weg ist das Ziel !!

  • Bei meinem ducato 244, leuchtet die Anzeige 1 sek wenn es warm ist, bei Kälte langer.


    Bei eine Werkstatt wurde mal bei Kupplung Tausch, wahrscheinlich beim absenken vom Motor, ein Kabel zum Relais unter der Abdeckung Motorraum beim Fensterrand abgerissen. Da blinkte die Kontrolllampe beim Start ca 30 sek.

    Motor startet damit auch bei minus 5 Grad , lief aber 20-30 Sek. etwas rau und unrund.

  • Bei meinem ducato 244, leuchtet die Anzeige 1 sek wenn es warm ist, bei Kälte langer.


    Bei eine Werkstatt wurde mal bei Kupplung Tausch, wahrscheinlich beim absenken vom Motor, ein Kabel zum Relais unter der Abdeckung Motorraum beim Fensterrand abgerissen. Da blinkte die Kontrolllampe beim Start ca 30 sek.

    Motor startet damit auch bei minus 5 Grad , lief aber 20-30 Sek. etwas rau und unrund.

    Hmm,... wurde bei mir zwar auch abgesenkt beim Zahnriemenwechsel,aber lief danach noch alles normal inkl. Bordbel.- glühwendel.. Werde es aber heute nachmittag auch kontroliieren... Teseoblue weisst du zufällig noch die Farbe des Kabels,.. links oder rechsseitig und evtl den Durchmesser.. ? Wären bei der Suche hilfreiche Tips..

    LG Micha

  • Hallo Micha,


    Das Kabel ist Zweiadrig, kleinen Durchmesser ca 0.5mm, Farbe Blau, und anderen Schwarz, geht unter der Abdeckung, zwei Mutter lösen und du siehst das Relais und Kabel.


    Bei mich war es am Stecker beim Relais abgebrochen, habe nur Kabel verlängert, und zwischen Stecker und Relais geklemmt.


    Von dort geht auch ein Dickes rotes Kabel 4mm an die Gluhkerze, dort Anschluss prüfen, oder etwas schmirgeln und WD40.


    Wenn bei dich ebenfalls der Motor abgesenkt wurde, kann es sein das der Kabel gebrochen ich (Kabelbruch), oder beim Stecker abgebrochen ist.


    Ich hatte es auch nicht sofort gemerkt das etwas nicht stimmt, und erst in Polen gemerkt das die Kontrolllampe nach jeden Start blinkte, hatte zuerst die Kerze im verdacht, alles gereinigt und geprüft, in Deutschland auf einem Rastplatz nochmals .alle Kabel geprüft, da war der Stecker in der Fassung vom Relais abgebrochen, Kabel sah auch überdehnt aus.


    Ein Foto wo du diese 2 Kabel findet beiliegend.


    Viel Erfolg und gutes Wochenende!

  • So,... endlich Zeit gefunden mich näher mit dem Prob zu befassen,.. Also,.. abgerissene oder lose Kabel konnte ich keine entdecken,..

    Habeda nebenbei auch noch die Flammstartanlage begutachtet und nach abnehmen der Gummikappe an der Glühkerze,.. sieht auch net mehr echt so frisch aus,.. sollte ich vielleicht erneuern.. ( siehe Foto ).

    Dann hab ich mich mal drangemacht um das ominöse Vorglührelais zu finden ( unterm Sicherungskasten innen ) Mein schaltplan der Relaisbelegung ist leider nicht aktuell,aber lt. den Vorgaben soll es wohl ein violetter Relaishalter sein,.. und in macchen auch ein roter,.. grummel... der violette ist es definitiv nicht bei mir,da ist die Brücke drin für D+ Ansteuerung Aufbau. Im roten sitzt bei mir ein graues Relais,.. dem Aufdruck nach zu urteilen würd ich schätzen ein Trennrelais..? ( siehe Fotos )

    wenn ich da nix finde muss ich echt das Sch.. Tachelement ausbauen um an die Verkabelung zu kommen für die Anzeige vom Vorglühwendel. Nicht das da die Lämpchen durch sind,.. aber sollte das Steuergerät nicht zumindest erstmal ansatzweise " klackern für den Zündfunke " bevor es bei Normaltemperatur wieder direkt abschaltet..?

    Bin echt langsam ratlos.....

  • Moin.
    Beim 290er ist die Vorglühelektronik ein graues "Ufo", 15 x 10x5 cm, im Motorraum verbaut (nahe der Batterie).
    angeblich ist das auch bei den folgemodellen so geblieben.

    Funktion beim 290er war tatsächlich erst ab ca. +4°C zu sehen, sonst blinkt es beim Einschalten der Zündung nur für eine Sekunde gelb auf.
    Verfolge das dickere / die beiden Leitungen von der Flammstartkerze. Die führen dich unweigerlich zu der Elektronik.

    Die von Dir beschriebene Funktion - bei 15 Grad 40 Sek. leuchten - würde ich als Fehlfunktion werten.
    Beim 290er sieht das so aus: ca. 40 Sekunden Dauerleuchten, und dann Relaisklappern und Blinken der Vorglühanzeige. In dem Moment sollst Du dann den Anlasser betätigen. Aber wie bereits geschrieben, nicht bei 15 Grad!

    Viel Erfolg!
    Jo...

  • Hat irgendwer von Euch einen Schaltplan für die Flammstartanlage im Ducato 290? Bei meinem Kabelbrand letztes Jahr sind diese Kabel alle verschmort und wurden entsorgt. Ich möchte die Flammstartanlage reaktivieren.:)

    LG Cerberus

    Nichts ist so beständig wie der Wandel ( Heraklit von Ephesus )