Wo sind die Massekabel / Massebrücken beim Ducato X250

  • Hallo Zusammen,

    heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit ging plötzlich die Batterieleuchte im Cockpit an. Kurzes googeln ergab, das nicht zwingend die Lima kaputt sein muss, sondern eben auch eine der Masseverbindungen.

    Da ich wie gesagt auf der Arbeit bin stellt sich mir die Frage, wo finde ich die Massepunkte? Komm ich an irgendeine zwecks Prüfung dran, ohne den Unterfahrschutz zu demontieren? Wird eh alles schwierig genug als "Strassenschrauber" mit Auffahrkeilen. Aber ich brauch den Wagen aktuell extrem dringend, daher hoffe ich das es eben nur ein Masseproblem ist.

    Kann ich sonst (da ein OBI :D gegenüber von der Firma ist) eine Massebrücke irgendwohin setzen, um das Problem für den Moment "russisch" zu lösen?

    Bin extrem dankbar für jeden Tip.... Danke euch...

  • Batteriekontrollleuchte im Cockpit heißt nicht unbedingt Lima, sondern beginnt mit dem Regler und dessen Verbindung/Stecker.

    Unters Auto müsste man in keinem der Fälle.

    Regler und Stecker kannst du mit nem Multimeter messen.

    Masseverbindungen ebenfalls.

    Wichtigste Masseverbindungen ist die Verbindung von Getriebe und Karosserie.

    C002 & C003 aus dem elearn.

    Die kannst du zuerst prüfen.

    Danach dann den Regler an der Lima.

  • Vor allem erst mal messen, ob die Leuchte Recht hat oder nicht.
    Welche Batteriespannung ist an den Polen der Starterbatterie zu messen, wenn Motor aus und wenn Motor läuft.

    Gruß Rüdiger

  • Also.... Massekabel brachte keine Änderung. Hab es gegen ein (bzw. zwei, weil dünner als Original) vom ATU getauscht. Was anderes konnte ich auf die schnelle nicht auftreiben. Fehler bleibt aber. Im Batteriekasten an der Startbatterie sieht alles aus wie neu, kein Gammel, kein Rost, gar nix.

    Nur, die Batterie entlädt sich nicht. Dank meinem Android Radio konnte ich auf der 30km langen Heimfahrt sehen, das die Spannung konstant bei 11,6V blieb. Egal ob bei 110 oder bei 30 km/h. Bin jetzt insgesamt schon ca. 50km mit der Fehlermeldung gefahren. Ein Messgerät habe ich noch nicht dran gehalten, bin aber auch unfähig an dem Gerät :D

    Was sagt mir das jetzt? Langsam sterbende LiMa? Batterie defekt? Kabel unten am Anlasser doof (Da kann ich dank Wetter hier gerade nicht nachsehen, weil Regen) Ich kenn das nur so, das wenn Lima kaputt, dann ist nach 20km Ende. So war es nämlich bei meinem Golf 4 und beim Vito.

    Kann ich damit noch grob 300km fahren, bevor ich eine Werkstatt drüber schauen lasse? Hintergrund der Frage ist, ich ziehe gerade um (300km eine Strecke), die Kiste ist vollgepackt bis unters Dach und die Werkstatt meines vertrauens ist eben am neuen Wohnort.

    Der Wagen fährt wie immer, nur eben im Standgas mit ca. 1200 Umdrehungen wegen dem Notprogramm.

  • Nur, die Batterie entlädt sich nicht. Dank meinem Android Radio konnte ich auf der 30km langen Heimfahrt sehen, das die Spannung konstant bei 11,6V blieb. Notprogramm.

    Eher ist der Starter- Akku mit 11,6V fast leer! --Schau nochmal auf Willis Beitrag--

    X 2/51 Maxi-Fahrwerk 3,0 - 6m Ti -

  • Mein Android Radio zeigt seit einem Softwareupdate genau 1V zu wenig an, also ich würde ihm nicht so trauen.

    Gruß Thomas

    Sunligth T65 Bj.2019, MT ICC 1600 SI-N/60A, MT LB50, 660WP Solar, SmartSolar MPPT 100/30, SmartSolar MPPT 75/15, 230AH Lithium, SMV 8‘ Luftfederung HA, Duo Control CS, Maxview Roam, Fingerprint, Maxxfan, elektr. Grauwasserventil, 36ltr. und 30 ltr Gastankflaschen mit Außenbetankung

  • Mal abgesehen davon, dass die Batterie bei 11,6V als leer bezeichnet werden kann.

