defekte Luftfederung?

  • Guten Abend zusammen,

    wir haben uns vor knapp 2 Jahren einen Ducato 250 BJ 01/12, der als Behindertentransporter diente, zum Camper für 5 Personen umgebaut.

    Bis jetzt lief alles super, doch anscheinend hat die original von Fiat verbaute Luftfederung den Frost nicht überlebt.

    Mir fehlt leider die Erfahrung, da ich mich in der Informatik zuhause fühle, doch immerhin habe ich keine zwei linken Hände :S

    Ich habe mich auf die Fehlersuche gemacht und habe eine defekte 40iger Sicherung bei der Batterie gefunden.

    Ein ersten Test mit Überbrückung hat zumindest dem Kompressor wieder Leben eingehaucht.

    Nur kurz ging das Heck hoch und wurde dann wieder abgelassen. Mit mulmigen Gefühl und langsamer, sehr huckeliger Fahrt, habe ich den Ducato dann zu Fiat gebracht.

    Nach etwas Wartezeit hieß es...ja ganz genau wissen wir es auch nicht, aber es werden wohl die Luftfederbälge sein und ich müsse mit knapp 2000€ rechnen.

    Ich habe zwei Nächte drüber geschlafen und fand es zu teuer, also bin ich hin, um den kleinen zu einer Zweitmeinung zu bringen.

    Nettweise wollten Sie mir den Fehler dann doch noch einmal zeigen.

    Der gleiche Techniker, der den Fehler am Anfang untersuchte, war erstaunt, dass die Bälge jetzt gefüllt waren. Sein Lecksuchmittel hat nichts gezeigt.

    Dann haben wir das Heck abgelassen und wollten es wieder hochpumpen und dann geing es wieder nicht. Jetzt zeigte das Lecksuchmittel an beiden Bälgern deutlichen Blasenwurf.

    Im Fehlerprotokoll stand immer Überhitzung Kompressor...Der Druckbehällter zeigte immer 10 Bar. Der Techniker hat mit kurzen vielleicht 15 Sekunden Etappen (bestimmt 20 mal) nach und nach die Bälger wieder nach oben bekommen. Damit bin ich dann nach Hause gefahren, um mir die Reperatur zu überlegen. Die Fahrt verlief problemlos.

    Nächsten Morgen war das Heck wieder unten.

    Zum Glück konnte ich mir Bilder von den Bälgern und dem Kompressor machen.

    Eine erste Recherche zeigte, das die Bälger gar nicht so teuer waren.

    https://www.miessler-automotive.com/Fiat-Ducato-II…50998080-hinten

    Jetzt weiß ich auch nicht weiter, außer, dass ich nicht bereit über 2000€ auf den Tisch zu packen ohne zu wissen, ob der Fehler dadurch behoben wird.

    Ich weiß, dass ich sehr viel geschrieben habe, wollte aber nichts auslassen, bzw vergessen.

    Die Dinger zu tauschen wird doch nicht so schwierig sein?!? Und nur für mich zum Verständnis, da das der Techniker von Fiat meinte. Ich habe eine Vollluftfederung mit halber Blattfeder?

    Vielleicht kann einer von Euch das auf den Bildern erkennen. Die Bälger sind dann also auch Rollbälger? Für mich macht es keinen Sinn, dass die Bälger unten Luft verlieren und sich irgendwann fangen, um dann ausgerollt das Loch zu verschließen?!?

    Ich freue mich über euer Feedback und Rat.

    Danke und noch einen schönen Sonntag Abend.

    Andreas

  • Tach

    Einen undichten Balg kann ich doch recht simpel erkennen,das sollte doch machbar sein auch ohne Werkstatt.

    Porös auf der Fläche wird das ja nicht sein.

    Aber es kann auch in der Leitungsführung sein,Rückschlagventile zB. oder Anschlüsse.Ist das eine

    Einkreis oder Zweikreis Anlage,hast du eine Druckanzeige ?

