Kapitaler Schaden lt. Werkstatt, Ducato Bj. 2021 160PS 2,3l 9gang Automatik: Injektoren, Partikelfilter, AGR, Turbo...

  • Hallo zusammen,

    letzten Freitag habe ich das ziemlich ernüchternde Ergebnisse der Diagnose und den Kostenvoranschlag zu meinem Fahrzeug erhalten. Reparaturkosten: 23.000,00€. Aber erstmal ganz von vorn:

    Fahrzeug: Fiat Ducato Bj 2021, 2,3 Multijet mit 160 PS, 9-gang Automatik, aktuell knappe 78tkm. Der Aufbau ist ein Hymer Free 602. Ich habe das Fahrzeug im April 2021 neu gekauft.

    Seit Anfang des Jahres kam immer wieder sporadisch die Fehlermeldung "Partikelfilter Reinigung ineffizient", MKL an / Start&Stopp deaktiviert / Getriebemodi deaktiviert aber ohne spürebare Einschränkungen am Fahrzeug. Im April war ich beim Fiat Vertragshändler um nachzufragen, was getan werden muss und warum es zu diesem Fehler kommt. Dort konnte mir kein Grund genannt werden und die Anweisung war (wohl lt. Fiat), Fehler löschen und weiterfahren, ggf. irgendwann Partikelfilter tauschen. Auf Nachfrage, dass es doch irgendetwas geben muss, was eben dazu führt, dass der Partikelfilter defekt geht (Fhzg. ist 3 Jahre alt) hatte die Werkstatt keine Antwort.

    Auf dem Weg von Italien nach Deutschland Ende Mai dann erneut eine Fehlermeldung bei Konstantfahrt mit ca 110 km/h auf der Autobahn, Fahrzeug piepst, MKL geht an, ein deutlicher Ruck geht durch's Fahrzeug und es hat nur noch ca halbe Leistung. Der Fehler ist persistent, auch nach löschen kommt er sofort wieder und das Fahrzeug hat weiterhin nur noch halbe Leistung.

    Der nächstmögliche Werkstatttermin zur Diagnose wurde wahrgenommen. Dort wurde sofort nach auslesen der Fehlercodes die Vermutung geäußert, dass wahrscheinlich die Einspritzdüsen zu viel fördern / nachtropfen und das komplette System verrußt haben. Blick in’s Endrohr bestätigte die Vermutung des Werkstattmitarbeiters, dick schwarz verrußt und schmierig. Die Einspritzdüsen seien bekannt, es gäbe hier defekte Düsen und ein Nachfolgeprodukt ist bereits seit einiger Zeit auf dem Markt.

    Der eigentliche Diagnosetermin erfolgte dann eine Woche später: Es wurde die Diesel Rücklaufmenge der einzelnen Einspritzdüsen gemessen, in dem die Rücklaufleitungen abgezogen und Messbecher installiert werden. Der gemessene Wert soll bei allen Düsen gleich sein und unter 40ml liegen. Das Ergebnis bei meinem Fhzg. war 50ml, 60ml, 60ml, 60ml – über Grenzwert.

    Nun ist es laut der Werkstatt nicht mit Tausch der Einspritzdüsen gegen die neue Variante und erneuern des Dieselpartikelfilters getan. Aktuelle Aussage ist, dass der komplette Strang zu tauschen ist. Eine grobe Aufzählung:

    • Alle Partikelfilter/Kats, komplette Abgasanlage
    • Einspritzdüsen
    • AGR Ventis
    • AGR Kühler
    • Turbo
    • Verrohrung Turbo (Ruß gefunden)
    • Ansaugtrakt
    • Alle beteiligten Sensoren

    Es fehlen sicher einige Posten auf der Liste, der aktuelle Kostenvoranschlag beläuft sich auf rund 23.000,00 Euro.

    Nun bin ich etwas ratlos. Letzen Freitag wurde noch der Kulanzantrag an Fiat gestellt, da das Fahrzeug mit einem Alter von 3 Jahren ausserhalb der zweijährigen Garantie liegt. KD wurde bei Fiat gemacht und es gibt die Diagnose von April, die ich oben beschrieben habe (Fehler löschen, weiter fahren).

    Gibt es jemanden hier mit ähnlicher Erfahrung? Wie bewertet ihr die Notwendigkeit alles tauschen zu müssen, anstatt zu reinigen?

