Hilfe bei neuen Allwetterreifen

  • :) Vielen Dank Artus :)

    für diesen Beitrag, denke mal, dass die meisten hier ebenso wie ich sehr viel Neues gelesen haben.

    Nochmals Dankeschöm


    Gruss von der schönen Mittelmosel :ubria

    Achim

    Und stets dran denken : Immer die Kirch' im Dorf lasse !

  • Hallo Rolf,

    auch von mir herzlichen Dank für Deinen wie immer sachlichen und sehr informativen Beitrag :thumbup:

    Auch habe in fast 60 Jahren als Autofahrer von diesem Granulat noch nie etwas gehört oder gelesen.

    Fazit: Mann lernt dank Forum nie aus, egal wie alt Mann ist. :)

    MfG
    Peter

    Ich bin nicht neugierig,

    ich will bloß immer alles wissen. :wink

  • Auch nach den vielen Jahren bleiben die Fakten.

    nach reiflicher Überlegung, halte ich doch für notwendig noch auf einige andere Dinge im Zusammenhang
    mit der Verwendung des Auswuchtgranulates hinzuweisen.

    Nachtrag vom 15.11.24

    Sicherheitshinweis: beim Wechsel des Ventileinsatzes ist es angeraten eine Schutzbrille zu tragen.
    Die von dem Restreifendruck durch das Ventilröhrchen gepressten Granulatkörner werden führen zu schwersten
    Augenverletzungen.

    Wenn Ihr schon einmal bei der Demontage eines Reifens von der Felge zu sehen konnte wie der Monteur dies
    handhabt, nämlich mit dem Abdrückspachtel den Reifen mit einem Restinnendruck von über 1,5 bar oder mehr
    von der Felge drückt, dann ist die Sauerei welche in der Montagehalle entsteht, vergleichbar mit dem Einsatz
    eines pulvergefüllten Feuerlöscher.
    Es ja nicht erkennbar, dass diese Rad mit einem Auswuchtgranulat gefüllt ist.

    Wenn die Verwendung des Auswuchtpulvers technisch Unbedenklich wäre, würden doch jeder Fahrzeughersteller
    sofort (seit über 25 Jahren) darauf zurück greifen. Wie bei den erheblichen Preisdifferenzen der einzelnen Produkte,
    Schlaggewichte kosten pro Kilogramm ca. 60,00 €, Klebegewichte pro Kilogramm 42,00 €
    das Granulat pro Kilogramm ca. 20,00 €, erkennbar ist.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Hallo Rolf,


    ich schätze dein Wissen und die Erfahrung in Bezug auf Reifen und fahre auch den

    Luftdruck aus deiner Empfehlung am Wohnmobil, aaber das Auswuchtgranulat oder Perlen

    wie auch immer man es nennen mag ist ja in 15 Jahren auch weiter entwickelt worden und

    wird sehr oft oder auch ausschließlich im NFZ eingesetzt dazu zähle ich auch Wohnmobile.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Felgen innen Schaden nehmen da die Fliehkräfte das

    Granulat nach außen drängen und nicht gegen die Felgen, ich kann mich aber auch täuschen

    Einfach mal diese Seite bis unten runter lesen ist sehr interessant.

    Hofmann Power Weight

    VENTILEINSATZ FÜR WUCHTPULVER Der spezielle Ventileinsatz verhindert das Eindringen von Wuchtkörpern in das Ventil.


    HPW_Wuchtpulver_Material_und_Tests_-_DE.pdf

    Gruß John

    -------------------------------------------

    Ihr benötigt neue Polsterbezüge, dann sprecht mich an.

  • Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Felgen innen Schaden nehmen da die Fliehkräfte das
    Granulat nach außen drängen und nicht gegen die Felgen, ich kann mich aber auch täuschen

    Hallo John.
    Deine Anmerkungen bestätigen ja meine technischen Hinweise. Danke dafür.

    Der Schmirgeleffekt des Granulats entsteht in dem Zeitraum, in der dieses Granulat noch nicht in der
    Rad-Reifenverbindung durch die Fliehkräfte, welche ja erst ab einer Geschwindigkeit von über 50km/h
    voll einsetzen, durch dieses Rad "torkeln". Ebenso auch wenn die Geschwindikeit wieder unter 50km/h
    absinkt.
    Vielleicht erinnerst du dich in 3 bis 4 Jahren gleich nach 60.000 bis 70.000 Reifenkilometern, beim nächsten
    Reifenwechsel an unseren Beitrag und teilst uns deine Erfahrung mit.
    Ich habe mir schon mal einen Gedächnismarker gemacht.

