Wie schnell wird ein Duc 250 warm?

Die Möglichkeit zur Neuregistrierung wird am 2.04.2024 wieder frei gegeben.
Frohe Ostern uns ALLEN
  • Hallo aus Berlin,

    ich bin gezwungen, mein Womo ab und an auch mal im Stadtverkehr zu Besorgungszwecken einzusetzen - natürlich so selten wie möglich. Dabei fällt mir auf, dass es bis zum Erreichen der Betriebstemperatur doch sehr sehr lange dauert .. sogar länger, als bei meinem vorherigen ClouLiner auf MAN Basis. Habe heute mal geschaut, ob man einen Teil des Kühlers mit einer Pappe abdecken kann aber es ist alles so verbaut ... :( Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch, diese Warmlaufphase zu verkürzen? Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur nach etwa 15 min Fahrt und hält sie dann auch. Der Thermostat scheint also OK zu sein.

    Grüsse Fredl


    Edit Burchi: Präfix hinzugefügt

    Einmal editiert, zuletzt von Burchi (20. Dezember 2011 um 19:50)

  • Hi,
    wenn man das tatsächlich auf die "Betriebstemperatur" eines Motors bezieht, der kann nur eine MotorÖL-Temperatru von 80 grad C aufwärts meinen. Eine Wassertemperatur im Normalbereich des Kühlwassertemperatruanzeigegerätes hilf für diese Einschätzung aber nur serh wenig. Dass weis jeder, der mal ein Öltemperaturgeber an der Ölwanne im Vergleich zum Kühlwassertehermomenter vergleichend beim Warmfahren beobachtet hat und dabei immer feststellte, dass das Kühlwasser längst im Normbereich ist - das Öl aber viel viel länger braucht, teils über eine halbe 'Stunde, um auf Betriebstemperatur zu kommen.
    Denn der geringste Verschleiss/die Betriebstemperaturberechnung aller Passungen der Motorinnenteile wie Zylinder, Kolben usw ist auf min größer ca 85 grad C Motortemperatur, in etwa gleich Öltemperatur - aber keineswegs in etwa gleich Wassertemperatur, berechnet.
    Und der x250 wird schon beim Kühlwasser als Direkteinspritzer nur sehr behäbig warm - zumal wenn gleich auch die Heizung angemacht wird (an der merkt man noch am besten, was los ist) - von ausreichender Öltemperatur da schon gar nicht zu reden.
    Zusammenfassung: Kurzzeitbetrieb nic ht so optimal für den Duc und alle anderen Motore auch nicht.
    Grüsse

  • a13rondo hat Recht. Öltemp. ist wichtiger als Wassertemp.; lässt man die Heizung aus, wird die Kühlflüssigkeit schneller warm, bringt aber dem Motor nicht viel.
    Pappe vor den Kühler ist technische Steinzeit. Denn der Kühler wird erst durchströmt, wenn der Thermostat den kleinen Kühlkreislauf öffnet und ein Teilstrom des Kühlwassers in den großen Kühlkreislauf und somit zum Kühler geht. Das ist aber erst der Fall, wenn der Motor wirklich Wärme produziert, die er selber nicht braucht, die also wegsoll; das ist bei sehr niedrigen Außentemperaturen und Kurzstrecke fast nie der Fall.
    Das ganze liegt auch am relativ hohen Wirkungsgrad heutiger Turbodiesel-Direkteinspritzer, da wird einfach weniger Abwärme produziert.
    Gruß HolgerNW

  • mein 160er kasten brauch auch mal seine 15 minuten nur fürs wasser. da fahre ich dann auch nur max 90 öl brauch natürlich länger

  • Danke für eure Antworten :)

    Ich hatte schon befürchtet, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin. Der Wirkungsgrad moderner Direkteinspritzer hat eben auch seine Schattenseiten. Trotzdem würde eine Abdeckung vorne schon etwas helfen, weil dann eben auch weniger kalte Luft durch den Motorraum strömt - unabhängig vom kleinen und grossen Wasserkreislauf. Das langsamere Ansteigen der Öltemperatur kenne ich von meinem PKW, der hat ein Ölthermometer. Wenn das Wasser längst auf 95°C ist, dümpelt das Öl noch bei 40 - 50°C rum ... und vor 80°C Öltemperatur dreh ich auch nicht über 2000 U/min.
    Die elegante 230 V Lösung hätte natürlich was aber abgesehen von den Kosten jedesmal Kabel legen und wieder wegräumen ... ist mir ehrlich gesagt zuviel Aufwand.

