Tuning bei 2,5 tdi 116 PS

  • Hallo Willfred,
    herzlichen Dank für deinen Beitrag. Ich habe Punkt 4 bei meinem Ducato realisiert. Diese arbeiten konnte ich, weil ich keine Motorenkentnisse habe, am besten ausführen. Nach der Probefahrt habe ich das Gefühl, dass nun meine Maschine besser zieht.
    Ich bin gespannt auf deine weiteren Tuningsarbeiten (7-9).
    Herzliche Grüsse Jürg

    Hallo Jürg,

    erst einmal viele Grüße! Besser hätte ich den Anbau für den Ladeluftkühler auch nicht hinbekommen, mein Glückwunsch dafür. Dein Eindruck beim Fahren täuscht Dich nicht. Das Drehmoment des Motors erhöht sich etwas und das ohne zusätzlichen Kraftstoff. Über Himmelfahrt und Pfingsten war ich unterwegs (natürlich mit Womo). Die nächsten Beiträge kommen demnächst.

    Bis dahin alles Gute!

    Wilfred

  • Hallo Wilfried,
    habe eine 1994 er 2,5 Td Typ 290 ist dieses vorgenannte dort auch möglich oder was wäre empfehlenswert, nicht schneller nur mehr Dampf wäre schön.
    Gruß und Danke Wolli

    Einmal editiert, zuletzt von wolli53 (15. Mai 2008 um 14:33)

  • Hallo vmguzzi,
    die gelben Streifen sind nur Verziehrungen vom Laika.
    Herzliche Grüsse Jürg


  • Hallo Jürg,

    erst einmal viele Grüße! Besser hätte ich den Anbau für den Ladeluftkühler auch nicht hinbekommen, mein Glückwunsch dafür. Dein Eindruck beim Fahren täuscht Dich nicht. Das Drehmoment des Motors erhöht sich etwas und das ohne zusätzlichen Kraftstoff. Über Himmelfahrt und Pfingsten war ich unterwegs (natürlich mit Womo). Die nächsten Beiträge kommen demnächst.

    Bis dahin alles Gute!

    Wilfred

    Lieber Wilfred,
    wann dürfen wir uns auf Deine nächsten interessanten Tunningbeiträge freuen?
    Herzliche Grüsse und eine schöne Camperzeit wünscht
    Jürg

  • Hallo Wilfred,

    zuerst einmal vielen Dank für Deinen hervorragenden Beitrag. Neben den vielen guten Tips hier im Forum ist das sicherlich ein "Sahneschnittchen" das nicht täglich serviert wird. Es ist schon beachtlich wieviel Arbeit und Mühe Du hier investiert hast. Solche und ähnliche fachliche Beiträge machen ein Forum lesenswert.

    Kann jemand sagen, ob diese schlechten Übergänge beim 244iger 2,8 l auch noch vorkommen, oder ist das Fiat Standardqualität und eine Überarbeitung würde sich dort auch lohnen.

    Viele Grüße

    Hycampa

  • Liebe Camper,

    um die Ladeluft weiter zu kühlen, habe ich das Zuleitungs - Turborohr durch ein Metallrohr ersetzt.
    Auf dieses habe ich zwecks besserer Kühlung ein Blech angeschraubt.

    Die Kühlluft wir aus dem oberen Querträger und vom Stossfänger abgesaugt. Die Öffnung im Rahmen und vom Stossfänger sind schmal, desswegen habe ich Leitbleche angefertigt. So wird die Kühlluft dem Turborohr zugefügt.

    Um die Luft optimal um das Turborohr zu führen, wird es von einem Blechkasten umschlossen. Der Abfluss der Luft wird dem Einlasskrümmer zugeführt. So wird dieser auch noch mit Luft gekühlt. Da das Turborohr durch den Motor stark vibriert, darf es den Kasten nicht berühren.


    Ob diese Arbeiten noch etwas bringen, kann ich im Moment nicht bestätigen.
    Auf jedenfall haben die Marder ein Rohr weniger zu beschädigen und mir hat die Modifikation Spass gemacht.