    Ich verstehe natürlich, dass der beste Weg ist, alle irgendwie beteiligten Komponenten zu tauschen, um wirklich jeden weiteren Defekt auszuschließen (und wegen Garantieansprüchen). Ich frage mich nur, ob es vielleicht andere valide Wege gibt, die Komponenten wieder instand zu setzen, anstatt diese eigentlich guten, „lediglich“ verrußten Teile zu tauschen. 23.000,00 Reparaturkosten für ein 3 Jahre altes Fhzg ist meiner Ansicht nach nicht zumutbar. Ich habe mir ein Neufahrzeug angeschafft, um viele Jahre lang nur mit Verschleißkosten belastet zu werden, 23k€ sind nicht eingeplant. Klar gibt es eine Notrücklage, aber der aufgerufene Betrag ist absurd. Dazu kommt, dass meiner Meinung nach das Gesamtfahrzeug nicht unbedingt besser wird. Für die Aktion muss Achse VA und Motor raus. Alle Verschlauchungen, Steckerverbinder etc. werden dadurch nicht besser.

    Folgende Fragen habe ich an euch:

    • Habt ihr Erfahrung mit Kulanzprozessen bei Fiat? Hat sich ein bestimmtes Vorgehen bewährt?
    • Gibt es einen direkten Weg zu Fiat, nicht über eine Fiat Werkstatt?
    • Was ist eure Meinung zu dieser Teile-Tausch-Party? Seht ihr einen alternativen Weg, gibt es z.B. Möglichkeiten die Teile effektiv zu reinigen?
    • Gibt es jemanden hier der auch diese defekten Injektoren verbaut hatte?

    Schon mal vielen Dank für euere Gedanken zu dem Thema,


    Grüße

    Martin

  • Hallo Hartmut, den Kulanzantrag hat die Werkstatt, Fiat Reichhart aus Augsburg gestellt. Ich vermute bei Fiat Deutschland. Ich lasse mir aktuell alle Unterlagen, Kostenvoranschlag etc von denen geben damit ich selbst aktiv werden kann. Du empfiehlst die Helpline in Italien? Hast du da mehr Details?

    Grüße

    Martin

  • 23000 Öcken? Auch wenn "original"-Teile gerne einen unverschämten Preis haben frage ich mich was davon Arbeitszeit ist. Selbst wenn der Motor raus muss (dann sind die einzelnen Teile ja zum Tausch super erreichbar) passt da irgendwas nicht.

    Da würde ich doch den Weg über eine freie Werkstatt gehen zumal du eh aus der Garantie raus bist. Die verkauft dir dann bestimmt auch keinen neuen Endschalldämpfer.....

    Nachtrag: Wie hast du dann Tüv bekommen? Der dürfte ja bei den Defekten an der AU gescheitert sein.

    Gruß Ralf

  • Als bei unserem Womo das Getriebe defekt war, die Teile laut Fiat erst in 3 Monaten leferbar seien, hat die Helpline innerhalb von 1 Woche für Ersatz gesorgt( andere Bestellnummer)

    Fiat Camper Assistance

    00800-34281111

    oder +39 0244412160

    Vielleicht hilft's ja Hartmut

  • Hallo Martin

    Erst einmal vielen Dank für Deinen offenen Bericht.
    Das hört sich ja echt mies an.
    Ich verstehe immer nicht, wie sich die Firmen so etwas leisten können, den Kunden die hausgemachten Probleme ausbaden zu lassen.
    Man kann ja nicht mehr machen als Tanken, Inspektion, Gertiebe auf D und dann Gas geben.
    Wenn dabei dann der Motor versottet, dann stimmt die Konstuktion nicht.
    Langsam frage ich mich auch, ob wir von diesen Themen und dem manchmal ausfallenden 9G Getriebe verschont bleiben.

    Leider kann ich Dir technisch nicht weiter helfen, drücke aber die Daumen, dass da auf Kulanz was geht.

    Gruß Rüdiger

  • Hallo Martin,

    zuerst mal mein Beileid, so ein Fahrzeug braucht keiner. Der Fehler ist nicht neu, er ist bekannt seit der Generation Ducato 6, 2017 EURO 6B, Twin AGR und wurde in den Service News 10.023.19 vom 20.06.2019 beschrieben. In dem Englischen Fiatforum gibt es einen langen Thread, der sich mit dem Phänomen, dessen Diagnose, als auch um Lösungsansätze dreht:

    Ducato P0401 P0402 P0236 P0238 and limp mode its 2017 Euro 6, EGR changed, What do I check next dort kann man auch die Service News 10.023.19 einsehen.