    Auch mal eine andere Werkstatt anfahren.

    roma

  • Es ist eine Einkreisanlage ohne Druckanzeige. Es ist in das Fiat System integriert und ich sehe im Display die Nevillierungstufe.

    Es könnte halt auch der Kompressor sein, der den Druck nicht schafft oder es ist ein Elektronikfehler?!?

    Wenn der Balg ausgefahren ist, sieht er nicht porös aus.

    Eine Idee von mir war noch die Hinterachse über einen Waagenheber an der Anhängerkupplung zu entlasten und dann noch einmal die Funktion zu testen.

  • Tach

    versuche doch mal dir ein klares Fehlerbild vorzustellen,also nicht so ein Durcheinander.

    Wie sollte durch einen Elektronikfehler Luft entweichen ?

    Wieso sollte der Kompressor zu schwach sein,er hat doch die Balgen aufgefüllt und das Fahrzeug angehoben?

    Mal der Reihe nach vorgehen.

    roma

  • Moin, wenn das so ist, wie du es beschreibst, tippe ich auch auf ein Leitungsfehler.

    Irgendein Rückschlagventil das klemmt.

    Vielleicht klemmt es beim hochpumpen und deshalb hast du 10bar auf den Leitungen.

    Mit kurzen Pumphüben schafft man es, das Rückschlagventil etwas zu öffnen.

    Wenn es dann nicht richtig schließt, entweicht die Luft wieder langsam in Richtung Kompressor.

    Ist aber auch nur eine Vermutung.

    Schönen Gruß

    Andreas :wink

  • Moin zusammen,


    da paßt ja was nicht zusammen…


    Einmal schafft es das System Luft aufzubauen, alles dicht. Dann Luft ablassen und an den Bälgen zeigen sich beim nächsten Aufpumpen plötzlich Blasen an den Bälgen?! An beiden?!


    Gibt es an den Bälgen so etwas wie eine Überdrucksicherung, die vielleicht elektronisch überwacht wird?


    Gruß Jerome

    Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie andere mich gerne hätten...

  • also an den bälgen kann es nicht liegen. auch die leitungen scheinen dicht. ob da überhaupt eine rückschlagventil verbaut ist? bei den nachgerüsteten anlagen gibt es sowas nicht.

    da hate s etwas mit der pumpe oder schlater zur pumpe. schließ mal den schalter kurz und schau was passiert.

  • Hallo Andreas

    Ich habe die gleiche Federung und diese Probleme alle schon mal durch.

    Du solltest erstmal mit Multiecuscan den wirklichen Fehler auslesen. Dieses Pneumatik-System ist nicht mit einer nachgerüsteten Luftfeder zu vergleichen und da ist auch nichts mit einfach mal was überbrücken oder so.

    Du hast ein Leck in der Pneumatik, das ist klar. Aber wo? Die Luftbälge sind es mit Sicherheit nicht. Die sind so robust gebaut, daß sie jahrzehntelang halten. Wenn eine Leitungsverbindung undicht wäre, würdest du ein deutliches Zischen hören. Der Knackpunkt ist die Kompressoreinheit. Das ist nicht nur der Kompressor, sondern auch 4 integrierte elektromagnetische Ventile und eine Steuerplatine, die das Zusammenspiel zwischen Bedienung am Armaturenbrett und Höhensensoren regelt. Der Kompressor ist auch noch temperaturüberwacht. Deshalb läuft der auch immer nur relativ kurz, wenn er heiß ist. Ich vermute den Fehler in diesem integrierten Ventilblock. Vermutlich hängt da was und lässt den Druck über Nacht wieder entweichen. Daß der Druck-Vorratsbehälter 10 bar Druck hat, ist völlig normal. Der Betriebsdruck der Luftbälge liegt zwischen 3 und 4 bar, je nach Beladung des Fahrzeugs. Nun zu einer Lösung. Sollte die Kompressoreinheit der Übeltäter sein, was ich ganz stark vermute, dann hast du ein Problem. Das Ding kostet als Ersatzteil ca 1.500 €.

