Atemluft Wintercamping Eura

  • Leute, warum kommentiert ihr in einem Thema, das euch weder berührt noch interessiert?

    Wenn ihr über Nudelwasser reden wollt, solltet ihr nach einem Thema mit den Suchworten "Nudelwasser" suchen. Ihr seid hier im falschen Thema!

    Mmandreas: guter Beitrag, Danke! Da kann man das schon etwas besser einordnen.

    Auch wenn das viele nicht verstehen, warum man manchmal etwas genauer wissen will, auch ohne dass es um Leben oder Tod geht: hast du (oder irgendwer) mal im WoMo oder vergleichbarer Umgebung gemessen, also CO2 ppm Messkurven im Verlauf eines Tages geplottet?

    Danke, Jörg.

  • Danke auch an Ulrich, auch ganz gute Seite, das.

    Und klar: aus dem Hausbau ist mir das im Prinzip auch so bekannnt. Hier in Finnland wird kaum noch eine neues Haus ohne diese Technologie gebaut, weil es einfach sinnvoll ist. Geheizte Luft einfach raus lassen ist praktisch "die Umgebung mitheizen".

    Für Caravans gibt es natürlich bisher weniger in Netz, aber auch nicht "Gar Nichts":

    https://explorer-magazin.com/news/abenteuer…n-von-terracab/

    https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/33613/…ng-im-Wohnmobil

    https://www.wohnmobilforum.de/w-t126748.html

    https://camperpoint.de/forum/index.ph…%BCckgewinnung/


    Etwas "entlehnt", und hätte sicher Platz für ein eigenes Thema:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wärmetauscher mit Kühlwasser des Fahrzeugs beheizt. Also nicht Luftheizung und Luftwärmerückgewinnung, sondern Wasserheizung und Wasserabwärmenutzung (in dem Falle vom Fahrzeug). Nicht exakt das selbe aber ähnliches Wirkprinzip. Das wird offenbar v.a. in Norwegen, Schweden und Finnland gekauft, wo man öfter bei kälteren Temperaturen Urlaub macht als der Durchschnittsdeutsche.

    Man staunt, was es alles gibt, obwohl es so "gar niemand braucht". Und das sind nur einige "deutschsprachige" Suchergebnisse...

    Gruss Jörg

  • Etwas "entlehnt", und hätte sicher Platz für ein eigenes Thema: Alde...

    Guten Morgen.

    Such einfach mal etwas danach, das hatten wir hier schon zur Genüge durchgekaut, hat einen echten Nutzen und DA hätte sicherlich keiner etwas gesagt wenn du dich dafür odet etwas ähnlichem interessiert hättest. Auch deinen erwähnten Luft-Wärmetauscher kann man ja mal andenken, aber hier sind Nutzen/Kosten sicherlich in keinem Verhältnis.

    Letzlich ging es hier immer und immer wieder - sehr ermüdend - um das CO2-Thema und daß es für die meisten KEIN Thema ist, weil damit noch nie ein Problem aufkam, weder in der Presse noch in irgendwelchen Foren. Jetzt kamst du und wolltest daraus unbedingt ein Fass aufmachen.

  • Hallo Finne ,

    Wärmetauscher war bei unserem Serie an Bord. Und ich benutze ihn sogar, gerade im Winter um das Kühlwasser zu erwärmen. Halte es persönlich für ein nützliches Teil.

    Gruß Bernd

  • Danke auch an Ulrich, auch ganz gute Seite, das... Hier in Finnland wird kaum noch eine neues Haus ohne diese Technologie gebaut, weil es einfach sinnvoll ist. Geheizte Luft einfach raus lassen ist praktisch "die Umgebung mitheizen".