    Wird wohl keine kurzfristige Lösung geben :(

    Grüsse Fredl


  • Das ganze liegt auch am relativ hohen Wirkungsgrad heutiger Turbodiesel-Direkteinspritzer, da wird einfach weniger Abwärme produziert.
    Gruß HolgerNW

    @ Adria-Twin:
    Moinmoin,

    sorry, deine o.a. Aussage ist nicht richtig. Der Turbodiesel-Einspritzer hat einen Wirkungsgrad der nur ca 10% ueber dem Direkteinspritzer aelterer Bauart liegt,
    Zusaetzlich wird beim Fiat-Ducato zur Abgasnachverbrennung noch Diesel eingespritzt was den Wirkungsgrad weiter reduziert.

    Dh es gehen (Carnot kann man nicht betruegen, das solltest Du als 'Chemiker' wissen) immer noch ca 50% als Waerme ungenutzt in die Atmosphaere.

    Ich erklaere mir das sehr langsame Warmwerden beim Fiat-Ducato damit, dass die Kuehlung und Waermeableitung insgesamt urspruenglich fuer Mittelmeer-Verhaeltnisse ausgelegt wurde, also stark ueberdimensioniert ist und die Temperaturregelung zu traege.

    Beweis: Die Kuehlwassertemperatur wird auch am 'langen' Berg und bei Luft-Temperaturen um 30GrdC kaum ueber 'Normalanzeige' erhoeht.

    @Leberkaesbaron
    Zur Ausgangsfrage: Nach nunmehr ueber 25.000km fast nur Langstrecke ist unserer, 2.3 Ltr, erst nach
    ca 10 Meilen, 16km 'warm. Aber das bei jeder Aussentemperatur - bisher durchfahren -20 bis + 35GdrC

    Gruss
    Innoey

  • @ Innoey:

    Ja klar; die Wirkungsgrade werden nur marginal verbessert mit der nächsten Stufe der technischen Entwicklung, und der dafür zu betreibende Aufwand steigt mehr und mehr. Wirkungsgrade von bis zu 50%, u. U. mehr, wie Du sie von Deinen Schiffsdieseln kennst, dürften gerade bei schnelllaufenden Pkw- und LeichtLkw-Motoren in einiger Ferne liegen. Ich weiß gar nicht genau, wo wir da momentan sind. Sind schon 40% möglich (mein Stand ist, dass der Ing. sich bei 35-38% schon mächtig freut)?
    Ja; die Umweltschutzmaßnahmen führen zu Mehrverbrauch, aber etwas "saubereren" Abgasen. Ein Dilemma, weil man hier unten etwas vorwegnehmen will, was in den oberen Atmosphärenschichten eh von selbst stattfindet, aber eben relativ lange dauert und deshalb klimarelavant ist.
    Ja; die Thermodynamik kann man nicht "verscheissern". Unsere Motoren sind eben immer noch Wärmekraftmaschinen; sie erzeugen viel Wärme und nebenher sogar etwas Kraft.

    Das mit dem "typisch italienischen" Motor könnte sein. Hatten wir hier im Forum noch nie als Thema, von den Thermostaten und der Kurbelgehäuseentlüftung abgesehen.