    Die Instandsetzungskosten werden im wesentlichen durch die Werkstattstundensätze geprägt (pers. Schätzung ca. 50%), als auch den vollumfassenden Teiletausch. Hier findet man durchaus Werkstätten mit niedrigen Stundensätzen, bei denen es sich lohnt Abgasanlagen, Ansaugkrümmer (AGR Ventile) von Ruß zu befreien, als auch die Demontage, Montage bei eingebautem Motor, aber demontierten Fahrschemel vornimmt. Nachteil: lange Blockade eines Arbeitsplatzes in der Werkstatt, da das Fahrzeug im Vergleich zum ausgebauten Motor nicht Rollfähig ist, aber mit Vorteilen, wenn alle Tauschteile vorhanden sind.

    Der Fehler hat sich ja im Januar bereits angekündigt, man kann hier durchaus zu dem Schluß kommen, das eine rechtzeitige Diagnose Folgeschäden vermeiden hätte.

    Gruß Klaus

  • Ja, ich hoffe dass mich nicht auch noch ein 9G Thema erwischt.

    Für Arbeitszeit wurden mir 3 Tage mitgeteilt, das wäre grob über den Daumen wahrscheinlich 3t€, den genauen Kostenvoranschlag bekomme ich heute oder morgen.

  • TÜV habe ich im April gemacht, kurz nachdem ich wegen dem immer wiederkehrenden Fehler in der Werkstatt war. Scheinbar war die Rußlast damals noch nicht hoch genug oder hat gerade erst angefangen zum Problem zu werden. Du hast natürlich Recht, so hätte es keine AU gegeben. Da hätte sonst wahrscheinlich OBD die Plakette bereits aufgrund Partikelzählung verweigert.

  • Hallo Klaus, vielen Dank für deine Infos. In der Tat stand heute nochmal ein Ducato bei denen auf dem Hof, selbes Thema, sogar noch höherer Diesel Rücklaufmenge. Fhzg von 2019.

    Ich werde mir den Inhalt des Links heute Abend ansehen. In der Tat sehe ich es auch so: Ich habe eine Unregelmäßigkeit angezeigt, mit der ich wieder weg geschickt wurde, solle wiederkommen wenn der Fehler "bleibt". Da bin ich nun und soll 23k€ zahlen? Wieso vorher keine Diagnose, ein Verdacht auf baldigen tot eines RPF sollte doch Anlass genug sein?

  • 23000 Euro. Man muß sich die Zahl mal auf der Zunge zergehen lassen. Das ist nur noch "ohne Worte".

    Sorry, hilft dir jetzt nicht weiter, ich würde das Mobil, sofern es noch fährt, nach Hause holen und in Ruhe entscheiden. Vor allem alle möglichen Alternativen abchecken, z.b. die hier genannt wurden. Vielleicht auch mal bei Mario in Wetzlar nachhören. Und diverse freie Werkstätten abklopfen.

    23000 € für eine Reparatur??? Ich glaube es geht los. Ich glaube mittlerweile denken die Werkstätten der Reisemobilist zahlt ohne aufzumucken...

  • ... nach auslesen der Fehlercodes die Vermutung geäußert, dass wahrscheinlich die Einspritzdüsen zu viel fördern / nachtropfen und das komplette System verrußt haben.

    Moin Martin.

    Die hohen Rücklaufmengen haben nichts mit dem Rußen zu tun. Wenn die zu hoch sind, springt der Motor irgendwann warm nicht mehr an und bald darauf auch kalt nicht mehr.
    Wenn eine Düse nachtropft, hört es sich an, als würde jemand mit einem Fäustel kräftig auf den Motor kloppen.
    Nach dieser tollen Analyse würde ich zuerst mal die Werkstatt auswechseln.
    Die sollen die Injektoren dann mal heile rausbekommen und anschließend würde ich sie bei Struck Turbotechnik in Köln überholen lassen. Dann noch das AGR-Ventil und den DPF reinigen lassen. Das wird's dann schon gewesen sein.

    Die Vertragswerkstatt, die Du jetzt hast, wird niemals nie ein Risiko für Dich eingehen. Deshalb wird alles getauscht, was anschließend irgendwie Ärger machen kann. Wenn dann was ist, zahlt Fiat die Gewährleistungskosten und nicht die Werkstatt selbst.
    Schlau Dich auf, leg Dir den großen Digitalhammer zu, also einen Tester, der an Deinem Auto wirklich ALLES kann und dann lass wirklich nur die kaputten Teile reparieren.

    Viele Grüße,
    huebi

    Ist der Motor kalt, gib ihm 6½
    Bist Du nicht zufrieden, gib ihm 7
    Stand er über Nacht, gib ihm 8

  • Heiliger BIMBAM

    Viele hier im Forum werden diesen Beitrag sehr aufmerksam verfolgen. Diese Werkstatt arbeitet sicher mit goldenem Werkzeug, fast ein Beitrag für die große deutsche Zeitung mit den vier Buchstaben oder die Abzocker im Fernsehen.