    Das ist auch unser Gedanke gewesen, besonders weil wir vor ca. 10 Jahren neue Dreifachfenster haben einbauen lassen um Schall zu reduzieren und Wärmeschutz zu betreiben. Als wir dann Feuchte und ppm Werte geloggt haben, waren wir überrascht über den hohen Luftbedarf in einem 30 qm Schlafzimmer für zwei Personen. Bei uns durch die Siedlung fahren jede 30 Minuten jeweils zwei Dieselangetriebe Linienbusse jeweils in Gegenrichtung. So finden wir im Filter Gummiabrieb und Dieselpartikel in Massen ( sicher nicht nur der Busse ). Dabei haben wir hier ein LKW Durchfahrtsverbot außer für Anlieger. Gewogene 50 g Feinstaub filtern wir jährlich mit unserem Filter ( Mehrgewicht nach einem Jahr )

    Wenn Du den Link auf meine Seite betrachtest ist auf der linken eite wo die Abluft rausgedrückt wird Schimmel am weißen Kunstoff zu sehen. D.h. die Feuchtigkeit in der ausgeblasenen Wohnraumluft kondensiert dort im Winter und Schimmel entsteht dort. Auch das wird jährlich mit Essig bzw. Zitronensäure alles geputzt und Entfernt. Letztlich kommt Schimmel in Campingfahrzeugen auch von der Feuchtigkeit der Bewohner, die sich irgendwo niederschlägt zumal diese mit Bakterien tangiert ist.

    Für den oder die, der sich für das Thema interessiert stehe ich gern für weitere infos zur Verfügung.

    Unser Hymerein 514 er mit Fahrgestell Ducato 251 oder zu zu unseren Reiseberichten
    Ich halte mich dran: Streite nicht mit dummen Menschen, du begibst dich dadurch auf ihr Niveau und da schlagen sie dich durch ihre Erfahrung! :saint:

  • Hi Ulrich,

    Danke, sehr nützlich!

    Schön, dass es auch immer wieder Leute gibt, die ihre Meinung mit Fakten und echten Erfahrungen begründen können, und nicht damit wie viele andere der selben Meinung sind. ;)

    Hab deinen Blog natürlich noch nicht im Detail lesen können, evtl. gibts da die Infos die ich suche, aber falls nicht, magst du paar von den ppm und %RH Plots mal posten? Oder kannst mir auch ne Nachricht schicken.

    Denke über den Kauf eines Innenraum-CO2-Detektors nach, ab 70Eur : https://www.amazon.de/gp/product/B07…VTEQMZ997MW5ARF

    Aber keine Ahnung, ob der was taugt.

    Viel versprechender Blog übrigens, werd mir mal zur Abwechslung etwas gutes tun und deine Reiseberichte lesen. (Kennst du auch den Blog vom Hennig?) Aber jetzt muss ich erst mal maloochen gehen...

    Gruss Jörg

  • Zurück zum Seitenthema:

    Hier noch ein kurzer Update zu meiner Matratzenheizung - part 2.

    Die (sowieso erhältliche) gewärmte Luft vom Alkovenstrang der Truma-Heizung wird jetzt mit doppeltem Querschnitt an mehreren Stellen mit Gartenschläuchen unter die Matratze geführt (erstes Bild).

    Die Alu-Profile sichern, dass das Lattengerüst (und nahe der Schläuche auch die Matrarze) nicht zusammengedrückt wird. Ist natürlich ein Kompromiss.

    Die Wärmeausbreitung (Temperatur der darunter befindlichen Sperrholzplatten, jeweils am Kopfende und Mitten/Beinbereich (nach nur ca. 30min) sieht man in den zwei folgenden (sehr simplen, farblich nicht kalibrierten) Wärmeplots:

    Etwas später wird die Wärme dann noch besser verteilt sein. Man kann deutlich sehen, dass die Luft ausströmt, also auch irgendwo wieder austreten muss und damit sehr wahrscheinlich auch (Schwitz-)Feuchtigkeit abführen wird.

    Wie bereits diskutiert, ist diese Matratzen-Heizlüftung nicht wirklich berauschend effizient, aber da diese warme Luft sowieso "übrig" ist, schadet es auch nichts und beugt somit Schimmelbildung unter der Matratze vor. Zusätzlich wird über die Matratze auch der Schlafende (im Winter) etwas erwärmt, aber das ist kaum der Rede wert.

    Kosten immer noch 0Eur.

    Nebenwirkungen (zB. zu warme Matratze oberhalb?) keine bemerkt.