    Der Austausch ist nicht so wild und angelernt werden muß da auch nichts. Das Problem ist, daß sich kaum eine Werkstatt mit dem System wirklich auskennt und jeder vermutet was anderes. Da wird probiert, was das Zeug hält, und du mußt es bezahlen.

    Ich hab es anders gemacht und hab nach vielem Hin und Her dieses anfällige Steuerungsgeraffel rausgeworfen und fülle die Bälge manuell auf den angenehmsten Druck.

    Das funktioniert wunderbar und ich brauche vielleicht alle 3 Monate mal nachpumpen. Wenn du mehr wissen willst auch gerne per PM.

    Gruß Theo

  • Guten Morgen zusammen...ich merke, dass mir einiges an Wissen fehlt...zumindest scheint mein Bauchgefühl recht zu haben, wenn ich Eure Antworten lese, dass ich nicht auf Verdacht einfach etwas tauschen lasse.

    Danke vorerst.

    @Teo...schreibe dich nachher mal an, wenn ich etwas Luft habe.

  • Hallo Andreas,

    das sind zu 99% die Luftfederbälge, haben die Probleme des öfteren bei unseren Firmenwagen die alle mit dieser Luftfederung ausgestattet sind.

    Die Undichtigkeit verändert sich auch teilweise bei unterschiedlichen Themperaturen. Die Luftfederbälge werden porös und lassen jeh nach Belastung Luft durch,

    Lebensdauer der Luftbälge bei uns ca. 4-5 Jahre bzw ca. 170 000 - 200 000 Km.

    Grüße Toenchen

  • Hallo Andreas,

    was mir zu denken gibt, ist Deine Aussage bzgl. der Blubberblasen auf dem Luftbalg. Was die Bälge auf jedern Fall nicht abkönnen, ist absetzen und fahren ohne Luftfüllung, denn dadurch werden sie zerstört. Kann man auch nachlesen bei miessler-automotive

    Zitat

    Achtung:


    -Fahrzeug niemals mit unbefüllten Luftfedern absetzen!

    Daher stimme ich den Aussagen von Toenchen insofern zu, das....

    Die Luftfederbälge werden porös und lassen jeh nach Belastung Luft durch

    Und das scheint auch so zu sein, sonst würden sie ja nicht auf der Oberfläche Blasen erzeugen.

    Die Bälge wirst Du auf jeden Fall tauschen müssen - das hat nix mit Teileweitwurf zu tun. Auch wenn sie nur ab und an Luft durchlassen. Hin ist hin.

    Gruß Volkmar

  • Das mit dem Fahren im abgelassenen Zustand hat mir auch zu denken gegeben...doch Anfangs habe ich das ziemlich naiv gesehen...typisch nicht Mechaniker :saint:

    Ich habe es gerade nach über einer Woche noch einmal getestet und siehe da, der Druck wird aufgebaut. Mal gucken wie lange der Druck hällt...mache nachherauch nochmal ne kleine Probefahrt.

    Eure Argumentationen kann ich alle verstehen und muss nun abwägen, was ich Stück für Stück mache.

    Stand jetzt fällt die Werkstatt aus und ich möchte den Fehler selber finden.

    Das Wetter ist natürlich ohne Halle bescheiden für dieses Vorhaben.

    Ich organisiere mir jetzt erstmal ein Diagnosegerät und nen vernünftigen Wagenheber mit Sicherungsstützen.

    Parallel versuche ich das Verhalten zu dokumentieren und schreibe regelmäßig Updates.

    Vielen Dank bisher von allen für die Tips

  • Ich gebe einmal einen kleinen Denkanstoß.

    In diesen Luftsystemen findet sich auch immmer eine geringe Menge an Kondensat / Wasser.