    Wenn der Motor läuft und bei der Batterie 11,6V angezeigt wird, lädt die LiMa nicht.

    Was zur aktiven Batteriekontrollleuchte passt.

    Das heißt aber nicht unbedingt, dass die LiMa im Eimer ist.

    Erste Amtshandlung (für mich) wäre eine Überprüfung des Reglers.

    Ggfls ein Austausch.

    Wenn dann immer noch nix funktioniert, gibt's noch andere Möglichkeiten bevor die LiMa im ganzen getauscht wird.

    Multimeter ist unabdingbar, auch deshalb weil man damit ein paar Sachen selber prüfen kann.

    Reglertausch an der Lima geht auch von oben, wenn man weiß, wie es geht.

    Ist aber totales Gefrickel, weil umständlich.

  • Bin mal gespannt, ob sich am Ende ein Marder/ Nagetierbiss als Ursache herausstellt. Obwohl es während der Fahrt auftrat, könnte sich das betreffende Kabel ganz gelöst haben. Ist aber wirklich nur ne Vermutung.

    Viel Glück bei der Fehlersuche.

  • Wie kommt Ihr denn bitte alle an die Lima dran um da zu gucken? Ich war gerade 1,5h an der Karre.... da geht ja nix so eng ist das.

    Wo soll das Kabel an der Lima sein? Da steckt alles dran....soweit ich fühlen konnte. Von sehen brauch man da nicht sprechen. Hatte den Unterbodenschutz ab und lag drunter, aber etwas "aussergewöhnliches" hab ich da nicht gesehen. Von oben konnte ich so gut wie nix erkennen und nur fühlen.

    Multimeter bringt mir gar nix, weil ich von Strom genau null Ahnung habe. Ist eben so. Das muss mir auch keiner groß erklären :D

    Wo sitzt der Regler? wie kommt man da dran? Man findet leider auch so gut wie keine Bilder im Netz von dem ganzen Bumms.

    Und ich weiß, das die Batterie mit 11,6V so gut wie leer ist. Trotzdem springt er aktuell ohne Probleme an. Und wieso geht die Anzeige dann nicht langsam aber sicher Richtung 11V oder 10,5v? Sie bleibt die ganze Zeit brav bei 11,5 - 11,6V. Daher ja die Frage, ob ich noch einmal 300km schaffe. Wundert mich eben, das er überhaut noch läuft. Ich bin aber auch kein KFZler....ich versuche so viel es geht selber zu machen....aber am Strassenrand ohne Werkstatt ist das eben ein wenig blöd.

  • Dann lade dir Starterbatterie wenigstens voll, bevor du auf Strecke gehst!

    Ein zweiter Akku mit Überbrückungskabel, gibt weitere Sicherheit ( kann ev auch die Aufbaubatterie sein)

    X 2/51 Maxi-Fahrwerk 3,0 - 6m Ti -

  • Nene.... Risiko ist nicht, ich hab keine Zeit 3h auf den ADAC zu warten ;)

    Aber im Ernst....wie kommt man an den Regler und wie kann man den tauschen. Ich lese hier im Forum ständig "Mach doch mal eben" und "messe hier und da".... ich kapier nicht wie man da dran kommen soll. Gut, von oben bin ich ja relativ gut an die Lima mit der Flosse gekommen. Was muss man da wo wie abschrauben. Aber gibt wahrscheinlich auch wieder unterschiedliche Versionen von den Reglern...

    Immer dann wenn man es nicht gebrauchen kann :(

  • Es gibt unterschiedliche Versionen der Lima. Die sind aber eher baugleich, was die Schrauben angeht und unterscheiden sich in der Leistung.

    Welchen Motor, welches Baujahr hast du?

    Beispiel 2,3er Lima


    Das schwarze ist der Limadeckel. Der zeigt im eingebauten Zustand Richtung Fahrerseite.

    Bei Rot ist die Plusleitung angeschlossen.

    Zwei Muttern, eine hält das Pluskabel. Wenn das Pluskabel demontiert ist, ist darunter nochmal ne Mutter, die den Deckel hält.

    Grün ist einfach nur ne Mutter, damit der Deckel hält.