    Aber ich will hier mal kein Fass aufmachen, man sollte das keinesfalls nachahmen, könnte im schlimmsten Falle zu verwirrter Meinungsbildung führen.

    Gruss Jörg

  • Ich finde (da Chemiker; Beruf in Forschung/ Entwicklung bis zur Inbetriebnahme Abluftreinigungsanlagen) die CO2-Messung ein nettes Spielzeug. Ist nur die Frage, was man mit den Ergebnissen anfangen will.

    Wenn man Energie sparen will, nimmt man mehr CO2 in Kauf und stirbt auch nicht früher, merkt normalerweise auch nicht den Unterschied. Wer wenig CO2 haben will, lüftet eben mehr. Beim Lüften bitte berücksichtigen(!!!), daß Stoßlüften eine deutlich bessere Minderung bringt als Dauerlüften! Also Morgens und abends vorm/ nach dem Schlafen kompletter Luftwechsel bringt (verfahrenstechnisch) deutlich mehr als die gleiche Luftmenge kontinuierlich tauschen innerhalb der festgelegten Zeitspanne.

    Da kann man bestimmt eine umfangreiche Doktor-Arbeit drüber schreiben, wie man was optimieren will. Wer nix zu tun hat als Rentner oder sonstiger "Arbeitsloser", kann sich mit dem Optimierungsthema beliebig lange full-time beschäftigen.

  • Wir haben bei uns im Haus auch ein Ventilationssystem mit Wärmerückgewinnung. Das ist in Schweden für Neubauten schon seit etlichen Jahren vorgeschrieben. Möchte ich aber auch nicht mehr missen.

    UlrichS : Und obwohl wir auf dem Land in einer Einfamilienhaussiedlung, am Ende einer Sackgasse und umgeben von Wald wohnen, und ich die Filter sogar alle 6 Monate wechsle, sehen sie bei uns nicht viel besser aus als bei Dir. Wobei es bei uns überwiegend organischer Dreck ist, insbesondere nach der Kiefernblüte im Frühjahr.

    Fürs Wohnmobil habe ich auch schon mal mit dem "Bayernlüfter" geliebäugelt. Was mich bisher davor hat zurückschrecken lassen ist erstens die Tatsache, dass das Ding nur bei knackiger Kälte überhaupt zum Einsatz käme. Und zweitens, dass ich dafür ein ziemlich großes Loch in die Womo-Wand schneiden müsste.

    Und den Alde-Motorwärmetauscher haben wir auch im Wohnmobil. Ist eine feine Sache, damit können wir auch bei strengem Frost den Wohnaufbau während der Fahrt gemütlich warm halten, ohne - wie im alten Mobil - die Gasheizung laufen lassen zu müssen.

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Jep, stimme euch zu. Ist alles Abwägungssache. Auch das mit dem sinnvollstem Einbauort ist eine Herausforderung, man müsste das irgendwo mit Schläuchen lösen können (wie auch im Haus, nur eben Womo-Grösse), evtl. Sogar im Doppelboden eingepasst, aber Volumen nimmts natürlich sowieso weg.

    Der Wärmetauscher, wie aufwändig ist das, kann man das auch selbst bewerkstelligen, also ich meine die Wasserleitungen vom Motorraum her, Eingriff ins Motor-Wärmemanagent usw.? Und Kosten? Wo genau sitzt der Tauscher bei Euch, im Motorraum oder ...? (Dass wir von Ducato reden, davon geh ich hier Mal aus. :))

    Wir haben im Motorraum nun bereits einen Webasto einbauen lassen, da mir das Kaltstarten in Lappland die allererste Sorge war. Der kann natürlich auch bissel Innenraum erwärmen, aber das war nicht der Grund. Aber ein Wärmetauscher ist zur Beheizung während der Fahrt schon elegant... Wenn bezahlbar...

    Wie gesagt, ist bissel ein Seitenthema, aber ich denke im Winter sind Heizen und Lüften sowieso immer als Gesamtpaket zu betrachten, also...

    Gruss Jörg.

  • Der Wärmetauscher, wie aufwändig ist das, kann man das auch selbst bewerkstelligen, also ich meine die Wasserleitungen vom Motorraum her, Eingriff ins Motor-Wärmemanagent usw.?