    Das mit der Kühlmitteltemperaturanzeige könnte daran liegen, dass sie werkseitig bis Mitte hochgehen darf und da per Widerstand wie festgeschraubt ist. Kennt man von VW, Audi und Co.: der Fahrer soll nicht beunruhigt werden, nur weil das Kühlmittel für kurze Zeit über 120°C und der Zeiger fast in den roten Bereich kommt; erst, wenn die Temp. definierte längere Zeit da bleibt, geht auch der Zeiger mit. Wie gesagt: VW. Könnte aber bei Fiat auch so sein. Bei einigen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern wurde die Temp.anzeige als Instrument ganz abgeschafft, weil das System sich angeblich ohnehin perfekt selbst regelt; es gibt nur noch eine rote Lampe für den Fall der langdauernden Überhitzung.

    Sorry fürs Labern ;)
    Gruß HolgerNW

  • Hallo zusammen ! Im ersten Winter, im letzten Jahr ,mit meinem 250ziger, war ich auch sehr überrascht wie lange es dauert bis der Motor nach Anzeige warm ist und die Heizung endlich funktioniert. Also die Betroffenen sollen nicht traurig sein, dat scheint so zu sein.Da kam die Idee mit einer Kühlerabdeckung.Tatsächlich kommt man wirklich schlecht an den Kühler ran , daher klemme ich eine Fußmatte zwischen Motorhaube und Karosse,die dann halb über dem Kühler liegt. Dat sieht sch.....aus,und eigentlich wird der Kühler von einem Thermostaten geregelt, aber Schaden kann es auch nicht.
    bis später Viki

    leben und leben lassen

  • ... daher klemme ich eine Fußmatte zwischen Motorhaube und Karosse,die dann halb über dem Kühler liegt. Dat sieht sch.....aus,und eigentlich wird der Kühler von einem Thermostaten geregelt, aber Schaden kann es auch nicht.

    :D Send Pix :D

    Grüsse Fredl

  • Hallo,
    ...und beim Duc nie auf dei Kühlwassertemperaturanzeige verlassen. Die zeigt auch Normaltemperatur an, wenn der Motor gerade erst gestartet wird. Zumindest dann, so habe ich es bei zwei Ducs beobachten können, wenn er irgendwan mal zu heiß geworden war.
    Diese Anzeige ist nicht mehr als eine Showveranstaltung.
    Nachdem ich eine Ölthermometer eingebaut hatte, habe ich erst sehen können, wie lange der Duc wirklich braucht, bis er auf Normaltemperatur ist. Und das dauert seeehr lange. Schnell geht es nur bergauf, wenn ein schwerer Hänger dranhängt.

    Gruß
    slomo

  • Hallo,

    wie schnell wird ein Duc 250 warm? Das war die Frage.
    Zuerst hängt das nach vom Motor ab. Ein 2l-Motor wird wohl schneller warm werden wie der 3,0l-Motor. Dann hängt es von der Strecke ab, die man fährt. Fahre ich eben oder den Berg runter, dann braucht der Motor länger, fährt man gleich einen Berg hoch, dann braucht er nicht so lange, um warm zu werden. Zusätzlich spielt es eine Rolle, ob die Abwärme des Motors gleich zum Heizen genommen wird oder die Heizung kalt bleibt. Das alles sind wichtige Faktoren, darum kann man nicht sagen, wann der Motor warm werden muss.

    Ich kann nur empfehlen, eine Standheizung (Wasserheizung) einzubauen, wenn man seinem Motor etwas Gutes tun möchte. Der Verbrauch der Heizung deckt sich mit dem Mehrverbrauch bei einem Kaltstart, sodass unterm Strich kein höherer Verbrauch festzustellen ist, wenn man die Standheizung vorher ne halbe Stunde laufen lässt. Diese Erfahrung habe ich mit meine letzten 4 Fahrzeugen gemacht, die alle eine Standheizung hatten. Zudem sinkt der Motorverschleiß und als kleines Bonbon sind die Scheiben frei und etwas wärmer ist es auch im Auto.