    Herzlichen Gruss von Jürg

  • Hallo Kamann,
    Herzlichen Dank für den Tip.
    Die Ausstülpung habe ich am Chromstahlrohr angebracht. Die Rohrbride sitzt dahinter. Somit kann das Gummirohr nicht vom Stahlrohr rutschen. Ich habe die Konstruktion auf Dauerhaftigkeit ausgelegt. Es mach keinen Spass, in den Ferien am Motor herum zu werkeln.
    Herzliche Grüsse von Jürg

  • @Windsurfi
    Schöne Arbeit und 1a durchgeführt. :thumbup: Hast du den anderen Schlauch zum Ladeluftkühler auch ersetzt?
    Der Schwachpunkt ist aber eigentlich die Luftzuführung zum Luftfilter.
    Die gehört in die Stoßstange verlegt mit einem großen Einlass nach vorne in den Fahrtwind.
    Oder das Windblech von PSA mit ausgesägten Schlitzen das die Luft in das Ansaugrohr gedrückt wird.
    Und ein K&N Filter ins Gehäuse.
    Gruß Nils

  • Hallo Nils,
    Den unteren Schlauch habe ich nicht gegen ein Stahlrohr ersetzt, weil dieses im "warmen" Bereich des Motors ist, und schwer zu kühlen ist. Nach dem LLK wollte ich die Temperatur der Luft so weit wie möglich kühlen.

    hast du diese Arbeiten am Lufteinlass schon bei deinem Fahrzeug ausgeführt, und wenn, hast du Bilder? Wie sieht es aus mit dem Regenwasser? Wird da kein Wasser in den Luftfilter gedrückt? Ist das kein Problem für den Motor?
    Herzlichen Gruss Jürg

    3 Mal editiert, zuletzt von Windsurfi (15. August 2008 um 07:29)

  • Hallo Christian,

    es gibt eine einfache Möglichkeit der Leistungssteigerung bei diesem Motor. Mann kann den ladedruckabhängigen Vollastanschlag recht einfach verstellen. Kurz dazu eine Erläuterung.
    Auf der Oberseite der Einspritzpumpe befindet sich eine Unterdruckdose. Zu dieser Dose geht auch die Ladedruckleitung vom Ansaugrohr. Der Deckel der Dose ist mit 4 Schrauben befestigt. Den Deckel schraubt man vorsichtig ab und legt ihn zur Seite. Es kommt eine Membran mit einem Stößel zum Vorschein, die auf eine große Feder drückt. Auf dem Stößel befindet sich noch eine weißer Kunststoffring. Das kann man vorsichtig herausnehmen und sauber ablegen. Danach sieht man im Oberteil der Einspritzpumpe eine Metallhülse und die von einem Rändelring umschlossen ist. Die Metallhülse bildet den Vollastanschlag. Wenn der Ladedruck auf der Oberseite der Membran anliegt, so wird sie gegen die Federkraft auf den Anschlag gedrückt. Durch verdrehen des Rändelringes kann man die Hülse anheben oder absenken. Für eine höhere Leistung muß die Hülse abgesenkt werden. Dazu muß der Rändelring entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden ( geht gut mit einem mittlerem Schraubendreher, indem man den Rändelring immer Zahn für Zahn weiterdreht). Vorher kann man mit einem Edding sehr gut die Originalposition markieren, so dass man alles auch rückgängig machen kann. Also reichlich 2 Umdrehungen sind völlig ausreichend. Wenn der Motor dann raucht war es zuviel. Beim Zusammenbau auf Sauberkeit achten, die 4 Schrauben am Deckel der Membrandose schön gleichmäßig anziehen (Schrauben nicht überdrehen!) und der Fall ist erledigt. Es gibt an diesem Motor aber auch noch andere Möglichkeiten. Eine einfache Sache ist auch noch, das Anströmen des Ladeluftkülers zu verbessern. Der größte Teile des Ladeluftkühlers liegt abgedeckt hinter dem Stoßfänger und kann seine Wirkung nicht voll entfalten. Den Stoßfänger kann man auch sehr leicht ausbauen und im Bereich des Ladeluftkühlers etwas aussägen/ aussparen. Ich habe um den Ladeluftkühler einen kleinen Blechschirm gebaut, der die Luft sammelt. Die Wirkung dieser Maßnahmen merkt man auch deutlich.
    Also viel Erfolg!

    Wilfred

    Hallo!

    Gibt eine ganz lustige, aber gute Animation am Beispiel eines Golf TDI was da beim Volllastanschlag passiert: http://faq.piranha-net.de/index.php?id=26&node=11.
    Die "Rändelschraube", die Wilfred meint, ist das "Sternrad" auf dem Bild.
    Bevor ich an der Schraube drehe, stelle ich immer zuerst den Förderbeginn richtig ein, aber das kommt ja noch in Punkt 8 auf der Liste.