    Ob man das selbst machen kann, dürfte in erster Linie vom Schraubergeschick abhängen. Ein Eingriff ins Motormanagement ist jedenfalls nicht nötig. Es muss natürlich der Kühlwasserkreislauf abgegriffen werden. Wo bei meinem Womo der Abgriff erfolgt, habe ich in den Fotos zu diesem Beitrag hier gezeigt.

    Allerdings: Hast Du nicht eine Truma-Warmluftheizung? Für den Alde-Wärmetauscher braucht man nämlich eine Alde-Warmwasserheizung.

    MfG

    Gerhard

    Ehemals "Gerhard (mit Eura)"

    Frankia I 680 BD: 854130_5.png

  • Ein Warmluft-Wärmetauscher, da ist tuts auch ein gebrauchter vom VW T3, Zusatz Aufbau-Wärmetauscher, für die hinteren Fahrgäste.

    Einfach ins Kühlwasser einschleifen und im Aufbau passend einbauen, vielleicht irgendwo in der Sitztruhe mit paar Lüftungsschlitzen.

    Der hat sogar ein mehrstufiges komplettes Gebläse drin, bekommst für 30.€, gebraucht im Netz.

    Dann nur noch die Kühlwasser-Schläuche verlegen, 2 T-Stück dran und mit 12V Kabel zum Wärmetauscher.

    Am besten im Kreislauf von/zur Webasto einbauen, dann kannst deinen Aufbau auch mit Diesel heizen, wenn Gas aus ist :)

  • ...ich die Filter sogar alle 6 Monate wechsle, sehen sie bei uns nicht viel besser aus als bei Dir. Wobei es bei uns überwiegend organischer Dreck ist, insbesondere nach der Kiefernblüte im Frühjahr.

    Oh Danke für die Info, dann ist das bei uns ja gar nicht so ungewöhlich. Klar ist auch bei uns Staub, Sand usw mit drin, allerdings das Pechschwarze ist eindeutig Gummistaub und Russpartikel.

    Im Wohnmobil würde ich das nichts machen, allerdings gebe ich zu ;) das wir den Winter mit dem Wohnmobil ja immer in Spanien sind und in Meernähe sehr selten unter + 10 Grad in der Nacht haben. Aber wie gesagt, Nachts macht meine Frau immer für 5 - 10 Minuten die Aufbautür auf und erklärt es müsse jetzt gelüftet werden, sie könne sonst nicht schlafen. Dann geht sie auf die Toilette ließt ein bischen und macht die Tür wieder zu.

    Unser Hymerein 514 er mit Fahrgestell Ducato 251 oder zu zu unseren Reiseberichten
    Ich halte mich dran: Streite nicht mit dummen Menschen, du begibst dich dadurch auf ihr Niveau und da schlagen sie dich durch ihre Erfahrung! :saint:

  • so wie dietmar beschreibt hab ich es vor ca 10 jahren gemacht

    der wärmetauscher sitzt ganz hinten

    die rohre sind einfach in den vor. u. rücklauf der fahrheizung mit kunststoffrohr eingebunden

    und bis hinter verlegt. ist schön warm im aufbau

    Gruß Nikolaus Hasso

  • Moin,

    zurück zum eigentlichen Anlass dieses Themas.

    Hatte mich nun doch entschlossen, den TFA-Dostmann Raumluft-Sensor zu erwerben. ca. 70Eur + Versand. Link weiter oben.

    Erster Eindruck überraschend gut, das Gerät reagiert durchaus rasch auf Veränderungen der Atemluft sogar einer einzelnen Person und der "Aktivität" (also schlafen vs. Wachzustand). Hab auch mal kräftig "reingepustet", nach paar Sekunden stieg die Anzeige deutlich.

    Die Bedienanleitung v.a. technischen Spezifikationen zum Messprinzip, Messbereich (bis 9999ppm) und Messgenauigkeit (7%-10% je nach Messgrösse) sind besser als erwartet, also damit kann ich was anfangen.