    Gruß Axel

  • Ich glaube, abdecken des Kühlers bringt nicht wirklich was. Das Thrermostat lässt erst Wasserr durch den Kühler laufen, wenn im kleinen Kreislauf ausreichend Betriebstemperatur vorhanden ist. Wenn man dann bei einem größeren Berganstieg vergisst, die Abdeckung wieder zu entfernen, kommt es zur Überhitzung.
    Kurzstrecke ist besonders für die im Gegensatz zu den Benzinern, wesentlich höher verdichteten Dieselmotoren wirklich Gift! Besser ein paar 100 km durchfahren als 3 Kaltstarts! Für häufigen Kurzstreckenverkehr empfiehlt sich die Motorvorwärmung mit Strom, falls örtlich möglich. Ansonsten eben eine Standheizung.
    Mit so einer elektrischen Motorvorwärmung von CALIX hat der ererbte Golf-II-Diesel, den meine Frau zur Fahrt zur Arbeit genutzt hat 500.000 km erreicht und der Motor war immer noch in Ordnung im Gegensatz zur stark "gerbräunten" Außenhaut und Boden...

    Für Leute die sich unter der elektrischen Vorwärmung nichts vorstellen können: Das ist ein in den Motorblock eingebauter "Tauchsieder", der das dort befindliche Kühlwasser bis auf ca. 60°C aufheizt und damit auch den gesammten Motorblock. Der Einbau ist relativ einfach, denn jeder Motorblock hat unten oder an der Seite unten mindestens eine Ablassschraube für das Kühlwasser. Dort kommt der "Tauchsieder", den es Motorspezifisch im guten Autozubehörhandel zu kaufen gibt, rein. Von dort führt ein 3-poliges Kabel nach vorne zum Kühlergrill. Hier wird dann eine kleiner Stecker, ca. 2-3 cm im Durchmesser fest eingebaut, in die dann die Gegenkupplung bequem ein und ausgesteckt werden kann. Bei Motorstart steht sofort die Heizung zur Verfügung, selbst bei -25°C! Wer es noch bequemer will, für den gibt es noch einen kleinen Heizlüfter, den man unter den Fahrersitz stellt. Dann ist auch Eis kratzen nur noch "Schnee von Gestern". Voraussetzung: eine normale Steckdose 230V ist in Reichweite, am Besten mit Zeitschaltuhr. Denn die ganze Nacht über braucht die Heizung nicht zu laufen. ;) Materialkosten ca. 100,-€ + Einbaukosten, je nach Zeitaufwand.

    Cooler Nebeneffekt: Für Unbedarfte sieht das dann aus, als wäre das ein Fahrzeug mit Elektroantrieb, mindestens aber ein Hybrid. "Das ist aber ein Umweltbewuster, fortschrittlicher Fahrer" :teuflisch

    Allzeit gute Reise und

    Grüße vom Diesel-Georg :wink


    Zitat Hape Kerkeling: "Ich bin dann mal wech....."

  • Für häufigen Kurzstreckenverkehr empfiehlt sich die Motorvorwärmung mit Strom, falls örtlich möglich. Ansonsten eben eine Standheizung.

    Für Leute die sich unter der elektrischen Vorwärmung nichts vorstellen können: Das ist ein in den Motorblock eingebauter "Tauchsieder", der das dort befindliche Kühlwasser bis auf ca. 60°C aufheizt.

    Moinmoin
    In wirklich kalten Laendern (Canada, Nordschweden, Finland) und motorentechnisch weitaus effektiver wird die Oelvorwaermung in der Kurbelwanne genutzt, auch als fest eingebauter 'Tauchsieder'. Dabei wird auch gleichzeitig das Kondenswasser im Schmieroel in Schwebe gehalten und beim Fahren durch die KW-Entlueftung abgezogen.

    Gruss
    Innoey

  • Hallo, kann mir jemand sagen, ob es für den 250er mit 3,0 L Multijet Motor evtl. Thermostaten mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen gibt? Bei meinem ist ein Thermostat verbaut, der schon bei 78° öffnet. Wenn es einen gäbe, der erst bei ca 90° Wassertemperatur öffnet, würde mir dass im Winter weiter helfen und im Sommer nicht stören.

    Schon jetzt Danke für die Antworten.

    Hinnerk