Differenzdrucksensor

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 2.04.2024 wieder frei gegeben.
Frohe Ostern uns ALLEN
  • Hallo,

    ich weiß, dass dieses Thema hier schon besprochen wurde. Doch ich hab eine Frage bei der ich nicht weiter komme.

    Bei meinem Multijet 130 Bj. 2011 kommt seit Jahren immer wieder die gelbe Kontrollleuchte "Motor überprüfen lassen". Das "immer wieder" meine ich auch so. Mal geht sie an, dann wieder aus. Zwei Mal war ich in den letzten beiden Jahren zum Auslesen und im Protokoll ist alles so, wie es sein soll. Fehlerspeicher gelöscht, irgend wann geht es wieder los. Nun wird es mir langsam zu nervig und ich will den Sensor tauschen ( lassen ).
    Nach meinen Recherchen gibt es drei Varianten:
    - den von Fiat mit der Nummer 55210304 für knapp 300€ ( der Freundliche meinte, ich solle mal im Netz nachsehen8) )
    - den wohl identischen über Augustin für knapp 200€
    - den von HJS 92091032 bei ebay für knapp 100€.
    Wer hat Erfahrung mit dem Letzteren bzw. kann mir sonst einen Tipp geben?
    Ich könnte ja auch so weiter fahren ... will ich aber nicht.
    Danke im Voraus

  • Oft ist auch Kondenswasser ein Punkt.

    Einfach mal ausbauen und ausblasen.

    Der Fiat-Preis ist exorbitant. Ich würde mir im Netz einen holen, für kleines Geld.

    Einen popeligen Sensor für 300.-€ zu verkaufen, den es im Netz für 10% dessen gibt, grenzt schon an Betrug.

  • Hallo,

    gib mal in Google ein:

    Kavlico PE 604-5015. Kostet 52,29 Euro.

    Ist Originalteil von Fiat, passend für Dein Fahrzeug.

    Ich hatte genau die gleichen Probleme. Habe mir diesen Sensor vor 14 Monaten eingebaut. Seitdem ist Ruhe. Ursächlich war Kondenswasser. Es sind lediglich 2 Schläuche zu montieren.

    Gruss

    Horst

  • Jetzt habe ich den Sensor gefunden. Vielleicht sucht mein google anders. Aber es gibt nur ein Bild mit diesem Sensor. Bei allen anderen ist die Nummer durchgestrichen. Und wenn man bezahlen will stellt man fest, dass der Verkäufer in den NL sitzt.
    Gruß Klaus

  • Ich habe den Sensor bestellt, erhalten und eingebaut, kann aber nach der kurzen Betriebszeit ( nur 3 Kurzstrecken ) noch nichts aussagen. Auf jeden Fall tropfte es beim Ausbau aus dem Sensor raus!
    Dazu kam mir folgende Idee: wenn das Problem Kondenswasser ist, warum baut man dann den Sensor nicht umgekehrt ein. Jetzt gehen die Schläuche von oben rein und damit auch das Kondenswasser. Würde man den Sensor drehen, so dass die Schläuche unten anschließen könnte doch auch nicht reinlaufen, oder? Fiel mir aber erst nach dem Einbau ein.
    Gruß Klaus

  • Ich könnte mir vorstellen daß alleine austrocknen und reinigen schon helfen könnte.

    Bei meinem Viano war auch der Sensor defekt, beim Ausbau war Feuchtigkeit sichtbar.

    Hab ihn aber aufgrund des günstigen Preises (25.-€) gleich ausgetauscht.

    Auch weil es Gefummel war, den aus- und wieder einzubauen.

  • Hallo,

    ich gehöre auch zu den immer wieder Geplagten in Sachen Differenzdrucksensor. Der Austausch des originalen Sensor gegen einen originalen oder baugleichen Sensors in gleicher Ausführung löst das Problem "Ansammlung von Kondenswasser im Sensor" meiner Meinung nach nicht dauerhaft bzw. verlässlich - egal was der Sensor gekostet hat. Das Wasser sammelt sich weiter in zwei runden Halbschalen im Sensor (Aluguss) und fließt aufgrund der Oberflächenspannung und mangels "Rückluft" nicht ab und sammelt sich dort über die Zeit. Dies kann jeder feststellen, der mal versucht hat eine solchen Sensor "zu entwässern". Das Wasser fließt nicht ab. Nur durch festes Aufklopfen möglich. Deshalb habe ich den Verdacht, dass es auch mit der Bauform zu tun hat. Siehe Umrüstkit von Fiat mit dem flachen Boschsensor und den schrägen Zuleitungen. Da ich gelesen habe, dass dieser Kit nicht für ältere X250 zu nutzen ist (Software?) habe ich weiter nach einer Lösung gesucht und einen Sensor 21-0372 (Maxgear) gefunden. Er hat die gleichen Anschlüsse und eine flache Bauform und wurde vom Bordcomputer erkannt. Konnte alle Fehler nach dem Wechsel löschen.

    Durch das Wasser im alten Sensor ist es zuvor zu Fehlmessungen gekommen und die notwendigen Regenerationen wurden nicht durchgeführt, sodass ich eine Zwangsregeneration durchführen lassen muss.

    Den Sensor habe ich im Übrigen von seinem ursprünglichen Platz entfernt und in den danebenliegenden Batteriekasten untergebracht. Zwei Schlauchverbindungstüllen, zwei Druckschläuche zugeschnitten aus Meterware. Durchführung Batteriekasten "gebaut" . So komme ich an den Sensor von oben ohne zu "krabbeln". Das Kabel ist lang genug.

