Radschrauben-Frage

  • Ist ein Mazda 3, Baureihe BK von 2005.

    Stehbolzen einzeln wechseln? Ehrlich gesagt habe ich nicht daran gedacht, dass dastehen könnte.

    Die Bolzen sind doch fest in der Radnabe drinnen und festgeschweisst, oder nicht? Die müssen doch gegen Verdrehen gesichert sein. Wie soll ich die da rausbekommen?

    Die Teilekosten sind gar nicht so schlimm. Ca. 100 Euro maximal zusammen.

    Nur der Einbau. Mal sehen, wer das für mich machen kann. Ich habe keine Lust, so was auf der Straße zu machen. Und eine Presse habe ich auch nicht.


    Gruß Rüdiger

  • Da Problem duch Fett oder ein anderes Schmiermittel (Graphit) ist folgendes:
    Durch die veringerte Reibung im Gewinde wird der Bolzen bei gleichem Drehmoment stärker angezogen. Das kann bis zu einem halben Gewindegang betragen, mit entsprechender Schädigung des Bolzens durch dauerhafte Streckung.

  • Gewinde fressen sich fest wenn zu trocken und länger dran oder mit schlagschrauber angeknallt werden , ich habe einen hauch kupferpaste am gewinde , nicht aber am konus , der ist trocken , hat sich über jahre bewährt so

    Gruß Karl

  • Da Problem duch Fett oder ein anderes Schmiermittel (Graphit) ist folgendes:
    Durch die veringerte Reibung im Gewinde wird der Bolzen bei gleichem Drehmoment stärker angezogen. Das kann bis zu einem halben Gewindegang betragen, mit entsprechender Schädigung des Bolzens durch dauerhafte Streckung.

    Hallo Eribapuck

    Ein halber Gewindegang bei 1,25 Steigung=0,625 Millimeter am Radbolzen. Und wenn die rostig sind kriegst die nicht fest, und dann wie oben beschrieben nicht mehr runter sondern abgeschert.

    Gr Ecki

  • Vielen Dank für den Tipp mit der Möglichkeit, den Radbolzen einzeln zu wechseln.
    4Euro für den Bolzen, 9 Euro für die originale Mutter und 1 1/2 Stunden später (mit Werkzeugsuche) ist der Wagen vom Sohnemann wieder flott.

    Nochmals einen herzliches Dank.
    Bei Mazda gefragt: gibt es nicht einzeln, nur die neue Nabe mit Radlager, 230 Euro.
    Im Teilehandel nebenan hatten die den Bolzen für 4 Euro sogar da.

    Tolle Hilfe von Euch 😍

    Gruß Rüdiger

  • Auch wenns nur noch wenig mit der Eingangsfrage zu tun hat und man sich in jetzt diskutiertem Thema mit seiner Meinung offensichtlich selten Freunde schafft..

    Liebe Leute, lasst euch sagen, jede irgendwo angegebene Anzugsmoment bezieht sich IMMER auf leichtgängige Gewinde.

    Eine Radschraube (Mutter, Bolzen) , egal ob Konussitz, oder Flachsitz, oder anderes, sichert sich Immer konstruktiv an der Felge, nicht im Gewinde!

    Um diese konstruktive Sicherung herzustellen, ist es ua. wichtig, das vorgeschriebene Anzugsmoment einzuhalten, ggf. aber auch nicht zu überschreiten. Hierbei ist weiterhin zu berücksichtigen, ob Stahlfelgen, Alufelgen, bzw Felgen in anderer besonderer Machart verbaut sind.

    Bitte, bitte, lasst diese sinnfreie Diskusion über wie, ob, ka, schmieren von Gewinden, egal ob Radschrauben oder nicht, sondern besinnt euch auf das wichtige und richtige Anzugsmoment beii aufgearbeiteten Gewinde !! :wink

    Danke fürs zuhören, lesen.

    Gruss Emil

  • bei Womos sind Alufelgen immer eintragungspflichtig und im dann jeweils dazugehörigen Gutachten sind die Radschrauben explizid definiert

    LG Pit

    Ich habe mir b i der Einzelabnahme die Felgen extra austragen lassen und nur noch die Reifengrößen eingetragen. Und jetzt? Darf ich nur noch ohne Felgen rumfahren?