    Es ist ja schon verlockend für einige Werkstätten sich die Kosten für die Anschaffung einer Wuchtmaschine
    zu ersparen. Reifen auf die Felge würgen, Pulver rein und fertig. Kohle im Sack.

    Mein Hinweis auf die Ventilproblematik finde ich auch bestätigt. Denn in welchen Schusterbuden / Reifenfachbetrieben
    wird denn nach allen notwendigen technischen Kriterien gearbeitet? Hochwertiges Montagemittel, nicht irgend eine
    Seifenmischung oder gar Silikonspray oder Spülmittelmischungen, verwendet? Reifen und auch die Felge an den richtigen
    und notwendigen Punkten mit Montagepaste eingestrichen? Von diesen Beispielen gibt es noch genügend.
    Dann dem Kunden zu den Montagekosten, dem Kostenbeitrag Auswuchten und Wuchtmaterial noch einmal einen
    Betrag von 2,00 € oder mehr für einen für dieses Granulat notwendigen Ventileinsatz plus Ventilkappe zu berechnen,
    läßt man doch lieber. Die dazu Notwendige Diskussion ist viel zu Zeitaufwendig für den minimalen Nettogewinn.
    Dazu kommt, welcher Autofahrer finde nach / bei der Reifendruckkontrolle seine Ventilkappen wieder?

    Ich wünsche dir mit dieser Auswuchtmethode und den von uns erarbeiteten richtigen Reifenfülldrücken
    eine lange und sichere Reisezeit.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • ................................
    Dazu kommt, welcher Autofahrer finde nach / bei der Reifendruckkontrolle seine Ventilkappen wieder?.........................

    Was ist gemeint? Ich lege die auf den Reifen (12 Uhr) oder davor (6 Uhr). Bei Wind stecke ich sie in die Jackentasche. Noch nie habe ich eine Kappe verloren.

    Gruß HaWe (Hans)

    1N73LL163NZ 157 D13 F43H16K317 51CH D3M W4ND3L 4NZUP4553N (573PH3N H4WK1NG)

  • Servus

    Michelin Agilis CrossClimate 225/75 R16C

    Diese beobachte ich z-Zt. und werde sie bestellen.

    Ich fahre noch den ersten Satz vom selben Typ, und bin begeistert. Jetzt 55000 drauf und 7 Jahre alt, da müssen sie runter.

    Gibt es mittlerweile Erfahrungen aus der Praxis zu diesem Reifen? Wie schlägt sich der Michelin im Winter auf schneeverdeckter Fahrbahn? Dem Profil nach zu urteilen kann ich mir gar nicht vorstellen, das das ein guter Reifen für winterliche Verhältnisse sein soll.

    Gestern auf der Hofrunde bei meinem Händler habe ich die Reifen montiert gesehen. Ich schwanke zwischen dem Crossclimate und dem General Grabber. Da ich hauptsächlich normal Strasse fahre, ist glaub der Michelin die bessere Alternative für mich.


    BG Fritz

  • Servus

    Zum Fahren auf Schnee kann ich nur 100m Test schreiben, den ich auf dem Stellplatz in Sterzing, der schneebedeckt war, gemacht habe.

    Bin normal losgefahren, und das war ohne Durchdrehen möglich. Ansonsten läuft der Reifen ohne Geräusche und butterweich.

    Ich hatte den selben Luftdruck drin wie in den Vorgängerreifen, der sich allerdings, weil ich viel bei kalten Temperaturen fuhr, nur bis ca 4,5 erhöht hat.

    Der Verbrauch hat mich total überrascht, weil ich zum ersten Mal bis 11,5l verbraucht habe, im Schnitt auf 1700km.

    Bei nasser Fahrbahn, wg der guten Eigenschaft ich mir den Reifen gekauft habe, kann ich nichts sagen.

    Ich werde den Luftdruck zur nächsten Tour Ende Dezember um 0,3 erhöhen, sodass im kalten Zustand dann ungefähr 4,5 drin sind.

    Werde berichten.


    Schaun ma moi, nach Weihnachten geht´s Ri Apulien...Kalabrien....od Sizilien. Wo das Wetter am Besten ich bleibe ich für einige Wochen.


    Gruß

    Geht ned...gibts ned !!

  • Wollte nochmal meine Erfahrungen mit einem Rotalla 4 Season RA03 - allerdings auf einem Viano - mitteilen.

    Gestern und heute wieder auf schneebedeckter Fahrbahn, absolut keine Probleme, guter Grip, kann nix gegenteiliges Sagen. Habe den Reifen jetzt seit 15 Monaten. Verschleiß auch ok.

    Nach den sehr guten Erfahrungen mit dem RA03 auf dem PKW würde ich mir auch den RA05 aufs Womo drauf machen. Gibt den nur nicht häufig.