    Zum grundsätzlichen Problem: "Vermeidung des Kondenswassers am Sensor" interessieren mich Eure Ideen. Es soll eine mehrseitige Anleitung von Fiat zum Umrüstkit geben. Was steht da drin bzw. wie haben die die Schlauchverlegung geändert?

    Den Sensor auf den Kopf einzubauen halte ich für nicht zielführend, weil es sich vermutlich um Wasserdampf handelt und dieser erst im Sensor zu Wasser kondensiert und dann auf keinen Fall mehr abfließen oder vertrocknen kann.

    Ich bin gespannt auf Eure praktischen Anregungen.

  • Hallo wibbing,

    da kocht leider nichts leer. Wie soll der Dampf in der kurzen Zeit nach unten weg, wenn ihm der Druck vom Abgasstrang entgegen kommt? Mal abgesehen von einer möglichen Brandgefahr. Aus meiner Sicht keine gute Idee. Danke für Deine Antwort.

  • Wenn es Kondenswasser ist, wie Du vermutest, dann ist es ja immer erst wenig. Das kann wegtrocknen wenn es über 100° kommt und es wird nicht immer mehr. Wenn Du mit einem Temperaturfühler eine Stelle suchst, die z.B. ca. 200° beim Regenerieren hat, dann brennt der Sensor nicht, bekommt aber im normalen Fahrbetrieb auch immer mal 100°.

    Vielleicht klappt das

  • Nun bin ich mit dem neuen Sensor 4 Touren gefahren. Bei vorletzten Tour passierte Folgendes:

    Wir fuhren ca. 100km Autobahn/ Landstraße mit überwiegend 2000Upm. Dann auf den Stellplatz.

    Am Tag darauf fuhren wir bei ca. 28Grad Außentemperatur ca. 25km. Ich stellte den Motor nach dem Einparken ab. Dann stellte ich fest, dass rückwärts noch 1m Platz war. Also Motor an - und Kontrolllampe an! Nochmal: es war tagelang "pupstrocken" und warm.
    Heute, nach 2 weiteren Kurztouren bei regelmäßig unbeständigem Wetter blieb die Leuchte nach dem Neustart des Motors aus.
    Ist das vielleicht kein Feuchtigkeits - sondern ein Temperaturproblem? Wird der Sensor wegen seiner Einbauposition zu heiß? Es gibt ja diese Umrüstvariante von Fiat. Wo wird der Sensor da "hinverbaut"? ich habe nichts dazu gefunden.

  • Der von mir eingebaute Sensor Kavliko ist offensichtlich defekt oder eine Imitation. Ich war heute bei Fiat zum Auslesen des Fehlerspeichers. Der Sensor gibt im Leerlauf des Motors eine Spannung an das Motorsteuergerät, die eine Filterreinigung auslösen müsste. Das bringt das ganze System durcheinander. Diese Spannung ist um ein vielfaches höher als die des Originalsensors.
    Nun lasse ich den von Fiat bereitgestellten Sensor einbauen, auch wenn der erschreckend teuer ist. Ich bin es leid.
    Der Meister bei Fiat meinte, dass diese Probleme nur bei Wohnmobilen auftreten würden, weil die zu ungleichmäßig gefahren werden. In den teilweise langen Standzeiten bildet sich vermutlich Kondenswasser. Auf meine Frage ob ich den Sensor nun in der 4-monatigen Winterpause mit ins Haus nehmen sollte meinte er: warum nicht ;).

  • also bei meinem letzen Womo war auch der Sensor komplett abgesoffen, obwohl ich mit dem Fahrzeug sehr viel und oft gefahren bin. Außerdem verhinderte eine Abdeckung, daß Regenwasser über den Motor lief.

    Mit dem neuen Sensor gab es dann keine Probleme mehr.

    Es ist wohl eine Fiatstrategie, dass immer der Fahrer schuld hat.

    Gruß Peter

  • Hallo KGM 2021,

    frage ist doch wo kommt das Wasser her? Ich gehe davon aus, dass das Wasser sich aus dem Wasserdampf der sich in den Auspuffgasen befindet bildet. Dieser Dampf wird alternierend (der Druck schwankt leicht in den Schläuchen bei unterschiedlicher Drehzahl mal mehr mal weniger) zum Sensor "gedrückt". Ich habe einen alten Sensor aufgesägt und festgestellt, dass es im Inneren zwei halbe Hohlkugeln aus Alluguss hat. Hier kondensiert der Dampf über die Zeit Microtröpfchen für Microtröpfchen. Da das Wasser nicht abfließen kann (Luft kann nicht nach, Oberflächenspannung) sammelt sich mehr und mehr Wasser an, mit den bekannten Folgen. Dies scheint FIAT wohl auch mittlerweile erkannt zu haben und verbaut im Umrüstsatz den Flachen Boschsensor ein. Insoweit befürchte ich, dass es über die Zeit, wie bei mir, immer wieder zu Ausfällen kommt, wenn man einen baugleichen Sensor einbaut.

    Ich habe mir einen Sensor von Maxgear 21-0372 eingebaut. Er ist von der Bauform dem Boschsensor ähnlich und hat viel weniger Innenvolumen. Insoweit kann weniger "hinein gepumpt" werden, Er benötigt aber im Gegensatz zum Bosch keine Umbauten oder eine Software aAnpassung. In den Spezifikationen von Maxgear werden die meisten betroffenen Ducato Typen genannt. Bei meinem xxxx 481 N Motor hat der Austausch (24 Euro das Teil) ohne Probleme geklappt und der Motor hat sofort eine Selbstregeneration auf der AB gestartet. Gute Fahrt