    Viele Grüße,
    huebi


  • Durch die veringerte Reibung im Gewinde wird der Bolzen bei gleichem Drehmoment stärker angezogen.

    120nm bleiben 120nm, egal wie groß der Dremo Schlüssel oder ölig das Gewinde ist. Dazu begrenzt der Kegelbund- der ja eben NICHT geschmiert werden soll, die weitere Drehung.

    Lieber ne angerosteten Raschraube riskieren? Scheinbar bei Laien der Fall.

    Hab hier inne Arbeit mal ne Zeit am Räderanbau zu tun gehabt (und in der Zeit sicher mehr Räder verbaut, als es die meisten Reifenbudenknechte jemals tun werden :) ) Selbst die werksseitig verbauten Schlauben (kommen in 1,5t Kisten ans Band) , sind leicht ölig um Korrosion zu vermeiden- incl des Kegelbundes....

    Das ist einfach so ein Stammtischgelabere, das man niemals tot bekommt. Die große Mehrheit weiß es besser und tut es im Stillen , aber ein Paar schreien eben laut und schüchtern so ein....ohne wirkliche Ahnung :)

    Eine m14er Schraube, Güteklasse 8.8 zieht man schon mit 138nm an. Da dürfte eine 10.9er Feingewinde Radschraube müde drüber lächeln. Bei Normschrauben wärst da schon bei 210nm

    Viele Grüße

    Oliver

  • Selbst die werksseitig verbauten Schlauben (kommen in 1,5t Kisten ans Band) , sind leicht ölig um Korrosion zu vermeiden- incl des Kegelbundes...

    Genau das habe ich geschrieben. Wenn du das von Disk verlinkte PDF gelesen hättest, hättest du auch den Rest verstanden.

    Hab hier inne Arbeit mal ne Zeit am Räderanbau zu tun gehabt (und in der Zeit sicher mehr Räder verbaut, als es die meisten Reifenbudenknechte jemals tun werden :) )

    Trotzdem sind dir offenbar die praktischen Auswirkungen, der theoretischen Modelle nicht geläufig. Der Maurer kann noch so viele Steine vermauern, ohne die Statik des Baus zu kennen.

  • Genau das habe ich geschrieben. Wenn du das von Disk verlinkte PDF gelesen hättest, hättest du auch den Rest verstanden.

    Trotzdem sind dir offenbar die praktischen Auswirkungen, der theoretischen Modelle nicht geläufig. Der Maurer kann noch so viele Steine vermauern, ohne die Statik des Baus zu kennen.

    Nun übertreibt ihr aber

    Gr Ecki

  • Also gibt ja offensichtlich zwei große Lager bei der Frage einfetten oder nicht....

    Wenn man mal so überschlägt hier, dann würde ich über den Daumen sagen 50/50

    Das heisst die hälfte aller Autos verliert ständig die Räder und die andere Hälfte bekommt die Räder nicht gewechselt, weil die Räder nicht mehr runter gehen.

    (ich verrate jetzt nicht welchem Lager ich angehöre, aber mir ist beides noch nicht passiert....)

  • Ja genau, da gab es früher Radschrauben für links, die waren extra mit einem große "S" gezeichnet

    = Sidestro für links und dafür gab es einen Extra Drehmomenrschlüssel :haha:haha

    = und Destro für recht

    Desgleichen aber ohne Zeichen an den Kronenmuttern für das Einstellen der vorderen Radlager!!

    So long :wink:wink

  • So hier mal ein Auszug wenn trocken oder gefettet verbaut wird.

    Sind im Vergleich M6 Bolzen vom Durchmesser her.

    Und selbst da sind Unterschiede sichtbar.

    Wenn die größer werden im Durchmesser wird’s noch interessanter.

    Und noch was obendrauf:

    Selbst bei Duchsteckverbindungen gibts unterschiedliche Werte jenachdem was mit Drehmoment angezogen wird.

    Bolzen oder Mutter.


    Bin da, kann losgehen :hack