Kühlwasserflüssigeit ohne zu Mischen in den Kühler

  • Hallo Leute..

    was spricht dagegen den KÜhler, Kühlerflüssigkeit OHNE mit Wasser zu mischen, einzufüllen. Die Kühlerflüssigkeit wurde bei mir nun schon 15 Jahre nicht gewechselt. Sie sieht immer noch aus wie neu. Nun glaube ich, dass mein Vorgänger, der ein Profi war. Die Kühlerflüssigkeit ohne Wasser eingefüllt hat..

    was meint ihr dazu?

    Ist das Mischen nur eine Kostenersparnis?

  • Hallo Samuel, das Mischungsverhältnis darf max 1:1 sein. Glykol kann nicht so viel Wärme aufnehmen wie Wasser. Darum muss min. 50% Wasser zugegeben werden. Das steht auch immer in den Betriebshandbüchern des Fiat. Also keine Kostenersparnis sondern für die erforderliche Wärmeabfuhr wichtig. Volker

  • Moinmoin
    es gab frueher Glyko-gekuehlte Dieselmotoren fuer Spezialzwecke. (Flugmotoren).

    Per Grundsatz ist das auch nicht schlecht, und kann auch bei jedem normalen Diesel angewandt werden, Die Kuehlwassertemperatur erhoeht sich nach meiner Erfahrung bei 2/3 Glykol-1/3 Wasser um ca 10GrdC, bei voll Glykol um 20GrdC.
    Habe ich bei Mercedes-Notaggregaten angewandt damit diese auf hohere Betriebstemperatur kamen.
    So lange der Regel-und Waermeaufnahme-Bereich der Thermostat-Kuehler-Kombination nicht ueberschritten wird ist das eine gute Loesung auch fuer ein KFZ, denn der Diesel liebt hohe Temperaturen, mit Ausnahme: Ansaugluft.
    Gruss
    Innoey

  • Bei heutigen Motoren geht es bei der Kühlflüssigkeit weniger um das Mischungsverhältnis Wasser/Kühlzusatz, sondern in erster Linie um den Im "Kühl"mittel enthaltenen Korrosionsschutz, der für die Leichtmetallkomponenten besonders wichtig ist, wie Zylinderkopf, Ölkühler etc.
    Die Kühlleistung bleibt viel länger wirksam als der Korrosionschutz, der sich faustzahlmäßig nach allerspätestens 6 Jahren erschöpft hat.
    Also Kühlmittel in diesem Intervall komplett wechseln.
    Nebenbemerkung 1: Jahaa, bei mir ist es längst fällig; ist verschoben auf Frühjahr 2012. Aber ich kenne meinen Motor, weil Erstbesitz.
    Nebenbemerkung 2: Jahaa, viele werden jetzt sagen, dass ihre Brühe schon seit X Jahren ungetauscht ist: Aber woher wisst ihr, dass das dem Motor nicht realtiv geschadet hat?
    Nebenbemerkung 3: Jahaa, Kühlmittelwechsel ist Glaubenssache wie Ölwechsel; der eine tauscht jährlich, der andere meint, es sei eine Dauerfüllung.
    Der Verschleiß hingegen ist neutral meßbar. Aber wer gibt seinen Motor schon zum Analysieren (nach Totaldemontage) in ein Labor? Aber alle jammern, wenn er nicht mindestens 300.000 km hält. Wie soll das gehen ohne technische Pflege?
    Gruß HolgerNW


  • Die Kühlleistung bleibt viel länger wirksam als der Korrosionschutz, der sich faustzahlmäßig nach allerspätestens 6 Jahren erschöpft hat.
    Gruß HolgerNW

    Moinmoin
    dazu eine Frage: Wie wirkt sich denn der abnehmende 'Korrosionsschutz' auf die Gefriertemperatur des Kuehlmittels aus?

    Nach 5 Jahren in Betrieb hat neulich einTechnilker das Waermemedium unserer Solar-Waermeanlage beurteilt und es bis minus 35gdrC fuer gut befunden, mittels einer Art Spektrometer.
    Meinst Du mit Kuehlleistung die Sicherheit vor dem Gefrieren des Kuehlmittels?
    Oder meinst Du das Waerme-Uebertragungsvermoegen? Letzteres bleibt doch konstant oder?

    Gruss
    innoey

  • Stimmt. "Kühlleistung" war eine ungünstige Wortwahl. Ich meinte, dass die Temperaturen, bei denen das Wasser-Kühlmittel-Gemisch (i. d. R. beim 250er 50/50) gefriert bzw. "kocht" gleichbleiben. Der Korrosionsschutz hat auf beides keinen Einfluß. Er ist auch schwer zu messen, weil die Hersteller nicht angeben, aus welchen Komponenten er besteht. Man kann daher mittels chemischer Analyse nur sehr aufwendig und kostenintensiv danach suchen. Das wäre auch eine rein wissenschaftliche Spaßveranstaltung, weil der Austausch des Kühlmittels viel preisgünstiger ist.
    Gruß HolgerNW
    Ach so: mit den Flüssigkeiten in Solaranlagen kenne ich mich nicht aus.