    Ich kenne es von meiner Anlage dahingehend, dass bei Frost um -3°C und mehr dieses Kondensat

    gefriert und ein Ventil oder ähnliches nicht mehr funktionieren kann. Oder auch ein Eispropfen die

    Leitung blokiert?

    Da die Anlage zur Zeit wieder zu funktionieren scheint, könnte es doch möglich sein, dass zum Zeitpunkt

    wo der "Defekt" aufgetreten ist der von mir beschriebene Zustand (Minustemperaturen) bestand.

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Das mit dem Wasser klingt logisch.

    Wie kann man das störende Wasser entfernen bzw kann man den Wassereintrag generell verhindern?

    Wie soll man das System sonst bei minus Temperatur sicher betreiben.

    Gruß Markus

  • Hallo Rolf,

    der Denkanstoß ist nicht schlecht und leuchtet ein. Ließe sich sicher mit einem Wasserabscheider nach dem Kompressor bzw. vor dem Kessel realisieren. Allerdings frage ich mich, warum dieses Symptom nicht bei allen anderen Fahrzeugen mit vergleichbaren Sysremen auftritt (im Grunde hat ja u.a. jeder Rettungswagen bzw. Notarztwagen so ein System integriert) Ich gebe allerdings auch zu, mich bei der Anlage nicht auszukennen. Ist sogar gut möglich, das da doch sogar schon ein Abscheider eingebaut ist - so wie bei Druckluftbremsanlagen.

    Trotzdem irritiert mich die Aussage mit den Luftblasen auf den Bälgen.

    Gruß Volkmar

  • Das mit dem Wasser klingt logisch.

    Wie kann man das störende Wasser entfernen bzw kann man den Wassereintrag generell verhindern?

    Wie soll man das System sonst bei minus Temperatur sicher betreiben.

    Gruß Markus

    Vorhandene Luft raus, trockene Luft rein, Luft wieder raus und das ein paar Mal. Ist jetzt doch gut machbar. Geringe Absolute Luftfeuchte draußen, dann wird die Luft im Kompressor noch erwärmt und dann noch durch nen Abscheider. Die nimmt mehr auf als gesättigte Luft im Sommer oder aus beheizten Garagen.

    Alternativ falls möglich alles mit Luft spülen, bedeutet Luft durchblasen lassen. Musst halt dann am anderen Ende die passenden Löcher aufmachenn.

  • Hallo:

    Ev. einen Wasserabscheider nach dem Kompressor einbauen.... ob das sinnvoll ist bei der geringen Luftmenge???

    Ich hab damit kein Problem: Ich fahr nur im Sommer und im Winter steht das Womo bei 15 Grad in der Garage!!

    So long KH

  • Hallo:

    Ev. einen Wasserabscheider nach dem Kompressor einbauen.... ob das sinnvoll ist bei der geringen Luftmenge???

    Ich hab damit kein Problem: Ich fahr nur im Sommer und im Winter steht das Womo bei 15 Grad in der Garage!!

    So long KH

    Sorry. Hatte mich falsch ausgedrückt bzw. was vergessen. Hatte bei meinen beschriebenen Maßnahmen meinen Werkstattkomoressor im Kopf.

    Mit dem bordeigenen Kompressor geht das nicht bzw. würde ich nicht machen da der für einen Volumenstrom wie von mir geschrieben zum Trocknen nicht gebaut ist, das würde den töten. Und natürlich macht im normalen Betrieb ein Abscheider an der Stelle keinen Sinn, der Kompressor schiebt da ja nur sehr wenig Luft rein.

    Die Methode mit Luft ablassen und mit jetzt trockener Umgebungsluft füllen geht natürlich auch mit dem Bordkompressor.

  • Hey Theo,

    Habe dasselbe Problem.. Jetzt mal eine ganz doofe Frage, wie kann man die Bälge manuell füllen?

    Hast du dadurch keine Fehlermeldung am Display?

    LG Nadine