Reifen, neuer Anbieter von CP - Reifen, neue Produkte von GoodYear u. Kleber

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 23.04.2025 wieder frei gegeben. Uns allen ein frohes Osterfest und Sonnenschein :-)
  • Hallo Zusammen.

    Hier einige Neuigkeiten aus der Reifensparte. Vielleicht helfen Euch diese Infos bei der Reifenbeschaffung,

    bevor jetzt der Start in die neue Saison losgeht.

    Es gibt einen neuen Anbieter von CP - Reifen auf dem Reifenmarkt. Hersteller Nummero vier.

    Der taiwanesische Reifenhersteller "Cheng Shing Rubber" bietet über seine Handelsmarke "Maxxis" einen CP - Reifen Sommerreifen an.

    guckst Du hier: http://www.reifenpresse.de/2017/02/23/max…ampro-mac2-ein/

    und hier: Maxxis Tires.pdf

    Aktuell wird erst die Dimension 215/70 R 15 CP angeboten. Das Preisniveau liegt auf dem von Pirelli, bei ca. 110,00 €. Michelin und

    Conti sind hier etwa 10,00 € teurer. Wobei Michelin der einzig Hersteller eines CP - Reifen mit Winterreifenkennung ist.

    Der Reifenhersteller "Kleber", eine Marke der Michelingruppe, hat einen neuen Transporterreifen als Ganzjahresreifen

    auf den Markt gebracht.

    guckts Du hier: http://www.reifenpresse.de/2017/03/09/kle…ichtige-reifen/

    und hier: Kleber Transpro 4S.pdf

    Als Besonderheit trägt dieser GJR neben der M+S Kennzeichnung auch schon die ab 2018 notwendige " Tri Piks Kennung

    mit der Schneeflocke".

    Ebenfalls hat der Reifenhersteller "GoodYear" eine neuen Sommerreifen für den Transporterbereich auf dem Markt.

    guckst Du hier: http://www.reifenpresse.de/2017/01/23/goo…n-den-schatten/

    und hier: Good Year neuer LLKW Reifen.pdf

    GoodYear stellt die absolut hohe Kilometerleistung dieses Reifens in den Vordergrund.

    Wie denkt Ihr über diese Reifen?

    Ich bin mit keinem der hier aufgeführten Reifenherstellern Verwand und beziehe keine Provisionen mehr.

    m.f.G. der Rolf aus dem Rheinland

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Hallo Artus,

    den Maxxis Reifen fahre ich,allerdings nur als reinen C Reifen, seit ca 70.000Km auf unserem Firmentransporter und bin echt froh das die jetzt so gut wie auf sind.

    Mein Chef wollte wohl ein paar Euro sparen und hat den Mist montieren lassen.Wenn ich mir vorstellen soll, diese auf meinem Womo zu fahren, na dann......

    Absolut instabiele Laufeigenschaften,sehr schlechtes Einlenkverhalten und laut.

    Sicherlich sind die C Reifen leicht anders als die CP, doch darauf werde ich es sicherlich nicht ankommen lassen nur um 20-30€ zu sparen.

    Allzeit gute Fahrt,

    WERNER

  • Naja meine originalen von Fiat haben 1mm Profil verloren im letzten Sommer. Und wenn sich das nicht ändert, hab ich ja noch einige Jahre Freude daran. Aber dann würde ich wohl so einen vorziehen, der lange hält. Der darf dann auch gern 10€ mehr kosten, wenn er 20000km länger läuft.
    In 3 Wochen ist ja auch schon Ostern, Reifenwechselzeit und Campingsaisonstart :klatsch

  • Nachdem die Maxxis letztes Jahr recht instabil wurden in der Seitenführung und mir Robert Most zudem seine nicht gerade positive Ansicht von dieser Marke erklärte, fahre ich zukünftig keinen Maxxis mehr, auch nicht in der geänderten Variante. Wenn die neuen Maxxis zudem nur noch 10 Euro vom Michelin entfernt sind, bedarf es kaum einer Überlegung, wie die Entscheidung fallen könnte.

    Aber trotzdem :thumbup: für die Information.

  • Hallo,

    Ich möchte mir demnächst einen Satz neue Reifen zu legen. Jetzt tendiere ich zu den Kleber Transpro 4S oder den Vredestein Comtrac All Season 2 je in 215 / 70 R15C. Hat jemand Erfahrung zu dem Vredestein oder zu beiden Marken Allgemein?

    Gruß, Alex

    Gruß, Alex

    Spritmonitor.de

  • Nobody-2003
    Hallo Alex,
    der Reifenhersteller "Kleber" ist als Reifenentwickler und Produzent seit 1911 auf dem Markt.
    Viele Inovationen sind von diesen Hersteller ausgegangen: siehe hier
    http://www.kleber-reifen.de/de/Alles-ueber…chte-von-KLEBER

    Seit 1981 gehört Kleber als 100% Tochter zum Michelin-Konzern. Als Konzernmarke mit ausschließlich
    Europäischer Produktion, bilden die Produkte eine Alternative im sogenannten mittleren Preissegment,
    sowie als Vorreiter der Produkte die Michelin unter seinem Namen nicht direkt Vermarkten will. Als Beispiel
    Ganzjahresreifen und Reifen welche als Pannensicher gegen Einfahrschäden bis 4mm gelten.
    ( Reifen mit einem speziellen Dichtgel im Reifeninneren).

