Regenwasser auf dem Motor 250

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 2.04.2024 wieder frei gegeben.
Frohe Ostern uns ALLEN
  • Update, das Womo stand jetzt den ganzen Winter draußen, der Alkoven verhindert wirklich den Wassereinbruch. Alles trocken, kein Aquarium bei den Einspritzdüsen. Dichtung am Ansaugstutzen für den Innenraum dichtet gut zur Haube ab.

    Zur Kontrolle habe ich mal die Abdeckung vom Motor entfernt.

  • Habe heute angefangen das Wasserproblem zu lösen....... dachte ich. Beim x250 war das an einem Tag erledigt und der Motor immer trocken. Was die sich bei dieser Verschlimmbesserung beim x290 gedacht haben, erschließt sich mir nicht. Bei den Haubenscharnieren läuft das Wasser ungehindert in den Motorraum. Der Zulauf zu den seitlichen Abläufen, Scheibe zur Rinne, ist so niedrig, dass das Wasser seitlich in den Motorraum laufen kann. Da muss ich jetzt erstmal drauf rumdenken.

    LG Thorsten

  • Habe heute angefangen das Wasserproblem zu lösen....... dachte ich. Beim x250 war das an einem Tag erledigt und der Motor immer trocken. Was die sich bei dieser Verschlimmbesserung beim x290 gedacht haben, erschließt sich mir nicht. Bei den Haubenscharnieren läuft das Wasser ungehindert in den Motorraum. Der Zulauf zu den seitlichen Abläufen, Scheibe zur Rinne, ist so niedrig, dass das Wasser seitlich in den Motorraum laufen kann. Da muss ich jetzt erstmal drauf rumdenken.

    LG Thorsten


    Hallo Thorsten,

    kannst du Bilder von den Problemstellen machen?

    Und später von deiner Lösung der relevanten Stellen.

    Auch wenn mein WoMo in einer Scheune steht und ich ein "Schönwetter-Camper" :) bin, sind doch einige Regenfahrten im Jahr obligatorisch.

    Das Wasserproblem habe ich weit oben auf meiner ToDo- Liste.

    Glück Auf vom Niederrhein. :wink

    Rolf

  • Am 22.04. holen wir unseren 250er beim Händler ab und dann werde ich gleichmal einen sehr genauen Blick in den Motorraum werfen.Einen ersten Eindruck konnte ich mir ja sch verschaffen und auch mal die Abdeckung abnehmen.

    Da hatten neuere Womos deutlich mehr Rost an den Schrauben.

    Gruß Klaus

    Knaus Van Ti 600 ME auf Ducato 250 Mj 130 mit EZ 10/2009

  • Hallo, ich bin mit den Wasserabläufen fertig. Rechts, links und mittig Kupferwinkel 12mm (vorher 10 war zu wenig) eingeklebt. Der grüne Schlauch war der einzige,der gut passte. Wichtig !! Die überteuerten Klipse,die immer kaputt gehen in die Tonne gehauen. In Löchern Käfigmuttern 6mm geklemmt,Distanzstücke 12 mm hoch eingesetzt und alles von außen verschraubt.Ich muß nur noch abdichten zwischen Scheibe und Windschild, wenns warm ist.

    Gr Egon

  • Hallo,

    habe mit Interesse die Beiträge gelesen. Vor5 Monaten habe ich mir einen neuen Pössl Roadcruiser Rev. auf Basis Citroen Jumper 2,2 HDI Blue bei einem offiziellen Citroenhändler gekauft. Als ich Eure Berichte las, musste ich an die gleich nach ein paar Wochen entdeckte, verrostete Abdeckung der Delfi Einspritzpumpe denken. Habe eben einen Blick unter die Motorhaube geworfen, um zu sehen wie bei meinem Fahrzeug der Stand bzgl. Regenwasserableitung ist. Bildergemacht und hier hochgeladen.

    Meine Anmerkungen:

    Windblech ist jetzt einteilig. Motorabdeckung wohl immer noch nicht breit genug. Der auf der Fahrerseite angebrachte Entwässerungsschlauch hört ca. mittig im Motorraum auf, so dass er durchaus auf die Spurstangen „pieseln“ kann. An beiden Seiten merkwürdiger Spiralschlauch mit Auffangbecher, der bei hochgeklappter Motorhaube etwas abgeklappt ist.

    Regentest bzgl. Dichtigkeit des Überganges Frontscheine zu Windblech steht noch aus.

    Wollte diesen Stand mal mit Euch teilen (auch wenn es offiziell ein Citroen Fahrzeug ist)

    Ach ja, die Spurstangen sehen nach 5 Monaten auch schon nicht mehr so schön aus.

    VG Jumper

  • Nochmals Hallo!