    @wolli53
    Beim TD funktionieren die von Wilfred beschriebene mechanischen Feinarbeiten genau so, Motor ist ja fast baugleich. Nur die Sachen, die mit dem Ladeluftkühler zusammenhängen nicht, weil der keinen hat.


    Gruß Werner

    Einmal editiert, zuletzt von AstonMartin61 (15. August 2008 um 17:28)

  • Hallo,

    habe versucht den Rädelring "entgegen dem Uhrzeigersinn" zu drehen. Bei zwei Umdrehungen nach links lief die Karre nur noch 100 km/h. Ich habe dann die Schraube wieder auf Ausgangsstellung gebracht und dann zwei Umdrehungen "im Uhrzeigersinn", also nach rechts verdreht. Dann funzzte es. Mehr Durchzugskraft und keine höhere Rußung. Der Kraftstoffverbrauch ist nicht gestiegen, eigenartigerweise so gar noch weniger geworden .

    Gruß Albert

  • Hallo!

    Rechtsherum (Uhrzeigersinn) ist richtig. war bei mir auch so und hab ich auch noch so in Erinnerung.
    Den Drehmomentzuwachs merkt man deutlich, Spritverbrauch ist bei meinem gleich geblieben.

    Gruß Werner

  • Hallo an alle interessierten Leser,

    werde in den nächsten Wochen meine Ausarbeitungen weiterführen. Vielen Dank auch für die vielen Beiträge, die dazu gekommen sind!

    Gruß

    Willi

  • Hallo zusammen,
    ich habe nun die Luftzuführung zum Luftfilter und zu meinem "Ram Air" Schacht optimiert.
    Nils hat das Problem angesprochen (siehe weiter oben).

    Könntest du, lieber Nils, noch erklären was ein "K&N Filter" ist. Un wo dieser eingefügt wird.

    Herzliche Grüsse Jürg

  • Hallo Jürg,

    das ist ein auswaschbarer Luftfilter der in der Regel ein ganzes Motorleben hält! Er hat ein etwas besseren Luftdurchsatz.

    Gruß Jochen

  • Hallo Nils,
    Den unteren Schlauch habe ich nicht gegen ein Stahlrohr ersetzt, weil dieses im "warmen" Bereich des Motors ist, und schwer zu kühlen ist. Nach dem LLK wollte ich die Temperatur der Luft so weit wie möglich kühlen.

    hast du diese Arbeiten am Lufteinlass schon bei deinem Fahrzeug ausgeführt, und wenn, hast du Bilder? Wie sieht es aus mit dem Regenwasser? Wird da kein Wasser in den Luftfilter gedrückt? Ist das kein Problem für den Motor?
    Herzlichen Gruss Jürg

    Sieht doch gut aus deine Lösung,da gibt es zwar keinen Staueffekt,aber die Luft kommt zumindest ungehindert rein und ist auch kühler.Beim Ducato habe ich das noch nicht gemacht,aber bei meinem Clio (siehe Avatar).
    Der saugt die Luft direkt von vorne an.In der Öffnung des linken
    Nebelscheinwerfers ist ein Trichter der über einen 76er Schlauch die
    Luft zum org.Filtergehäuse leitet.Da sitzt der K&N Filter drin.Dasist ein auswaschbarer Dauerfilter.
    Da drückt es die Luft dann richtig rein.Beim Saugermerkt man das vor allem auf der Autobahn,
    geht obenraus sehr viel besser.Mit Wasser hatte ich noch keine Probleme,das bißchen was da rein
    kommt wird durchgesaugt.Und durch die Baumwolle mit Öl kann auch nix aufquellen.
    Beim Turbo wärs vielleicht sogar besser,hat ja einen Kühleffekt.
    Hauptvorteil vom K&N ist eigentlich der Preis,kostet nicht mal das doppelte vom Papierfilter,hält aber länger als das Auto.
    Den besseren Luftdurchsatz gibts quasi gratis dazu.
    K&N gibts z.B.hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=250230174071
    Gruß Nils

  • Hallo Zusammen

    mit diesen Veränderungen rund um den LLK habe ich nun ca. 3000 Km in Italien zurückgelegt und habe
    festgestellt, dass der Motor deutlich weniger warm wurde (nach Temperaturanzeige Ducato).
    Der Spritverbrauch bei voll beladenem Fahrzeug ca. 3,6 To (Geschwindigkeit auf Autobahn zwischen 100 - 110 kmh) bewegte sich zwischen 9,0 bis 10 l.

    Herzliche Grüsse Jürg