    Ich persönlich drücke euch die Daumen, dass es nicht so schlimm wird.

  • Lassen wir mal die Kirche im Dorf, nicht vergessen, die Werkstatt muß Garantie geben, und es gibt da auch ganz genaue Vorgaben was gewechselt werden muss, und wenn was nicht passt wird sofort mit dem Rechtsschutz gedroht und Murkser geschriehen. Was bin ich froh nicht mehr in der Branche unterwegs zu sein.

    Gruß Thomas

    Mal ganz davon abgesehen, sowas braucht kein Mensch.

    Sunligth T65 Bj.2019, MT ICC 1600 SI-N/60A, MT LB50, 660WP Solar, SmartSolar MPPT 100/30, SmartSolar MPPT 75/15, 230AH Lithium, SMV 8‘ Luftfederung HA, Duo Control CS, Maxview Roam, Fingerprint, Maxxfan, elektr. Grauwasserventil, 36ltr. und 30 ltr Gastankflaschen mit Außenbetankung

  • Moin Martin.

    Die hohen Rücklaufmengen haben nichts mit dem Rußen zu tun. Wenn die zu hoch sind, springt der Motor irgendwann warm nicht mehr an und bald darauf auch kalt nicht mehr.
    Wenn eine Düse nachtropft, hört es sich an, als würde jemand mit einem Fäustel kräftig auf den Motor kloppen.
    Nach dieser tollen Analyse würde ich zuerst mal die Werkstatt auswechseln.
    Die sollen die Injektoren dann mal heile rausbekommen und anschließend würde ich sie bei Struck Turbotechnik in Köln überholen lassen. Dann noch das AGR-Ventil und den DPF reinigen lassen. Das wird's dann schon gewesen sein.

    Die Vertragswerkstatt, die Du jetzt hast, wird niemals nie ein Risiko für Dich eingehen. Deshalb wird alles getauscht, was anschließend irgendwie Ärger machen kann. Wenn dann was ist, zahlt Fiat die Gewährleistungskosten und nicht die Werkstatt selbst.
    Schlau Dich auf, leg Dir den großen Digitalhammer zu, also einen Tester, der an Deinem Auto wirklich ALLES kann und dann lass wirklich nur die kaputten Teile reparieren.

    Viele Grüße,
    huebi

    Das, was Du hier an Lösung beschreibst, dass ist das, wie wahrscheinlich noch vor 30 Jahren an dieses Problem rangegangen worden ist, als es noch den Beruf des Kfz Mechanikers gegeben hat, man Teile repariert und nicht nur ausgewechselt hat.

    Die können einfach heutzutage nichts mehr außer Fahrzeugdaten auslesen und Komponenten austauschen.

    Mag sein, dass manch einer ein Problem mit Deinen Posts hat.

    Ich für meinen Teil ziehe da einiges für mich raus. Und ich würde hier auch Deinen Rat für den TE sehr ernst nehmen.

    Der Rat der Fachwerkstatt gründet sich aus Inkompetenz und hat erst zu diesem Gau geführt. Und jetzt den TE dafür bluten zu lassen finde ich äußerst unverschämt. Unverschuldet 23tsd Ocken für eine Reparatur bei einem fast neuen Fahrzeug… Kaum zu glauben, dass sowas möglich ist.

    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • hallo,


    an deiner stelle würde ich nur die injektoren wechseln lassen.

    wenn dann künftig das AGR noch probleme macht dann entweder reinigen oder tauschen.

    im zuge des injektorentausches würde ich noch den kat reinigen lassen.


    mehr nicht.danach würde ich mit dieselzusatz etwa 3000 km fahren. keinesfalls länger.

    sollte mehr defekt gehen dann kannst du es später auch noch tauschen lassen. ich denke

    aber da kommt nichts mehr.

    wenn du jetzt das alles tauschen lässt kann es gut sein das noch was kommt.


    deshalb erstmal das eine und schauen was kommt.


    grüsse

    franz

  • DPF zu Barten senden!

    Rußfilterreinigung statt Neukauf | Barten
    Wir reinigen verstopfte Partikelfilter, Dieselpartikelfilter und Katalysatoren aller Hersteller zu Neuwertqualität. Jetzt informieren.
    russfilterreinigung.de

    Rest wie bimbim geschrieben hat.

    Gruß

    Sippi :wink

  • bei dem aufgerufenen Preis wäre eine zweite Meinung eines Experten auf jedem Fall zu empfehlen,

    die v.g. Werkstatt würde mich nie wieder sehen,

    Grüße

    Udo