    Die Produktqualität ist sehr hoch. Mir sind im früheren Berufsleben sehr wenige Reklamationen dieses
    Reifenherstellers begegnet.
    Ich sehe den Kleber Transpo4 als echte Alternative zum Michelin Agilis Camping CP, wenn man die besonderen
    Produkteigenschaften des CP - Reifen nicht benötigt. Denn die Wintereigenschaften sind sicherlich besser.
    Beide Reifen sind M+S gekennzeichnet Ganzjahresreifen.

    zum Schluss, Insider behaupten das der Hund, Boxer als Fimenlogo der Fa. KLeber, als Blindenhund für das
    Michelin - Logo, " dem BIB - Mann " dienen soll.
    m.f.G. der Rolf aus dem Rheinland

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Ich hatte meinem vorherigen Auto, ein Van, mal Michelin spendiert, sowohl für Sommer als auch Winter, die fuhren sich wirklich super, waren aber auch genauso schnell abgefahren. Sowas kann ich ehrlich nicht gebrauchen. Aber wie gesagt, das waren PKW Reifen, keine Transporterreifen.
    Ich fahre im Jahr 14000km und die Teile waren nach jeweils 2 halben Jahren am Ende.

  • Ein zugrunde Richten eines Reifen hängt auch sehr stark von der Fahrweise ab. Ein Michelin, der auf Laufleistung ausgerichtet, nach 28.000 KM in zwei Jahren vernichtet zu haben, zeugt schon von entsprechender harter Fahrweise.

    Gruß
    Edgar

    Gruß
    Edgar

    :fahren 871790_5.png  :fahren

  • Keine harte Fahrweise. Ich fahre seit Jahren nicht mehr schneller als 120 auf der Autobahn., 110 auf der Landstraße. Beim Duc mit den orginalen Reifen vom März bis Oktober 1mm Profil abgefahren bei gleicher Fahrweise gleiche km. Der sollte also noch 6 Jahre halten.

  • @Alex 
    Ich hab die Vredestein Comtac All Seasons seit 1,5Jahren auf meinem Womo. Was mich am meisten stört ist das Vredestein ausschliesslich 4,5bar für diesen Reifen empfiehlt, egal welche Achs- /Reifenlast vorliegt. So sind sie auf der VA etwas zu hart und an der HA nahe der Lastgrenze sieht es so aus als wenn zu wenig Luft drin wäre. Hinten scheint es aber nur optisch zu sein, denn sie werden aber auch auf längeren Fahrten nicht warm.
    Ansonsten bin ich mit dem Fahrverhalten ganz zufrieden, kann zumindest nichts negatives sagen. Großer Vorteil ist das schon fast stollenartige Profil das mir im Schnee und auf nassen Wiese immer sehr guten Grip gegen hat.

  • @ UlrichS

    Der Continental Vanco Four Season 2 gibt es leider nicht in 15 Zoll. Den Vanco Four Season (1) habe ich jetzt drauf als 195er. Aber der hat kein Schneeflockensymbol und ich will auf 215er da ich auflasten will. Den Vredestein gibt es als Comtrac All Season und mittlerweile der Nachfolger als Comtrac All Season 2.

    @ guterkönig

    Danke für die Info. Werde mir die Vredestein und Kleber im Detail anschauen. Labelwerte sind beide Identisch, nur der Kleber ist 1 dB lauter. Auf den Luftdruck werde ich mal schauen.

    Gruß, Alex

    Gruß, Alex

    Spritmonitor.de

  • Ich verwende für Winterreifen gerne welche mit hohem Verschleiss.
    1. Durch den weichen Gummi haben die den besten Grip.
    2. Sie werden nicht so alt, dass sie hart und winteruntauglich werden.


  • Wie denkt Ihr über diese Reifen?

    Erstmal herzlichen DANK für Deine Informationen die Du hier in regelmäßigen Abständen uns zur Verfügung stellst! :thumbup:

    Wir hatten die Conti Sommer 225 16 Werksaustattung drauf. Hoppeliges Fahrgefühl und bei regennasser Str eine Zumutung, dafür hohe km Leistung. Die 225er 16 Sommer- Conti sind seit Okt 2015 Geschichte. Seither sind die Michelin M&S auch sommers drauf, irgendwie sind die Michelin 225 16 M&S viel komfortabler, laufruhiger und im handling nicht schlechter als die Contis.

    Im Herbst steht ein Womo-Reifen-Neukauf an, bisher war ich der Meinung GJ Reifen sind nix ganzes und nix halbes! Grübel grübel, die neue GJ Reifen- Generation für´s Womo, würde zu unserer Jahres km Leistung super gut passen? Die Michelin M&S fahren sich sommers auch im südlichen Italien super, habe halt Bedenken im Fall des falles -- die Bremswege der M&S sollen bei hohen Außentemp total scheixxxx sein? --

    Wie seht Ihr das?