    Das Gerät ist leicht und braucht 5V (USB). Loggen geht nicht ohne manuelle Arbeit aber es gibt eine kleine History-Anzeige. Die beruht auf Mittelwertberechnung, filtert also kurze Schwankungen weg. Im Anzeigebetrieb updated sich das Gerät alle paar Sekunden.

    Das Teil wird "für Klassenzimmer" vermarktet, und ist auch leicht zu bedienen. Neben CO2-ppm gibts gratis auch noch die Luftfeuchte und Temperatur - alles interessante Grössen für mich im Womo (und im Haus).

    Ich stelle später mal einen Plot zusammen, teste gerade den CO2-Verlauf allein-schlafend im 30m3-Alkoven, im Winter bei geschlossenen Luken & Fenstern, draussen knapp unter Null, Trumatic heizt auf ca. 17Grad Raumtemperatur, isolierte Küchen-& Badluken, ohne Schnee aufm Dach (also nur mit Zwangsbelüftungn offen). Am Anfang war das Womo praktisch "sauber" da gut gelüftet, CO2-Anzeige ca. 500ppm. (Vorher draussen wurde 480ppm angezeigt.) Mehr dann später...

  • Erste Messungen:

    Alle Luken sind zu bis auf die Zwangslüftungsschlitze.

    Die Tür schliesst nicht 100% (schmaler Spalt), was bei Wind etwas lüftet, v.a. bei der zweiten Messreihe, als der Wind schon frisch wehte.

    Beim (kurzen!) Kaffeewasser-Kochen und am-Tisch-sitzen zu zweit steigt der CO2-Gehalt dann sehr schnell in Bereiche, die zusätzliches Lüften nahelegen. Die Küchenluken-Isolation war beim Kochen kurz entfernt, was aber offenbar nicht ausreichte.

    Alles in allem noch keine gefährlich hohen Werte, aber eben schon deutlich nahe an oder Über der Lüftungsanforderung laut DIN.

    Bei 4 Personen wirds wohl dann deutlich schneller gehen...

    Luftfeuchtigkeitswerte stiegen im Test nicht deutlich an, um die 45..50%, da war die Wetterschwankung. bzw der Innentemperaturunterschied Nacht zu Tag hier massgeblicher.

    Später mehr... Gruss Jörg

  • Hier ein weiterer Test,

    diesmal im Wohn-Immobil-Schlafzimmer, 80m3. Wohlgemerkt, dieses Raumvolumen ist ca. 4x so gross wie mein Womo-Aufbau (ohne Zwischenboden und WC, neu geschätzt).
    Wie auch beim vorherigen Test bin ich allein (meine liebe Frau war so einsichtig und schlief während meines Experiments in einem anderen Zimmer), und alle Fenster und Türen sind im ersten Teil des Tests verschlossen. Die (Innen-)Tür hat auch hier einen kleinen Spalt an der Unterseite, schliesst also auch nicht 100%ig dicht. Aufgrund des fehlenden „Windes“ ausserhalb der Tür (also kein Druckdifferenzial) bleibt das aber fast wirkungslos. Auch die Fenster haben sehr schmale „Zwangsbelüftungen“, scheinen aber kaum zu wirken (siehe Messreihe).

    Wie man sieht, steigt der CO2-Wert schnell auf ca. 1500ppm, trotz des 4-fachen Luftvolumens.

    Nach 2:10 Uhr in der Nacht stehe ich auf und hole mir Wasser. Da die Luft auch schon deutlich müftelt (wirklich keine Ahnung warum!), halte ich mich an die Lüftungsempfehlung und nutze die Gelegenheit für eine sogenannte Stosslüftung: Alle Fenster und Türen auf für paar Minuten. Der Co2-Wert fällt innerhalb dieser Minuten auf unter 500ppm, also fast auf den Wert „draussen“.

    Danach lasse ich das Fenster für den weiteren Verlauf der Nacht einen 2cm-Spalt offen. Wie man sieht, steigt nun der CO2-Wert kaum über 900ppm.

    Als nächstes interessiert mich, was im WoMo passiert, wenn ich die Zwangslüftungsschlitze abdichte (oder Schnee auf dem Dach abwarte) und eventuell sogar den Türspalt (oder gar Zwangslüftungsschlitze, nur testweise!) für eine Nacht abdichte. Auch das Womo-Leben soll nicht ohne Abenteuer sein! Naja, ich werde auch das überleben.


