Hallo zusammen,
letzten Freitag habe ich das ziemlich ernüchternde Ergebnisse der Diagnose und den Kostenvoranschlag zu meinem Fahrzeug erhalten. Reparaturkosten: 23.000,00€. Aber erstmal ganz von vorn:
Fahrzeug: Fiat Ducato Bj 2021, 2,3 Multijet mit 160 PS, 9-gang Automatik, aktuell knappe 78tkm. Der Aufbau ist ein Hymer Free 602. Ich habe das Fahrzeug im April 2021 neu gekauft.
Seit Anfang des Jahres kam immer wieder sporadisch die Fehlermeldung "Partikelfilter Reinigung ineffizient", MKL an / Start&Stopp deaktiviert / Getriebemodi deaktiviert aber ohne spürebare Einschränkungen am Fahrzeug. Im April war ich beim Fiat Vertragshändler um nachzufragen, was getan werden muss und warum es zu diesem Fehler kommt. Dort konnte mir kein Grund genannt werden und die Anweisung war (wohl lt. Fiat), Fehler löschen und weiterfahren, ggf. irgendwann Partikelfilter tauschen. Auf Nachfrage, dass es doch irgendetwas geben muss, was eben dazu führt, dass der Partikelfilter defekt geht (Fhzg. ist 3 Jahre alt) hatte die Werkstatt keine Antwort.
Auf dem Weg von Italien nach Deutschland Ende Mai dann erneut eine Fehlermeldung bei Konstantfahrt mit ca 110 km/h auf der Autobahn, Fahrzeug piepst, MKL geht an, ein deutlicher Ruck geht durch's Fahrzeug und es hat nur noch ca halbe Leistung. Der Fehler ist persistent, auch nach löschen kommt er sofort wieder und das Fahrzeug hat weiterhin nur noch halbe Leistung.
Der nächstmögliche Werkstatttermin zur Diagnose wurde wahrgenommen. Dort wurde sofort nach auslesen der Fehlercodes die Vermutung geäußert, dass wahrscheinlich die Einspritzdüsen zu viel fördern / nachtropfen und das komplette System verrußt haben. Blick in’s Endrohr bestätigte die Vermutung des Werkstattmitarbeiters, dick schwarz verrußt und schmierig. Die Einspritzdüsen seien bekannt, es gäbe hier defekte Düsen und ein Nachfolgeprodukt ist bereits seit einiger Zeit auf dem Markt.
Der eigentliche Diagnosetermin erfolgte dann eine Woche später: Es wurde die Diesel Rücklaufmenge der einzelnen Einspritzdüsen gemessen, in dem die Rücklaufleitungen abgezogen und Messbecher installiert werden. Der gemessene Wert soll bei allen Düsen gleich sein und unter 40ml liegen. Das Ergebnis bei meinem Fhzg. war 50ml, 60ml, 60ml, 60ml – über Grenzwert.
Nun ist es laut der Werkstatt nicht mit Tausch der Einspritzdüsen gegen die neue Variante und erneuern des Dieselpartikelfilters getan. Aktuelle Aussage ist, dass der komplette Strang zu tauschen ist. Eine grobe Aufzählung:
- Alle Partikelfilter/Kats, komplette Abgasanlage
- Einspritzdüsen
- AGR Ventis
- AGR Kühler
- Turbo
- Verrohrung Turbo (Ruß gefunden)
- Ansaugtrakt
- Alle beteiligten Sensoren
- …
Es fehlen sicher einige Posten auf der Liste, der aktuelle Kostenvoranschlag beläuft sich auf rund 23.000,00 Euro.
Nun bin ich etwas ratlos. Letzen Freitag wurde noch der Kulanzantrag an Fiat gestellt, da das Fahrzeug mit einem Alter von 3 Jahren ausserhalb der zweijährigen Garantie liegt. KD wurde bei Fiat gemacht und es gibt die Diagnose von April, die ich oben beschrieben habe (Fehler löschen, weiter fahren).
Gibt es jemanden hier mit ähnlicher Erfahrung? Wie bewertet ihr die Notwendigkeit alles tauschen zu müssen, anstatt zu reinigen?
Ich verstehe natürlich, dass der beste Weg ist, alle irgendwie beteiligten Komponenten zu tauschen, um wirklich jeden weiteren Defekt auszuschließen (und wegen Garantieansprüchen). Ich frage mich nur, ob es vielleicht andere valide Wege gibt, die Komponenten wieder instand zu setzen, anstatt diese eigentlich guten, „lediglich“ verrußten Teile zu tauschen. 23.000,00 Reparaturkosten für ein 3 Jahre altes Fhzg ist meiner Ansicht nach nicht zumutbar. Ich habe mir ein Neufahrzeug angeschafft, um viele Jahre lang nur mit Verschleißkosten belastet zu werden, 23k€ sind nicht eingeplant. Klar gibt es eine Notrücklage, aber der aufgerufene Betrag ist absurd. Dazu kommt, dass meiner Meinung nach das Gesamtfahrzeug nicht unbedingt besser wird. Für die Aktion muss Achse VA und Motor raus. Alle Verschlauchungen, Steckerverbinder etc. werden dadurch nicht besser.
Folgende Fragen habe ich an euch:
- Habt ihr Erfahrung mit Kulanzprozessen bei Fiat? Hat sich ein bestimmtes Vorgehen bewährt?
- Gibt es einen direkten Weg zu Fiat, nicht über eine Fiat Werkstatt?
- Was ist eure Meinung zu dieser Teile-Tausch-Party? Seht ihr einen alternativen Weg, gibt es z.B. Möglichkeiten die Teile effektiv zu reinigen?
- Gibt es jemanden hier der auch diese defekten Injektoren verbaut hatte?
Schon mal vielen Dank für euere Gedanken zu dem Thema,
Grüße
Martin