Frage zu Wechselrichter und Kabelquerschnitt

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 2.04.2024 wieder frei gegeben.
Frohe Ostern uns ALLEN
  • Hallo zusammen,

    ich hab eine (vielleicht blöde) Frage zum Kabelquerschnitt eines mit einem Wechselrichter mitgelieferten Kabels. Es handelt sich um einen Offgridtec WR mit 2400W Peakleistung (1500W Dauerleistung). Da soll ein 25mm² Kabel mit dabei sein. Für meine Begriffe ist das Kabel viel zu dünn. Da laufen kurzzeitig 200A, und im Dauereinsatz immernoch 125A drüber (mal davon abgesehen, daß man das eigentlich nicht dauerhaft zieht). Wie kommt man da mit so einem dünnen Kabel aus? Ich bin grad echt ziemlich verwirrt.

    Viele Grüße

    Jürgen

    BMW 540i Touring XDrive mit MHD Stage 1
    Astra K Sports Tourer 1.4T
    Humbaur HN 253118 Tandem (0PS / 0Nm, aber 2.1 Tonnen Zuladung)

    Dethleffs Advantage 7871-2 auf Basis Fiat Ducato 3.0 Multijet

  • Ja logo, die Kabellänge spielt auch ne Rolle.

    Ich nutze aktuell die App "Elektro-Berechnungen". Ich hab auch gemerkt, daß ich da die falsche Verlegeart drin hatte. Jetzt stimmt die App auch ungefähr mit dem Rechner auf Franon überein. Fehler meinerseits.

    Vielen Dank und Gruss

    Jürgen

    BMW 540i Touring XDrive mit MHD Stage 1
    Astra K Sports Tourer 1.4T
    Humbaur HN 253118 Tandem (0PS / 0Nm, aber 2.1 Tonnen Zuladung)

    Dethleffs Advantage 7871-2 auf Basis Fiat Ducato 3.0 Multijet

  • Hallo Jürgen,

    das habe ich auf der Seite: http://sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm

    gefunden.

    Eine häufige Frage: Wie ist denn der Kabelquerschnitt zu berechnen?

    Querschnittsfläche A = ( I · ρ · 2 · L ) / Uv

    I = Maximale Stromstärke in Ampere

    ρ = Spezifischer Widerstand von Kupfer 0,0172 Ω mm2 / m

    2·L = Benötigte Kabellänge (zweiadrig - hin und zurück)

    Uv = Angenommener zulässiger Spannungsverlust z. B. 0,5 V.

    (zulässig zwischen 3 % bis 5 %, Angabe in Volt); Uv = R · I

    Der Stromverbrauch ist der Quotient aus der Leistung P und der

    Spannung U.

    I = P / (U · cos φ); angenommen cos φ = 1