    Noch ein Gedanke:

    Ich denke, dass die Trumatic-Umluft-Heizung - zumindest in meinem WoMo-Zwischenbodenaufbau – mehr als eine reine Umluft-Heizung ist:

    Offensichtlich saugt diese die An-Luft aus dem Zwischenboden an, zumindest bei meinem WoMo scheint das so zu sein. Und sie bläst die erwärmte Ab-Luft über die Schläuche in den Wohnraum.

    Sie erzeugt also durch die räumliche Trennung einen leichten(!) Unterdruck im Zwischenboden und einen leichten(!) Überdruck im Wohnraum. Die Kissen, die den Zwischenboden vom Wohnraum trennen, sind natürlich auch nicht luftdicht, aber doch ein Widerstand.

    Da sowohl die Service-Klappen des Zwischenbodens, die Tür des Wohnraums, die Zwangslüftungsöffnungen an den Luken als auch die Lüftungsöffnungen in der Fahrgastzelle ebenfalls leicht undicht sind, saugt die Trumatic einen geringen Teil echte Frischluft auch über die Serviceklappen an und drückt auch einen kleinen Teil verbrauchte, angewärmte Luft über die o.g. Türspalten etc. nach draussen. Der Frischluftanteil am Gesamtmix beträgt sicher nur wenige Prozent, aber das ist auch etwas und nicht direkt ungünstig in diesem Falle.

    Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass der CO2-Wert leicht besser zu werden scheint, wenn das Trumatic-Gebläse läuft, im Vergleich zu Heizungsstillstand. Das müsste man bei Windstille noch mal separat testen, um sicher zu sein.

    Wenn sich meine Vermutung bestätigt, dann habe ich quasi maschinelle Lüftung fest eingebaut, die mithilft, die Luftqualität (spür-/riechbar) günstig zu halten. Solange der Türspalt oder ein anderer vergleichbarer, schmaler Spalt für die Abluft immer offen bleibt, versteht sich. Immer noch ohne energiesparenden Luft-Wärmetauscher, aber immerhin wird wenig warme Luft „verschwendet“ und sparsam Frischluft beigemischt.

    Bei einer Warmwasser-Heizanlage und bei Womos ohne doppelten Boden wäre diese räumliche Trennung zwischen Anluft und Abluft natürlich nicht gegeben, da ists dann reine Umluftheizung.

    Wind und Temperaturgefälle innen-aussen spielen natürlich sowieso immer mit, je nach Wetterlage, und je nach Dichtheit der Türen etc. Je mehr Wind und je breitere Türspalte, desto bessere Luft und desto mehr Heizenergie ist verpufft…

    Aber in summa habe ich mir selbst den Beweis geliefert, dass es sich im WoMo zumindest bei geschlossenen Fenstern im Winter viel besser schläft als im Haus-Bett!

    Bis die Tage! Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von Finne (16. Februar 2020 um 06:54)

  • Hallo Jörg,

    danke für deinen Versuch und die Dokumentation! Gut gemacht!

    Bei der Umlauft-Heizung habe ich allerdings gemessen, dass die Partikelanzahl im Allgemeinen bei laufender Heizung fürchterlich in die Höhe schnellt.

    Ich habe deshalb auch schon den Heizungsraum penibel gereinigt, hat aber nichts gebracht.

    Ich denke da sind dann auch Staubteile in den Leitungen, die immer wieder umgewälzt werden.

    OK, das hat jetzt nichts mit CO2 zu tun, war aber für mich schon ein ungute Erkenntnis.

    Filtern kann man da ja auch nicht so einfach. Beim ansaugen schwierig wegen des Aufbau des offenen Radial-Lüfters und wohl auch wegen des erhöhten Widerstandes des Luftstroms bei der Ausgabe, der durch einen Staubfilter auftreten würde.

    Gruß aus Bremen,
    Heiko,

    Hymer B 774 auf Ducato 244, Bj 2005, 94 KW / 128 PS, 2,8 JTD,