    Alle drei Muttern sind mit nem Dreizehner zu lösen.

    Bei Gelb findet sich ne Kreuzschlitzschraube.

    Dann sollten alle Schrauben entfernt sein und der Deckel lässt sich abnehmen.

    Danach kommt der Regler.

    Der ist, bei Rot, mit drei Kreuzschlitzschrauben befestigt.

    Bei Grün ist der Anschluss an die Plusleitung.

    Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Vorher Batterie abklemmen.

    Vorwarnung:

    Wenn man das noch nie gemacht hat, ist das echt ne beschissene Arbeit, die Fluchen und Meckern verursacht.

    Beim ersten Mal lag ich unterm Auto. Man kommt von oben und unten aber echt mies ran und kann teilweise nur mit einer Hand arbeiten.

    Wenn man das einmal gemacht hat und weiß, wo die Schrauben sitzen, geht's problemlos von oben innerhalb von ner halben Stunde.

    Wenn du aber einen Schrauber am neuen Heimatort hast und dir das zu risky ist, lade die Batterie auf und fahr los.

    Sicherheitshalber kannst du, wie vorgeschlagen, eine zweite Batterie mitnehmen oder Überbrückungskabel einpacken.

    In Deutschland kommt der ADAC eigentlich relativ schnell. 😉

  • Ein Messgerät habe ich noch nicht dran gehalten, bin aber auch unfähig an dem Gerät

    Das Messen ist kein Hexenwerk (Messbereich z.B. 20V DC einstellen und die zwei Kabel über die zumessenden Punkte halten und ablesen) und ohne eine Ahnung welche Spannung genau an der Batterie vorhanden ist, ist die Fehlersuche eine Rätselei.

    Das Massekabel zu tauschen ist sicher einer der letzten Versuche die ich gemacht hätte. Mit dem Messgerät messen was für Potentialunterschiede von Lima Gehäuse auf Minuspol Batterie besteht wäre aufschlussreicher. Wenn das ein paar Millivolt sind kann es der Masseanschluss der Lima nicht sein. Ansonsten nicht das Kabel tauschen sondern den Kontakt verbessern.

    Falls die Lima nicht lädt (keine Spannungserhöhung an der Batterie wenn Motor an ist), dann am besten tagsüber fahren. Ein Diesel braucht eigentlich zum laufen keinen Strom (dummerweise ist viel Elektronik im Auto was schon einiges braucht). Also tagsüber fahren und kein Regentage aussuchen und deine volle gesunde Batterie hält die 300km (kein Gebläse, Radio, ... und alles was Strom braucht aus). Wenn die Lima lädt dann ist das ein Problem was auch noch 300 km warten kann. Wird schon schiefgehen.

    Gruß Markus

    PS: Bevor ich mir die Finger brechen würde um auf gut Glück den Regler zu tauschen würde ich erstmal sicher wissen wollen dass er es auch ist und nicht ein anderer unscheinbarer Fehler

  • Moin, ich würde erstmal die Aufbaubatterie abklemmen und schauen was passiert. Wenn die defekt ist, dann zieht die nach dem Starten dein ganzes System runter. Evtl. ist dein Radio auch an der Aufbaubatterie angeklemmt.

    Gruß Dirk............. Spritmonitor.de

  • Multimeter bringt mir gar nix, weil ich von Strom genau null Ahnung habe. Ist eben so. Das muss mir auch keiner groß erklären :D

    Obwohl ich hier jetzt ne grobe Ausbauanleitung gepostet habe, empfehle ich dir ein Volladen der Batterie und ebenfalls wie 244-er schreibt, eine Tagfahrt ohne Verbraucher zur Werkstatt.

    Wenn du selber Schrauben möchtest, solltest du dir mindestens Grundwissen in Kfz Elektrik und ein Multimeter aneignen.

    Denn ansonsten passiert aktuelles: Tausch von Zeug ohne Stromkreisprüfung.

    Das mag bei Reifen und Bremsen funktionieren, aber bei elektronisch gesteuerten Motorteilen leider nicht.

    Wie oben von anderen erwähnt: Am Schluss liegt es nicht an den getauschten Teilen, sondern an irgendeinem alten, korrodierten Kabel.

    Meine Ausbauempfehlung greift erst, wenn die elektrische Prüfung nix gebracht hat (bzw. den Regler als Übeltäter identifiziert)