    Muss mich korrigieren: Das Windblech ist doch zweiteilig. Es ist asymmetrisch auf der Beifahrerseite geteilt. Dort befinden sich auch drei Befestigungsstöpsel. Genau an diesen drei Befestigungspunkten tropfte es bei der Testbewässerung der Frontscheibe auch in den Motorraum. Insgesamt viel besser als bei den Videos der älteren Modelle, aber halt nicht 100 %-ig dicht. Tropft auf die Abdeckung des Scheinwerfergehäuses.

    Übergang Frontscheibe zum Windblech war bei diesem Kurztest dicht.

    Spiralschlauch an beiden Außenseiten: enden nach ca. 40 cm. Wofür die da sind?? Eventuell eine Vorbereitung für optionale Zuastzausstattung (und für Kabelführung?)

    Bin gespannt, ob jemand dazu etwas weiß.

    VG Jumper

  • Hallo!

    Sorry, hier ein paar Erläuterungen und zwei Übersichtsfotos.

    Beim Blick von der Fahrerseite kann man kurz vor der Drehachse des Scheibenwischerarms der Beifahrerseite das Hauptablaufloch erkennen. Die auf der Höhe des gelben Bremsfl.-Behälters erkennbare Einkerbung im Windblech ist keine Teilung. Beim Blick von der Beifahrerseite aus erkennt man, dass auf der Höhe des Kühlfl.-Behälters (rote Flüssigkeit) das Windblech wirklich in voller Höhe geteilt ist. Ebenso erkennt man hier ein bis zwei von den insgesamt drei Befestigungs-Pins.

    Das Foto 140953 (erster Beitrag von mir) zeigt einen Blick von oben in diesen Hauptablaufschlauch. Bild 141007 (auch erster Beitrag) zeigt diesen Schlauch und man kann erahnen, dass er auf halber Höhe im Motorraum endet und somit auf die darunter liegenden Teile entwässert (z.B. Spurstange auf Fahrerseite).

    Der kleinere Wellenschlauch (140751 und 142546) ist an beiden Außenseiten des Windblechs halb befestigt. Bild 181310 zeigt den Schlauch auf der Fahrerseite und sein Ende nach ca. 40 cm.

    Das Foto "zweiteiliges Windblech_c" zeigt die Teilung sowie die Befestigungs-Pins (aus Kunststoff) auf der Beifahrerseite. Hier rinnt das Wasser durch )hauptsächlich durch die Bohrungsköcher der Befestigungs-Pins (und tropft u. a. auf die schwarze Abdeckung des Scheinwerfers auf der Beifahrerseite.

    Ich hoffe, dass es jetzt verständlich ist, was ich meine und was die Bilder zeigen.

    VG Jumper

  • Die Wasserabläufe an der Seite leiten das Wasser auf die Innenkotflügel. Die kleinen Auffangwannen sollen das Wasser auffangen, was noch durch die Dichtlippen an der Scheibe durchläuft. Dafür ist in der Dichtlippe die Schiene mit der die Lippe befestigt wird, unterbrochen. Das ist alles extrem dilettantisch gelöst.

    LG Thorsten

  • Hi Thorsten,

    besten Dank für die Erklärung! Du kennst Dich ja gut aus. Wenn man vergleicht mit den Videos der Beregnungstest alter Modelle, ist es schon besser geworden. Aber ich gebe Dir recht: in der Summe nicht besonders gelungen. Durch die Befestigungslöcher mit den Kunststoff-Pins tropft es schon merklich auf alles was sich darunter befindet.

    Hoffe auch, dass die seitliche Ableitungen in die Radkästen sich dort nicht "Feuchtigkeitsnester" bilden und es es dort still vor sich hingammelt. Warum nicht einfach bis kurz nach Austritt aus dem Radkasten ein Schlauch geführt?

    Plane den fast mittige Hauptentwässerungsschlauch etwas zu verlängern, damit es nicht mehr auf die Spurstange (Fahrerseite) tropft. Leider ist der Schlauch nicht rund, sondern leicht oval. Das macht das Anstückeln nicht leichter. Ist mein Plan übertrieben von mir? Hat jemand dies bereits gemacht? Wie?

    VG Jumper

  • ........................................

    Plane den fast mittige Hauptentwässerungsschlauch etwas zu verlängern, damit es nicht mehr auf die Spurstange (Fahrerseite) tropft. Leider ist der Schlauch nicht rund, sondern leicht oval. Das macht das Anstückeln nicht leichter. Ist mein Plan übertrieben von mir? Hat jemand dies bereits gemacht? Wie?

    VG Jumper

    Zum Verlängern wollte ich erst einen Wellschlauch aus dem Campinghandel nehmen, habe dann aber gesehen, dass ein alter Staubsaugerschlauch passte. Den ovalen Schlauch in den Staubsaugerschlach gesteckt, auf Länge geschnitten, irgendwo da unten mit Kabelbindern befestigt, fertig. Habe das seit Jahren nicht mehr kontrolliert; es hält und das Wasser tropft/läuft unters Fahrzeug. Gruß HaWe

    Gruß HaWe (Hans)