    Gr Peter

    X 2/51 Maxi-Fahrwerk 3,0 - 6m Ti -

  • Hier Angaben zur Verfügbarkeit dieses Reifen auf dem Markt.

    Kleber bringt einen Ganzjahresreifen für leichte Nutzfahrzeuge auf den Markt. Der Kleber Transpo 4S soll sowohl beim Bremsen
    auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn bestmögliche Performance bieten. Gleichzeitig soll er auch bei Kälte oder
    gelegentlichem Schneefall Sicherheitsreserven bereithalten. Die Reifenneuheit verfügt sowohl über die M+S- als auch
    die 3PMSF (Three Peak Mountain Snow Flake)-Kennzeichnung.
    Der Kleber Transpro 4S kommt im Frühjahr in zehn verschiedenen Größen von 15 bis 16 Zoll auf den Markt. Seit Februar ist der Reifen
    in den Dimensionen 215/65 R16C, 235/65 R16C und 195/65 R16C verfügbar. Diesen Monat (März) ist er in 195/70 R15C und 215/70 R15C
    erhältlich. Ab April soll er dann in den Größen 205/65 R16C, 225/70 R15C, 205/75 R16C und 225/65 R16C zur Verfügung stehen und
    ab Mai in der Dimension 195/75 R16C

    Diese Angaben habe ich in der "Neuen Gummibereifung" gefunden. guckst Du hier:
    http://www.gummibereifung.de/nachrichten/ne…uer-leichte-nfz

    m.f.G. der Rolf aus dem Rheinland

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • @k petry Hallo Peter.

    habe halt Bedenken im Fall des falles -- die Bremswege der M&S
    sollen bei hohen Außentemp total scheixxxx sein? --

    Ein Winterreifen hat bei sommerlichen Temperaturen einen längeren, messbaren Bremsweg. Ich denke plus ca. 8% gegenüber
    einem Sommerreifen.
    Soweit die generelle Aussage.
    Wenn man aber weiss, dass es zwischen allen Reifenfabrikaten erhebliche Unterschiede bei der Länge
    des Bremsweges gibt, halte ich den verlängerten Bremsweg eines guten Winterreifens im Sommer auf trockener Fahrbahn für vernachlässigbar.
    Aus der PDF Bremswege von Reifen.pdf kannst du ersehen, dass bei Neureifen div. Hersteller es Unterschiede von bis über 5m gibt.

    Hierbei ist weder der Reaktionzeitraum, noch all die anderen Dinge wie Profiltiefe, Fahrbahnbeschaffenheit usw. berücksichtig.
    Ich fahre seit über 30 Jahren (bis 2010 beruflich bedingt 40000km / Jahr) mit dem PKW und seit 2001 auf den Wohnmobilen ausschließlich
    Winterreifen. 2018 muss ich meine Michelin-Winterreifen des RM aus Altersgründen, 10 Jahre und einer Km-Leistung von über 70.000 Km
    bei einem Restprofiltiefen von ca. 5 mm und 7 mm erneuern.

    Mit dem Wissen um meinen eventuell längeren Bremsweg fahre ich noch vorausschauender. Habe aber im Frühjahr, im nassen
    Sommer und im Herbst bei nassen Straßen eine erheblichen Sicherheitsvorteil.

    m.f.G. der Rolf aus dem Rheinland

    mit freundlichem Gruß, der Rolf aus dem Rheinland

    Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul (1763-1825)

  • Ich habe mich für die Pirelli Carrier Camper anstelle der Michelin Agilis für den diesjährigen Austausch zweier Reifen entschieden. Auf die M+S-Kennung kann ich zugunsten erheblich besserer Testergebnisse sowie eines etwas geringeren Preises dankend verzichten.

  • Hallo Artus,
    endlich mal eine Aussage von Dir, der ich zu 100% zustimme. Ich praktiziere das Ganze schon seit Jahren.
    LG
    Tom

  • auf den Wohnmobilen ausschließlich
    Winterreifen. 2018 muss ich meine Michelin-Winterreifen des RM aus Altersgründen, 10 Jahre und einer Km-Leistung von über 70.000 Km bei einem Restprofiltiefen von ca. 5 mm und 7 mm erneuern.

    Klingt gut Rolf, machen andere Wohnis ja auch! 10 Jahre alt, räumt endlich mal auf mit dem unsinnigen 6 jahres Wechsel der Womo Bereifung!

    Da wir mit dem Womo im Innland ohne E-Rad unterwegs sind, werden es wie die guten Erfahrungen im Süden Italiens zeigten, nur noch M&S Michelin werden! Maxi Fahrwerk bei 3,5t, dürften auch traglastseitig reichlich Reserven vorhanden sein, auch ohne CP Kennung!

    Gr und Danke Dir . . .

    . . . Peter

    X 2/51 Maxi-Fahrwerk 3,0 - 6m Ti -